Topographische Kartenwerke im Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Berny1 |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Während [[Google Maps im Unterricht|Google Maps]] Wert legt auf die Verknüpfung von Luftbild und aktuellen Informationen, gehen die Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer einen anderen Weg. | |||
Am Beispiel des [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4421008.0&lat=5476932.0&zoom=2&base=904 Bayernatlas]sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im [[ | Am Beispiel des [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4421008.0&lat=5476932.0&zoom=2&base=904 Bayernatlas] sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im [[Geographie]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]] erläutert werden. | ||
== | |||
==Bayernatlas== | |||
[[Datei:Bayernatlas1.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] | [[Datei:Bayernatlas1.jpg|miniatur|400px|left|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] | ||
[[Datei:Bayernatlas2.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] | [[Datei:Bayernatlas2.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] | ||
{{clear}} | |||
Bei diesem Atlas auf den Seiten des "Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat wurden die Funktionalitäten z.B. um eine '''Profildarstellung''' erweitert (Vorsicht: Popup-Blocker in den Einstellungen des Browsers deaktivieren) | |||
'''Bildebenen:''' über die Möglichkeiten der Iframe-Version bietet der BayernAtlas eine umfangreiche Datensammlung/Kartensammlung, die man als '''Overlay''' mit Auswahl des '''Transparenzgrades''' unter Auswahl über diie Karte/das Luftbild legen kann. - Klickt man auf einen Punkt des Overlays öffnet sich ein Fenster, in dem man beim Anklicken des kleinen Dreiecks '''zusätzliche Informationen''' erhält. '''Beispiel:''' hat man die Geologische Karte 1: 500 000 als Overlay ausgewählt erhält man Informationen über die Geologische Einheit. <br> | |||
'''Funktionalitäten''': zusätzlich zu den oben und beim Bayernatlas-Iframe beschriebenen Funktionalitäten kann man durch "Werkzeuge -Vergleichen" das Bild-/Kartenfenster teilen und die Teilung verziehen (vertikaler Vorhang). | |||
Abschließend kann man durch "Teilen" die URL für die fertig gestellte Kartenkombination kopieren und in eine HTML-Seite bzw. ein Wiki als Link einbauen. | |||
'''Beispiel:''': [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?X=5420406.62&Y=4503928.46&zoom=5&lang=de&topic=umwe&bgLayer=luftbild&catalogNodes=110&layers=2dce0ec9-927f-450c-9d2c-5a92da91ab62,e0eddd10-007a-11e0-be74-0000779eba3a&layers_opacity=0.45,0.2&layers_visibility=true,false&swipe_ratio=0.55 Luftbild und Geologische Karte von Südbayern] | |||
Darüberhinaus kann man die Profillinie als KML exportieren und das Profil in 3D-Ansicht in Google-Earth betrachten, denn der Bayern-Atlas verfügt (noch) nicht über eine 3D-Funktion. Diese besitzt allerdings das [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationsystem Bayern] des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, der ebenfalls zahlreiche Themen abdeckt. | |||
===BayernAtlas-App=== | |||
* | *wurde noch nicht getestet! | ||
===BayernAtlas-Plus=== | |||
Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen. | Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen. | ||
Näheres hierzu auf dem [http://wikis.zum.de/rsg/Nutzungsm%C3%B6glichkeit_von_amtlichen_Geodaten_am_Reichsstadt-Gymnasium RSG-Wiki] | Näheres hierzu auf dem [http://wikis.zum.de/rsg/Nutzungsm%C3%B6glichkeit_von_amtlichen_Geodaten_am_Reichsstadt-Gymnasium RSG-Wiki] | ||
===Sonstiges=== | |||
Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste: | Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste: | ||
* [http://www.geodaten.bayern.de/bayernviewer-flood/flood/index.cgi?user=standard&rw=4476080.0&hw=5355340.0&layers=tk50,&step=128.0 Bayernviewer-Flood] | *[http://www.geodaten.bayern.de/bayernviewer-flood/flood/index.cgi?user=standard&rw=4476080.0&hw=5355340.0&layers=tk50,&step=128.0 Bayernviewer-Flood] | ||
* [http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/extCallDenkmal? Denkmalviewer Bayern] | *[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/extCallDenkmal? Denkmalviewer Bayern] | ||
