Chemie/Sammlung von Experimenten/Untersuchung einer Kerzenflamme: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Sicherheitsinfo|Achtung|AnweisungLesen}}'''ACHTUNG:''' Auch eine Kerze ist nicht ungefährlich. Greift nicht in die Flamme und achtet darauf, dass ihr erhitzte Gegenstände nicht anfasst und auf den Tisch legt. | {{Sicherheitsinfo|Achtung|AnweisungLesen}}'''ACHTUNG:''' Auch eine Kerze ist nicht ungefährlich. Greift nicht in die Flamme und achtet darauf, dass ihr erhitzte Gegenstände nicht anfasst und auf den Tisch legt. Lasst die Gegenstände vor dem Ablegen immer etwas abkühlen | ||
{{Box|AUFGABEN zu den Experimenten|2= | {{Box|AUFGABEN zu den Experimenten|2= | ||
Mach dir während der Experimente nur Notizen. Halte die Ergebnisse als Hausaufgabe ordentlich im Heft fest und nutze dazu auch den Titel des Experimentes als Überschrift. |3=Üben}} | Mach dir während der Experimente nur Notizen. | ||
Halte die Ergebnisse dann als Hausaufgabe ordentlich im Heft fest und nutze dazu auch den Titel des Experimentes als Überschrift. |3=Üben}} | |||
'''Vorbereitung:''' Damit kein Wachs auf den Tisch tropft und später entfernt werden muss, nutze ein Blatt Papier als Unterlage. Es soll aber glatt auf dem Tisch luegen und nicht hochstehen. | |||
Das benötigte Material für die einzelnen Experimente, wird jeweils genauer angegeben. Du brauchst aber immer ... | |||
* eine Kerze (Teelicht) | |||
* Streichhölzer zum Entzünden der Kerze und für weitere Experimente | |||
'''Aufräumen:''' | |||
* Stelle die kerze mit dem flüssige Wachs vorsichtig auf den Lehrertisch, damit das Wachse dort aushärten kann. | |||
* Werfe die verbrannten oder angebrannten Streichölzer in den Restmüll. | |||
* Falls eines der Glasgeräte Ruß verschmutzt ist, reibe ihn mit einem eventuell feuchten Tuch ab. Wasser darüberlaufen zu lassen hilft hier nicht! | |||
{{Box|EXPERIMENT 1 - Flamme genau betrachten|2= | {{Box|EXPERIMENT 1 - Flamme genau betrachten|2= | ||
'''Durchführung:''' | [[Datei:Kerze ohne Flamme.svg|right|200px]]'''Material:''' | ||
* Brennende Kerze | |||
* Papier und am besten Buntstifte | |||
'''Durchführung:''' Lass die Kerze einige Zeit brenne, so dass die Flamme groß genug ist. Betrachte dann die Flamme und zeichne sie möglichst genau und auch mit verschiedenen Farben in die Kerzenvorlage ein. | |||
|3=Experimentieren}} | |3=Experimentieren}} | ||
Version vom 6. März 2018, 20:50 Uhr
ACHTUNG: Auch eine Kerze ist nicht ungefährlich. Greift nicht in die Flamme und achtet darauf, dass ihr erhitzte Gegenstände nicht anfasst und auf den Tisch legt. Lasst die Gegenstände vor dem Ablegen immer etwas abkühlen
AUFGABEN zu den Experimenten
Mach dir während der Experimente nur Notizen.
Halte die Ergebnisse dann als Hausaufgabe ordentlich im Heft fest und nutze dazu auch den Titel des Experimentes als Überschrift.Vorbereitung: Damit kein Wachs auf den Tisch tropft und später entfernt werden muss, nutze ein Blatt Papier als Unterlage. Es soll aber glatt auf dem Tisch luegen und nicht hochstehen.
Das benötigte Material für die einzelnen Experimente, wird jeweils genauer angegeben. Du brauchst aber immer ...
- eine Kerze (Teelicht)
- Streichhölzer zum Entzünden der Kerze und für weitere Experimente
Aufräumen:
- Stelle die kerze mit dem flüssige Wachs vorsichtig auf den Lehrertisch, damit das Wachse dort aushärten kann.
- Werfe die verbrannten oder angebrannten Streichölzer in den Restmüll.
- Falls eines der Glasgeräte Ruß verschmutzt ist, reibe ihn mit einem eventuell feuchten Tuch ab. Wasser darüberlaufen zu lassen hilft hier nicht!
EXPERIMENT 1 - Flamme genau betrachten
EXPERIMENT 2 - Becherglas an die Flamme halten
Halte die Außenseite des Becherglases nur kurz in die Flamme. Betrachte dann das Ergebnis!
- ACHTUNG: Warte, bis das Becherglas etwas abgekühlt ist, um es anzufassen.
EXPERIMENT 3 - Gitter über die Flamme halten
EXPERIMENT 4 - Bedeutung des Dochtes überprüfen
EXPERIMENT 5 - Tocherflamme