Industrielle Revolution/Arbeitswelten
Aus ZUM-Unterrichten
Arbeitswelten im 19. Jahrhundert
Aufgabe 1
Aufgabe
- Betrachte dir zunächst die folgenden Bilder und beschreibe kurz, was darauf zu sehen ist.
- Welche Arbeitswelten herrschten im 19. Jahrhundert vor?
- Wie unterscheiden sie sich?
Aufgabe 2: Die Fabrik als neuer Arbeitsort
2.1 Erarbeite aus den Quellenbeispielen, welchen Arbeitsbedingungen sich die Arbeiter aussetzen mussten.
Text einfügen (Fabrikordnung) - Berichte von Arbeitern
- M Arbeitszeit für Kinder um 1825
Dortmund | 10-15 Stunden | Erfurt | 10-14 Stunden |
Düsseldorf | 6-13 Stunden | Potsdam | 13-14 Stunden |
Köln | 11,5-14 Stunden | Berlin | 7-12 Stunden |
Breslau | 10-14 Stunden |
(aus den „Statistical Tables and Reports on Trade Unions“, 4th Report 1891)
<popup>
- Hungerlöhne zwangen die ganze Familie zum Lebensunterhalt beizutragen
- Arbeitszeiten zwischen 16-18 Stunden
- keine Versicherung; Verlust der Existenz bei Erwerbslosigkeit bzw. Krankheit (fehlendes soziales Netzwerk, außer Familie)
</popup>
2.2 Ziehe anschließend einen Vergleich zu heute und beschreibe, wie sich die Arbeitsbedingungen verändert haben.
Aufgabe 3: Zeitungsbericht verfassen (Neue Aufgabenformate im Abitur!)
Du bist Journalist bei der Chicagoer Arbeiter-Zeitung und informierst dich bei den Arbeitern über deren Arbeitsbedingungen. Für die nächste Ausgabe verfasst du einen Artikel, der über die Arbeitsbedingungen näher informiert.
Tipp: Denke beim Verfassen daran, dass er sachlich und informativ gestaltet ist. Am Ende kannst du durchaus Position beziehen.
Für Lehrer