verfügbar. | verfügbar. | ||
Zeile 62: | Zeile 41: | ||
Für weitere Web-Gis-basierte Anwendungen mit Bezug zu Bayern : | Für weitere Web-Gis-basierte Anwendungen mit Bezug zu Bayern : | ||
* [http://wikis.zum.de/rsg/GIS-Unterricht#ONLINE-GIS_aus_Bayern Amtliche und nichtamtliche Angebote der einzelnen Bundesländer] | *[http://wikis.zum.de/rsg/GIS-Unterricht#ONLINE-GIS_aus_Bayern Amtliche und nichtamtliche Angebote der einzelnen Bundesländer] | ||
* [http://www.gdi.bayern.de/Geoanwendungen.html Geoanwendungen Bayern] | *[http://www.gdi.bayern.de/Geoanwendungen.html Geoanwendungen Bayern] | ||
===Einsatzmöglichkeiten im Unterricht=== | |||
'''in Überarbeitung für die neue Version''' | |||
Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen. | Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen. | ||
Zeile 71: | Zeile 52: | ||
* Einsatz im HSK-Unterricht, Geschichtsunterricht und Erdkundeunterricht. | *Einsatz im HSK-Unterricht, Geschichtsunterricht und Erdkundeunterricht. | ||
* Bei geschichtlichen, kulturgeographischen sowie naturgeographischen oder ökologischen Seminararbeiten. | *Bei geschichtlichen, kulturgeographischen sowie naturgeographischen oder ökologischen Seminararbeiten. | ||
Der Bayernatlas ergänzt das was GoogleMaps in einfacher Form ist zu einem Geoinformationssystem, das wesentlich umfassender auf bayerischer Ebene ist. Lediglich die 3D-Möglichkeiten, die GoogleMaps in der HTML-Quellcode-Version bietet (vgl. [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/lb6.html Beispiel Hesselberg, Frankenhöhe])erreicht der Bayernatlas noch nicht. Aber hier kann man sich mit dem [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationssystem Bayern]behelfen, das als alternative Möglichkeit der Geodatendarstellung mit sehr umfangreichen Möglichkeiten allgemein zugänglich ist. | Der Bayernatlas ergänzt das was GoogleMaps in einfacher Form ist zu einem Geoinformationssystem, das wesentlich umfassender auf bayerischer Ebene ist. Lediglich die 3D-Möglichkeiten, die GoogleMaps in der HTML-Quellcode-Version bietet (vgl. [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/lb6.html Beispiel Hesselberg, Frankenhöhe])erreicht der Bayernatlas noch nicht. Aber hier kann man sich mit dem [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationssystem Bayern]behelfen, das als alternative Möglichkeit der Geodatendarstellung mit sehr umfangreichen Möglichkeiten allgemein zugänglich ist. | ||
=== Unterrichtsbeispiele === | ===Unterrichtsbeispiele=== | ||
====Stadtgeschichte Rothenburg==== | |||
[[Datei:Rothenburg-Bayernatlas.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] | |||
Arbeite mit den [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4367825.0&lat=5472727.5&zoom=12&base=952&info=Uraufnahme+%281808-1864%29& Karten und Luftbildern im Bayernatlas] | |||
Arbeite mit den [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4367825.0&lat=5472727.5&zoom=12&base=952&info=Uraufnahme+%281808-1864%29& Karten und Luftbildern im Bayernatlas] | |||
{{Aufgabe|# Beschreibe den Stadtaufbau im 19. Jahrhundert. | |||
## Achte auf Straßenformen, Grünanlagen innerhalb, Freiflächen außerhalb der Stadt. Welche Hinweise geben Sie? | |||
## Welche Merkmale hat eine mittelalterliche Stadt? | |||
## Informiere Dich über frühneuzeitliche Stadterweiterungen [[Google Maps im Unterricht/Barocke Residenzbauten]] | |||
## Was für Gebäude stehen im Taubertal? | |||
# Vergleiche das Bild direkt im Bayernatlas mit dem heutigen Luftbild. Welche Erweiterungen erfuhr die Stadt Rothenburg und wohin. Warum nicht nach Westen?<br> | |||
[[File:Diebach Eroeffnung.jpg|miniatur|200px|Bahnhofseröffnung in Diebach]] | |||
# Wechsle nun wieder zur Historischen Karte und zoome um 1-3 Stufen zurück. Welche Verkehrswege erkennst Du? Versuche herauszubekommen, wann diese angelegt wurden! | |||
## Lies: {{wpde|Bahnstrecke_Steinach_bei_Rothenburg%E2%80%93Domb%C3%BChl|Bahnstrecke Steinach- Dombühl}} | |||
# Schätze die Entstehung der "blauen Karte" ab! | |||
Information Rothenburg wurde im Jahr 1827 aufgenommen. | Information Rothenburg wurde im Jahr 1827 aufgenommen. | ||
