Holocaust: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Michael Reschke (→Materialien: Ich habe einen Link entfernt - Diskussion falls erforderlich via Disk) |
(→Leugnen des Holocaust: -Meinung (überflüssig geworden)) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,462856,00.html KZ-FOTODATENBANK: Detektivarbeit gegen die Leugner] - Von Jan Friedmann (Spiegel-Online, 29.01.2007) | * [http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,462856,00.html KZ-FOTODATENBANK: Detektivarbeit gegen die Leugner] - Von Jan Friedmann (Spiegel-Online, 29.01.2007) | ||
:"Fotos aus den Todeslagern der Nazis werden oft zur pädagogischen Schocktherapie eingesetzt - aber sie sind häufig schlecht dokumentiert. Falsche Zuordnungen rufen jedoch Holocaust-Leugner auf den Plan. Die Gedenkstätte Buchenwald wehrt sich jetzt gegen die Geschichtsklitterer."}} | :"Fotos aus den Todeslagern der Nazis werden oft zur pädagogischen Schocktherapie eingesetzt - aber sie sind häufig schlecht dokumentiert. Falsche Zuordnungen rufen jedoch Holocaust-Leugner auf den Plan. Die Gedenkstätte Buchenwald wehrt sich jetzt gegen die Geschichtsklitterer."}} | ||
== Materialien == | == Materialien == |
Version vom 13. Januar 2008, 17:28 Uhr
Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa.
Aktuelles
- EHRUNG FÜR SAUL FRIEDLÄNDER: Der Schrei aus der Asche (Spiegel-Online, 14.10.2007)
- "Preisverleihung in der Frankfurter Paulskirche: Der Historiker Saul Friedländer ist mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Der 75-Jährige wurde dafür geehrt, den Opfern des Holocaust eine literarische Stimme gegeben zu haben."
- HOLOCAUST-MUSEUM IN NAZARETH - "Hören Sie mit dem Leugnen auf" - Von Pierre Heumann , Nazareth (Spiegel-Online, 08.12.2006)
- "Er ist Araber mit israelischem Pass, Gründer eines Holocaust-Museums und hat eine Mission: Khaled Kasab Mahameed will zur Holocaust-Leugner-Konferenz nach Iran reisen. Und von Präsident Ahmadinedschad ein Ende der Lügen fordern."
Definition
Als Holocaust, auch Holokaust, (von griechisch ὁλοκαύτωμα, holokáutoma: ὅλος holos - „ganz, vollständig“ - und καῦσις kausis - „Brand, Verbrennung“) bezeichnet man heute vor allem den Völkermord an etwa sechs Millionen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus (auch Shoa genannt) sowie die systematische und massenhafte Ermordung mehrerer nichtjüdischer Gruppen: [...]
Holocaust, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 08.04.2007 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Holocaust-Gedenktag
1996 erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum nationalen Gedenktag (Holocaust-Gedenktag) in Deutschland - zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee.
Leugnen des Holocaust
Angesichts der erdrückenden Beweise ist es kaum glaublich, dass es immer noch bzw. immer wieder Menschen gibt, die die große Zahl und die systematische Planung und Durchführung der Verbrechen unter dem nationalsozialistischen Regime leugnen oder zu verharmlosen versuchen.
Probleme der Dokumentation
Die Tatsache, dass von den ermordeten Opfern des Nationalsozialismus in der Regel keine direkten Zeugnisse mehr zu finden sind, dass die überlebenden Opfer zumeist in ihrem Kampf ums nackte Überleben auch kaum einen Gedanken an eine Dokumentation dessen, was ihnen angetan wurde, verschwenden konnten und nach ihrer Befreiung zunächst einmal wieder in ein weitgehend normales Leben zurück finden mussten, schränkt die Zahl von Belegen aus Sicht der Betroffenen deutlich ein; dennoch gibt es eine Unmenge von Augenzeugenberichten, von Zeichnungen auch Fotos, die die Verbrechen dokumentieren. Darüber hinaus war die Situation für die Zeitzeugen nach 1945 dermaßen eindeutig, dass teilweise mit dem vorhandenen Fotomaterial aus wissenschaftlicher Sicht zu unbedenklich umgegangen wurde, was Wasser auf die Mühlen derjenigen ist, die diese Verbrechen grundsätzlich leugnen.
- Lügen die Bilder?
Untersuche das Argument, es habe die in zahlreichen Fotos dokumentierten Verbrechen der Nationalsozialisten nicht gegeben, denn diese Fotos seien gefälscht. Nutze z.B. den folgenden Artikel:
- KZ-FOTODATENBANK: Detektivarbeit gegen die Leugner - Von Jan Friedmann (Spiegel-Online, 29.01.2007)
- "Fotos aus den Todeslagern der Nazis werden oft zur pädagogischen Schocktherapie eingesetzt - aber sie sind häufig schlecht dokumentiert. Falsche Zuordnungen rufen jedoch Holocaust-Leugner auf den Plan. Die Gedenkstätte Buchenwald wehrt sich jetzt gegen die Geschichtsklitterer."
Materialien
Leben und Überleben in der Illegalität
- JUDENVERFOLGUNG IN BERLIN: Kindheit hinter Kellertüren - Von Tobias Lill (Spiegel-Online, 26.01.2006)
- "Sie lebten in ständiger Angst vor Denunziation: 7000 Juden - darunter viele Kinder - haben sich bis Kriegsende ausgerechnet in Berlin vor den Nazi-Schergen versteckt. Eine Ausstellung erinnert nicht nur an die Opfer, sondern auch an deren mutige Helfer."
Konzentrationslager
Siehe: Konzentrationslager
Das Thema im Unterricht
Materialien
- Holocaust-Referenz - Argumente gegen Auschwitzleugner (Jürgen Langowski)
- Ein berühmtes Holocaust-Foto
- Überlebende des Warschauer Ghetto-Aufstandes verlassen mit erhobenen Händen ein Gebäude; vorne rechts ist ein Junge zu sehen.
- Auf der verlinkten Seite finden sich die Namen der auf dem Bild identifizierten Personen mit Angaben zu ihnen.
- Deportationszüge in der Lüneburger Heide (Online-Dokumentation)
Musik
- "Through Roses", ein Musiktheaterstück von Marc Neikrug, 1979. In dem Stück für einen Schauspieler und acht Solo-Instrumente geht es um einen Geiger, der auf seine Zeit als KZ-Musiker zurückblickt.
- "Ein Überlebender aus Warschau" von Arnold Schönberg
Weblinks
In der Wikipedia
Weitere externe Links
- Holocaust (Shoa.de)
- "Yad Vashem, die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem, wurde 1953 durch einen Beschluss des israelischen Parlaments (Knesset) gegründet und mit den außerordentlichen Aufgaben betraut, die Geschichte der Juden im Holocaust zu dokumentieren, das Andenken an jedes einzelne der sechs Millionen Opfer zu bewahren und durch Projekte und Aktivitäten des Archivs, der Bibliothek, der Museen sowie durch die Anerkennung„der Gerechten unter den Völkern“ das Vermächtnis des Holocaust den nächsten Generationen zu übermitteln."