Suchergebnisse

Aus ZUM-Unterrichten
  • Datei:Wahl-o-Mat Nds 2008.pdf
    * Beschreibung: Arbeitsblatt: Wahlprogramme zur Landtagswahl in Niedersachsen 2008 (Wahl-o-Mat) * Quelle: Autor (Mail an Karl-Friedrich Fischbach) ...
    (2.479 × 3.508 (113 KB)) - 10:18, 6. Jun. 2017
  • Als aufgeklärter Absolutismus bezeichnet man im Unterschied zu dem in Frankreich entstandenen Absolutismus eine Form der Fürstenherrschaft ...
    832 Bytes (115 Wörter) - 18:19, 25. Nov. 2018
  • Datei:Messe2.jpg
    * Beschreibung: Herzlich Willkommen :-) Tag1 auf der Games Convention - heute ausschließlich für Fachbesucher und Presse. Von links nach rechts: ...
    (800 × 600 (53 KB)) - 11:14, 6. Jun. 2017
  • {{webmo staff |username=Karsa |vorname=Hunor |nachname=Karsa |ueber_mich=Lehrer am am Friedrich-Eugens-Gymnasium, Stuttgart (Bio, M, NwT, BNT) ...
    341 Bytes (37 Wörter) - 18:06, 2. Sep. 2020
  • Datei:Zum Vorstand2005.jpg
    Foto vom neuen ZUM-Vorstand nach der Wahl bei der ZUM-Mitgliederversammlung 12.-13. Nov. 2005 Vorne: Margit Fischbach (Ehrenvorsitzende) ...
    (640 × 480 (31 KB)) - 10:57, 6. Jun. 2017
  • Bei der Meinungslinie handelt es sich um eine Methode für den Unterricht. Die Meinungslinie eignet sich besonders für Phasen, wenn Schülerinnen ...
    1 KB (194 Wörter) - 05:34, 7. Mai 2022
  • Datei:Weimarer Reformationsaltar Triptychon.jpg
    == == description={{de|1=Das Triptychon zeigt auf der Mitteltafel eine Darstellung reformatorischer Theologie und auf dem Flügel links Herzog ...
    (1.280 × 720 (287 KB)) - 10:26, 28. Jan. 2021
  • Auf dieser Seite werden Philosophen in ihre Zeit eingeordnet um einen ersten Überblick zu ermöglichen. Wenn es zu einem Denker/einer Richtung ...
    2 KB (256 Wörter) - 09:40, 18. Mai 2022
  • Die Positionen der Religionskritik sind ein wesentliches Thema bei der Beschäftigung mit Religionen im Ethikunterricht. {{Box|Unterrichtsidee ...
    3 KB (400 Wörter) - 09:00, 21. Apr. 2021
  • Die Goldene Bulle von 1356 ist das wichtigste der Grundgesetze des Heiligen Römischen Reiches im Mittelalter. Sie wurde von Kaiser Karl IV. ...
    2 KB (274 Wörter) - 18:19, 25. Nov. 2018
  • Wenn eine Verfassung vom Staatsoberhaupt eingeführt wird, nennt man sie oktroyiert. Am 31. Januar 1850 trat in Preußen eine sogenannte oktroyierte ...
    751 Bytes (105 Wörter) - 04:59, 13. Feb. 2019
  • Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, das namensprägend für das vom Geschlecht der Hohenzollern regierte ...
    979 Bytes (114 Wörter) - 14:14, 11. Nov. 2022
  • (* 12. Mai 1886; † 8. März 1960) war ein sozialdemokratischer Journalist, Autor und Leiter der Buchgemeinschaft Der Bücherkreis. Als Autor ...
    2 KB (351 Wörter) - 08:20, 11. Nov. 2022
  • ==Planung Unterrichtseinheit== Rahmenbedingungen: Baden-Württemberg, Gymnasium, Kursstufe 2 (12. Klasse, G8), BP 2016 {|class="wikitable" ...
    7 KB (943 Wörter) - 19:55, 26. Okt. 2022
  • Als verkaufte Landeskinder wurden die im sogenannten Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel|Soldatenhandel überlassenen ...
    4 KB (616 Wörter) - 10:58, 21. Okt. 2023
  • Sturm und Drang ist die Bezeichnung für eine Epoche der deutschen Literatur. [[Datei:Sturmdrg.gif|rechts|300px]] ==Denkanstoß== "Tolles ...
    5 KB (694 Wörter) - 05:44, 2. Dez. 2018
  • Die Königsherrschaft war im Mittelalter so organisiert, dass der König als Lehnsherr über seine Fürsten (Herzöge, Grafen, Bischöfe) herrschte. ...
    4 KB (547 Wörter) - 14:06, 16. Feb. 2019
  • Die anfängliche revolutionäre Begeisterung in der Weimarer Republik machte bald Ernüchterung aufgrund des Versailler Vertrags und Nostalgie Platz. ...
    4 KB (584 Wörter) - 16:26, 20. Dez. 2022
  • == Portfolio - Portefeuille - Dokumentenmappe== Unter einem Portefeuille verstand man früher eine Brieftasche, unter einem Portfolio verstehen ...
    9 KB (1.073 Wörter) - 08:05, 9. Mär. 2023
  • ==Denkanstöße== {{Box|Kurze Geschichte des Schreibens: Von der Erfindung der Buchstaben zur Spracherkennungs-App| Sokrates über die Buchstaben: ...
    6 KB (719 Wörter) - 11:44, 23. Jun. 2019
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)