# Lies die Seite über eine [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/umfrage.htm Umfrage über "Zentralität von und Tourismus in Rothenburg"] und vergleiche die Diagramme in der angegebenen Quelle:<br> | |||
[[Datei:LR-Kap.4.6. Tourismus.pdf]] | [[Datei:LR-Kap.4.6. Tourismus.pdf]] | ||
}} | }} | ||
Zeile 98: | Zeile 82: | ||
'''Zusätzliche Informationsquellen:''' | '''Zusätzliche Informationsquellen:''' | ||
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsblaetter Ortsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek] | *[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsblaetter Ortsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek] | ||
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/urpositionsblaetter/uebersichtskarte Alle Bayerischen Urpositionsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek] | *[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/urpositionsblaetter/uebersichtskarte Alle Bayerischen Urpositionsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek] | ||
* [http://www.bayerische-museumsakademie.de/cms/upload/veranstaltungen/informaterial/26_Vermessung.pdf Wie Bayern vermessen wurde - PDF-Datei] | *[http://www.bayerische-museumsakademie.de/cms/upload/veranstaltungen/informaterial/26_Vermessung.pdf Wie Bayern vermessen wurde - PDF-Datei] | ||
* [http://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/entwurf_gliederung/doc/18_rothenburger_land.pdf Die Rothenburger Landhege] | *[http://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/entwurf_gliederung/doc/18_rothenburger_land.pdf Die Rothenburger Landhege] | ||
* [http://www.rsg.rothenburg.de/htm/hinaus/wasser/index.htm Die Rothenburger Wasserversorgung in reichsstädtischer Zeit - ein Schülerprojekt] | *[http://www.rsg.rothenburg.de/htm/hinaus/wasser/index.htm Die Rothenburger Wasserversorgung in reichsstädtischer Zeit - ein Schülerprojekt] | ||
* [http://maps.google.de/maps/ms?source=s_q&hl=de&geocode=&aq=&ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=213777171194782485261.0004a46f2d8dc946a8254&z=13 Der Taubermühlenweg] in [[File:Google Maps.svg|50px]]GoogleMaps | *[http://maps.google.de/maps/ms?source=s_q&hl=de&geocode=&aq=&ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=213777171194782485261.0004a46f2d8dc946a8254&z=13 Der Taubermühlenweg] in [[File:Google Maps.svg|50px]]GoogleMaps | ||
*[http://www.alt-rothenburg.de/downloads/linde-1909-2012.pdf Verzeichnis von '''Die Linde'''] - [http://www.alt-rothenburg.de/ Verein Alt Rothenburg] | *[http://www.alt-rothenburg.de/downloads/linde-1909-2012.pdf Verzeichnis von '''Die Linde'''] - [http://www.alt-rothenburg.de/ Verein Alt Rothenburg] | ||
* [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/ Volltextsuche in den Dokumenten der BAVARICA der Bayerischen Staatsbibliothek] | *[http://bavarica.digitale-sammlungen.de/ Volltextsuche in den Dokumenten der BAVARICA der Bayerischen Staatsbibliothek] | ||
* [http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/digitalebibliothek/franconica_online/ Suche nach Karten und Texten in FRANCONICA der UB Würzburg]}} | *[http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/digitalebibliothek/franconica_online/ Suche nach Karten und Texten in FRANCONICA der UB Würzburg]<nowiki>}}</nowiki> | ||
==== Geologie der Frankenhöhe ==== | ====Geologie der Frankenhöhe==== | ||
[[Datei:FrankenhöheTaubertal.JPG|miniatur|350px|Blick über das Schandtaubertal Richtung Frankenhöhe (Schichtstufenlandschaft)]] | |||
[[Datei:Frankenhöhe.jpg]] | |||
{{Aufgabe|1=# Was siehst Du auf dem Bild? | |||
# Was ist ein [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/satgeo/Dateien/extdoc/glossar.htm#Z Zeugenberg]? Wo ist ein Zeugenberg im obigen Bild zu sehen? | |||
# '''Vorgehensweise (beachten):''' | |||
## Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4376258.0&lat=5470740.0&zoom=7&base=904&info=Frankenh%C3%B6he& Bayernatlas]auf.<br> | |||
## Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). | |||
## Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''. | |||
