Historische Stichworte/Vormärz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (l korr) |
K (l korr) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der '''Vormärz''' ist ein nachträglich eingeführter Begriff für den Zeitraum zwischen dem Wiener Kongress, welcher 1814/15 tagte, und der Märzrevolution im Jahr 1848. Er bezieht sich auf die Bundesstaaten des Deutschen Bundes. | Der '''Vormärz''' ist ein nachträglich eingeführter Begriff für den Zeitraum zwischen dem Wiener Kongress, welcher 1814/15 tagte, und der Märzrevolution im Jahr 1848. Er bezieht sich auf die Bundesstaaten des Deutschen Bundes. | ||
In dieser Zeit bildeten sich zum einen die drei großen politischen Richtungen: Sozialismus, [[Historische Stichworte/Liberalismus|Liberalismus]] und [[Historische Stichworte/Konservatismus|Konservatismus]]. Besonders der [[Historische Stichworte/ | In dieser Zeit bildeten sich zum einen die drei großen politischen Richtungen: Sozialismus, [[Historische Stichworte/Liberalismus|Liberalismus]] und [[Historische Stichworte/Konservatismus|Konservatismus]]. Besonders der [[Historische Stichworte/Nation|Nationalismus]] spielte eine große Rolle. Während dieser Zeit war die Gesellschaft geprägt von politischen Spannungen und Unterdrückung durch die Regierung. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 1. Januar 2023, 11:45 Uhr
Der Vormärz ist ein nachträglich eingeführter Begriff für den Zeitraum zwischen dem Wiener Kongress, welcher 1814/15 tagte, und der Märzrevolution im Jahr 1848. Er bezieht sich auf die Bundesstaaten des Deutschen Bundes.
In dieser Zeit bildeten sich zum einen die drei großen politischen Richtungen: Sozialismus, Liberalismus und Konservatismus. Besonders der Nationalismus spielte eine große Rolle. Während dieser Zeit war die Gesellschaft geprägt von politischen Spannungen und Unterdrückung durch die Regierung.
Siehe auch
- Biedermeier und Vormärz
- Karlsbader Beschlüsse
- Nationalstaatsgedanke und Nationalismus
- Revolution 1848/49