Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Landleben im Mittelalter/LE2 Intensivierung der Landwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Zwischenstand)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:


== Interaktive Quizze ==
== Interaktive Quizze ==
=== Räderpflug ===
[[File:Medievalplowingwoodcut.jpg|600px|ägypt. Hakenpflug mit Ochsen]]
'''Ziehe die Begriffe in die richtigen Lücken.'''<ref>[https://www.aufgabenfuchs.de/geschichte/mittelalter.shtml Technische Neuerungen im Mittelalter] (aufgabenfuchs.de)</ref>
<div class="lueckentext-quiz">
Bis ins frühe Mittelalter hinein lockerte der Bauer den ''Acker'' mit einem hölzernen ''Hakenpflug'' auf. Unter hohem Kraftaufwand ''drückte'' er den nach unten stehende Haken in den Boden und riss so eine Rille in den Boden.  Die Zugleine verlief über die Brust von ''Ochsen'', die so den Pflug zogen.
Im hohen Mittelalter wurde der leistungsfähigere ''Räderpflug'' erfunden. Seine Plugschar aus ''Eisen'' drang tiefer in die Erde ein und lockerte so den Boden viel besser für die Aussaat auf. ''Pferde'', die stärker als Ochsen sind, konnten mit der Erfindung des ''Kummet'' (einer gepolsterter Halsummantelung) als Zugtiere eingesetzt werden. Der Einsatz von Pferden mit Hilfe des Kummets, das die Last gleichmäßig  verteilte, vervielfachte die ''Zugkraft'' und ermöglicht somit noch tiefere Furchen im Feld. So gelangten die ''Nährstoffe'' aus den tieferen Erdschichten nach oben, die ''Saat'' konnte sich besser entwickeln und die ''Ernte'' war größer. Auch das Bearbeiten schwerer Böden war jetzt möglich und vergrößerte die ''Anbaufläche''.
</div>
[[File:Hjulplov 1700s.jpg|600px]]
=== Ochsen oder Pferde? ===
=== Ochsen oder Pferde? ===
Neue Anschirrmethode: Kummet und Stirnjoch   
Neue Anschirrmethode: Kummet und Stirnjoch   
Zeile 34: Zeile 23:
* Steigerung der Leistung der Pferde und Beschleunigung der Feldarbeit   
* Steigerung der Leistung der Pferde und Beschleunigung der Feldarbeit   
* Anschaffung kostspielig; beschlagene Pferde waren zunächst selten   
* Anschaffung kostspielig; beschlagene Pferde waren zunächst selten   
=== Räderpflug ===
[[File:Medievalplowingwoodcut.jpg|600px|ägypt. Hakenpflug mit Ochsen]]
'''Ziehe die Begriffe in die richtigen Lücken.'''<ref>[https://www.aufgabenfuchs.de/geschichte/mittelalter.shtml Technische Neuerungen im Mittelalter] (aufgabenfuchs.de)</ref>
<div class="lueckentext-quiz">
Bis ins frühe Mittelalter hinein lockerte der Bauer den ''Acker'' mit einem hölzernen ''Hakenpflug'' auf. Unter hohem Kraftaufwand ''drückte'' er den nach unten stehende Haken in den Boden und riss so eine Rille in den Boden.  Die Zugleine verlief über die Brust von ''Ochsen'', die so den Pflug zogen.
Im hohen Mittelalter wurde der leistungsfähigere ''Räderpflug'' erfunden. Seine Plugschar aus ''Eisen'' drang tiefer in die Erde ein und lockerte so den Boden viel besser für die Aussaat auf. ''Pferde'', die stärker als Ochsen sind, konnten mit der Erfindung des ''Kummet'' (einer gepolsterter Halsummantelung) als Zugtiere eingesetzt werden. Der Einsatz von Pferden mit Hilfe des Kummets, das die Last gleichmäßig  verteilte, vervielfachte die ''Zugkraft'' und ermöglicht somit noch tiefere Furchen im Feld. So gelangten die ''Nährstoffe'' aus den tieferen Erdschichten nach oben, die ''Saat'' konnte sich besser entwickeln und die ''Ernte'' war größer. Auch das Bearbeiten schwerer Böden war jetzt möglich und vergrößerte die ''Anbaufläche''.
</div>
[[File:Hjulplov 1700s.jpg|600px]]


=== Egge, Sense und Dreschflegel ===
=== Egge, Sense und Dreschflegel ===
'''Kennst du diese Werkzeuge? - Finde die Bilder zu den Begriffen!'''
<div class="memo-quiz" lang="de">
{|
|  wooden bowl || [[File:Woodturning-31-Bowl-gje.jpg|130px]]
|-
|  wooden spoon ||[[File:Brooklyn Museum 22.247 Spoon.jpg|130px]]
|-
| Dreschflegel || [[File:Цеп.svg|130px]]
|-
| Egge|| [[File:Meuble_héraldique_Herse_de_labour.svg|130px]] 
|-
| Rechen || [[Rake tool.svg|130px]]
|}</div>
<iframe src="https://learningapps.org/watch?app=2691485" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">
Auch die Erfindung der ''Egge'' zur Einbringung der Saat, der ''Sense'' zum Schneiden des Getreides und des ''Dreschflegels'', zum Ausklopfen der Getreidekörner erleichterte die landwirtschaftliche Produktion und erhöhte die Ernte.
Auch die Erfindung der ''Egge'' zur Einbringung der Saat, der ''Sense'' zum Schneiden des Getreides und des ''Dreschflegels'', zum Ausklopfen der Getreidekörner erleichterte die landwirtschaftliche Produktion und erhöhte die Ernte.