## Wähle die Karte: Geologische Karte 1:500 000 '''Rasterformat''' | |||
# Suche den obigen Zeugenberg in der Karte. Stelle fest welche geologischen Schichten Stufen bzw. Flächen bilden. | |||
# Entferne nun den Geologischen Layer und wechsel zur amtlichen Topographischen Karte. Woran erkennt man im Höhenlinienbild den Zeugenberg? <br> | |||
# Erzeuge im [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationssystem Bayern] eine 3D-Ansicht mit geologischer Karte und drucke sie Dir für Dein Heft (einkleben!) aus. | |||
}} | |||
'''Weitere Informationsmöglichkeiten:''' | |||
*[http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/lb6.html RSG-Gesteinssammlung: Zur Geologie der Frankenhöhe] | |||
*[http://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=STMUG&DIR=stmug&ACTIONxSETVAL(artdtl_geo.htm,APGxNODENR:203254,AARTxNR:11053,USERxBODYURL:artdtl.htm)=X Ein Vorschaubild der Geologischen Karte (downloadbar) und der Beschreibung zur geologischen Karte] | |||
====Keltenoppidum Finsterlohr==== | |||
[[Datei:Taubkeltenoppidum.gif|miniatur|400px|'''Frühe Kulturen um Rothenburg - Keltenoppidum Finsterlohr'''<br>Für das Orthophoto © 2003 Bayerische Vermessungsverwaltung, ansonsten GIS-Projekt am Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg]] | |||
''' | |||
{{box|Vorgehensweise (beachten)| | |||
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4365071.0&lat=5480824.0&zoom=9&base=904 Bayernatlas]auf. | |||
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). | |||
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''. | |||
# Wähle die Karte: Denkmal |Merksatz}} | |||
{{Aufgabe| | |||
# Informiere Dich aus welcher Zeit die Denkmäler und Bodendenkmäler in der Umgebung von Tauberzell sind. (Klicke dazu auf die roten Flächen in der Karte und dann in dem sich öffnenden Fenster auf die Denkmalsart. Du erhältst eine Zeitangabe und Beschreibung. | |||
# Stelle eine Tabelle der Denkmäler zusammen und ordne sie nach Zeit (Tabellenkalkulation). Die zeitliche Einordnung musst der Begriffe musst Du recherchieren! | |||
# Ergründe, warum das Keltenoppidum Finsterlohr über dem Taubertal errichtet wurde! | |||
# Plane eine Exkursion zur Vor- und Frühgeschichte des Taubertals und Umgebung! | |||
# Fertige dazu eine Präsentation zur Vorinformation an!}} | |||
''' | '''Siehe auch ''' | ||
*[http://www. | *Verein [http://www.kelten-creglingen-finsterlohr.de/ Keltisches Oppidum Finsterlohr Burgstall] | ||
*[http://www. | *{{wpde|Oppidum_Finsterlohr}} | ||
*[http://www.kelten-info-bank.de/burgstall.html Kelten-Info-Bank] | |||
*Informationen zum [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/keltenoppidum/frameset.htm Keltenoppidum Finsterlohr] (noch in der Bearbeitungsphase) | |||
*[http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/tbzell/frameset.htm Tauberzell Finsterlohr] | |||
====Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken==== | |||
==== | |||
{{Idee|Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken}} | |||
[[Datei:Main17.jpg|miniatur|400px|Dieser fossile Boden im Schweinfurter Becken zeugt, davon, dass Boden in Abhängigkeit vom Klima in Wandlung begriffen ist und beinhaltet verschiedene Bodentypen: '''Schwarzerde''', die in sich in Umwandlung zur '''Braunerde''' befindet mit einer '''Podsolierung''' im Unterboden und einem '''Gleyhorizont''' aus (früheren ?) Zeiten. ]] | |||
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' | |||
'''Vorgehensweise (beachten):''' | |||
#Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4539872.0&lat=5441692.0&zoom=6&base=904&info=Bayerischer+Wald& Bayerischen Wald] auf. | |||
#Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). | |||
#Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' auf '''Furth im Wald''' und wähle eine kleinere Zoomstufe. | |||
#Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''. | |||
#Wähle die Karte: Bodenübersichtskarte 1:200 000 | |||
#Zoome notfalls nocheinmal in das Gebiet des Bayerischen Waldes (Die Bodenkarte ist nicht überall in Bayern verfügbar)Die Karte wird ab einem bestimmten ZOOMFaktor automatisch zugeschaltet. | |||
#Die Bodenkarte beinhalte verschiedene Layer. Wähle die dich interessierenden unter Ebenen bearbeiten | |||
#Informiere Dich über [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/l1-1-4.htm Bodendefinition, Bodenarten und -typen, Bodenqualität] <br> | |||
