Pulp Fiction (Film): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Gewalt]] | * [[Gewalt]] | ||
[[Kategorie:Film]] | [[Kategorie:Film]] | ||
[[Kategorie:Ethik]] | [[Kategorie:Ethik]] | ||
[[Kategorie:Unterrichtsidee]] | |||
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]] |
Version vom 4. November 2018, 10:28 Uhr
Pulp Fiction ist ein Kultfilm von Quentin Tarantino aus dem Jahr 1994. Der Film ist aus gutem Grund erst ab 16 Jahren freigegeben. Daher darf er nur in Sek. II eingesetzt werden. Er bietet - gerade für den Philosophie- und Ethikunterricht interessante Diskussionspunkte fern ab der Lehrbuch-Literatur.
Philosophische Anknüpfungspunkte
Sprachphilosophie: Sprache und Gewalt
Übung
Diskussionsfragen
- Wie sind Sprache und Gewalt im Film aufeinander abgestimmt? Bzw. Wann geht Sprache in Gewalt über?
- Welche Bedeutung kommt der Sprache/der Gewalt zu?
- Beurteilt den Sinngehalt der Dialoge!
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sprache und Moral?
- Wieviel Vertrauen wird der Vernunft der Sprache gegeben?
- Welchen Einfluss hat die Liebe auf Sprache und Gewalt?
- In welchen Szenen kann man von sprachloser Gewalt sprechen? (Beispiele)
Material
- Gewalt der Sprache, Sprachlosigkeit der Gewalt: "Ein eigentlich unmöglicher Vergleich zwischen Quentin Tarantinos Film "Pulp Fiction" und Robert B. Brandoms philosophischer Studie "Expressive Vernunft""
- Hintergrundtheorie: Der Mensch, das normative Wesen: Über die Grundlagen unseres Sprechens. Eine Einführung von Robert B. Brandom