Version vom 6. März 2025, 10:27 Uhr

Die Mittelalterliche WarmzeitWikipedia-logo.png ermöglichte ein Bevölkerungswachstum und eine erhöhte Nachfrage nach Nahrungsmitteln.

Dies wurde durch eine Vergrößerung der Anbaufläche und Kolonisierung neuer Gebiete

  • Rodung von Wäldern
  • Landgewinnung durch Deiche

erreicht, aber auch durch die Einführung der Dreifelderwirtschaft.

Daneben gabe es viele Erfindungen, die gesteigerte Ernten ermöglichten. Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion seit dem 11. Jahrhundert[1]

Interaktive Quizze

Ochsen oder Pferde?

Neue Anschirrmethode: Kummet und Stirnjoch

Pferdearbeitsgeschirr.jpg
  • Die stärkeren Pferde können in der Landwirtschaft eingesetzt werden
  • Optimale Nutzung der Zugkräfte der Tiere
  • Steigerung der Leistung um das 4 - 5fache
  • Ochsen zwar langsamer, jedoch genügsamer im Futter und weniger anfällig für Krankheiten

Hufeisen

  • Einsatz der Pferde in der Landwirtschaft
  • Steigerung der Leistung der Pferde und Beschleunigung der Feldarbeit
  • Anschaffung kostspielig; beschlagene Pferde waren zunächst selten

Räderpflug

ägypt. Hakenpflug mit Ochsen

Ziehe die Begriffe in die richtigen Lücken.[2]

Bis ins frühe Mittelalter hinein lockerte der Bauer den mit einem hölzernen auf. Unter hohem Kraftaufwand er den nach unten stehende Haken in den Boden und riss so eine Rille in den Boden. Die Zugleine verlief über die Brust von , die so den Pflug zogen.

Im hohen Mittelalter wurde der leistungsfähigere erfunden. Seine Plugschar aus drang tiefer in die Erde ein und lockerte so den Boden viel besser für die Aussaat auf. , die stärker als Ochsen sind, konnten mit der Erfindung des (einer gepolsterter Halsummantelung) als Zugtiere eingesetzt werden. Der Einsatz von Pferden mit Hilfe des Kummets, das die Last gleichmäßig verteilte, vervielfachte die und ermöglicht somit noch tiefere Furchen im Feld. So gelangten die aus den tieferen Erdschichten nach oben, die konnte sich besser entwickeln und die war größer. Auch das Bearbeiten schwerer Böden war jetzt möglich und vergrößerte die .

NährstoffeAnbauflächeRäderpflugZugkraftAckerdrücktePferdeOchsenErnteKummetHakenpflugEisenSaat

Hjulplov 1700s.jpg

Egge, Sense und Dreschflegel

Kennst du diese Werkzeuge? - Finde die Bilder zu den Begriffen!

Цеп.svgwooden spoonwooden bowl130pxWoodturning-31-Bowl-gje.jpgMeuble héraldique Herse de labour.svgBrooklyn Museum 22.247 Spoon.jpgRechenEggeDreschflegel



Auch die Erfindung der zur Einbringung der Saat, der zum Schneiden des Getreides und des , zum Ausklopfen der Getreidekörner erleichterte die landwirtschaftliche Produktion und erhöhte die Ernte.

DreschflegelsSenseEgge

Einsatz der Egge im 11. Jh. anstelle von Rechen und Hacke

  • Schnellere Einebnung des unregelmäßig gelockerten Bodens


Einsatz der Sense anstatt der Sichel

  • Nutzung des Strohs im Stall (Fütterung)
  • Arbeitsersparnis; bequemeres Arbeiten
  • Nachteil: Ernteverluste gegenüber Sense (Körner sitzen locker in der Ähre); natürlicher Dung durch die stehen gebliebenen und schließlich untergepflügten langen Halme entfällt

Dreschflegel

  • Vormals: Austreten des Getreides durch das Vieh, dann von Menschen geführte Schlagwerkzeuge, Vorteil des Dreschflegels: bequemeres Arbeiten. Drusch musste dennoch gereinigt werden.

Vermehrter Düngereinsatz (Torf, Asche, Kalk......)

  • Dünger steigert die Erträge des Bodens

Windmühlen

  • Vormals: mörserähnliche Gefäße
  • Verarbeitung von großen Getreidemengen unabhängig von Wasserläufen.


Weblinks

  1. nach: F.-W. Henning, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland. UTB. Paderborn 1979, S. 80ff; Fonden, C., Der Wandel des bäuerlichen Lebens im Hochmittelalter (ab 1050)
  2. Technische Neuerungen im Mittelalter (aufgabenfuchs.de)