#Stelle fest, welche Bodentypen und Bodenarten von der Donau bis zur tschechischen Grenze vorliegen. <br> | |||
#Erstelle ein Landschaftsprofil (Atlas) und trage die Abfolge der Böden ('''Bodencatena''') mit den Jahresmitteltemperaturen und den durchschnittlichen Niederschläge (sieh Beispiel Klima) oder mittels [http://www.klimadiagramme.de Klimadiagramme.de] in das Profil ein!<br> | |||
#Interpretiere Dein Profil: Abhängigkeit der Böden von Klima und Relief und Ausgangsgestein! | |||
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br> | |||
#Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4374005.0&lat=5544689.5&zoom=8&base=904&info=Schweinfurter+Becken& Schweinfurter Becken] auf.<br> | |||
#Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | |||
#Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' auf '''Furth im Wald''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | |||
#Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | |||
#Wähle die Karte: Geologische Karte <br> | |||
#Direkt in die Karte auf die jeweiligen Gesteinsschicht Klicken und weitere Informationen unter Geologische Einheiten abrufen! Die ausführliche '''Legende'<nowiki/>'' findest Du unter '''''<nowiki/>''"Ebenen bearbeiten". '''Anschließend die umfangreiche Legende mit gedrückter rechter Maustaste in neuem Tab öffnen!'<nowiki/>'''''. Sie gilt aber hauptsächlich für Südbayern! | |||
'''Transferaufgabe:''' <br> | |||
#Informiere dich über die [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/fmain.htm geomorphologische Entwicklung des Schweinfurter Beckens] (Tippfehler müssen noch korrigiert werden)<br> | |||
#Wo sind Rendzinen, Braunerden, Podsole, Ranker, Gleye zu erwarten?. Drucke Dir dazu eine Kopie der Seite im Bayernatlas aus und trage mit Buntstift Deine Lösung ein. <br> | |||
#Wo findet man in Deutschland normalerweise Schwarzerden? Stelle dies im Schulatlas fest. Warum findet man sie vorwiegend dort? | |||
#Erkläre nun mit Hilfe von [http://www.klimadiagramme.de Klimadiagramme.de] warum man Schwarzerden im Schweinfurter Becken als sog. Reliktböden findet! | |||
'''Links:''' | |||
*[[Wir erforschen den Boden]] | |||
====Klima und Hydrologie in Bayern==== | |||
[[File:Einstrahlung-ausstrahlung-ohne-atmosphaere.jpg|miniatur|400px]][[File:Einstrahlung-ausstrahlung-mit-atmosphaere.jpg|miniatur|400px]] | |||
[[File:Insolation daily mean lat by time.png|miniatur|400px|Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad und Monat]] | |||
[[File:Day length.jpeg|miniatur|400px|Tageslänge]] | |||
[[Datei:Bayernatlasbeispielthemenkarten.jpg|miniatur|400px|(C) Bayerisches Vermessungswesen]] | |||
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' | |||
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' | |||
# | #Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4373133.0&lat=5545321.0&zoom=5&base=904 Schweinfurt] auf. | ||
# | #Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). | ||
#Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' notfalls auf '''Schweinfurt''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | |||
#Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''. | |||
#Wähle die Karte: Globalstrahlung | |||
#Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird. | |||
#Beschreibe den Strahlungshaushalt der Erde ohne und mit Einfluss der Atmosphäre und erkläre diesen! (Bilder rechts) | |||
#Beschreibe die Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad erkläre den jahreszeitlichen Gang! | |||
#Beschreibe und erkläre die Einstrahlung im Schweinfurter Becken in den einzelnen Monaten ('''Gruppenarbeit''') | |||
''' | #Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4373133.0&lat=5545321.0&zoom=5&base=904 Schweinfurt] auf.<br> | ||
#Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | |||
#Zoome mittels dr>er '''Ortssuchefunktion''' notfalls auf '''Schweinfurt''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | |||
#Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | |||
#Wähle die Karte: Sonnenscheindauer <br> | |||
#Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird. | |||
#Verfahre ebenso wie oben mit den Windgeschwindigkeiten, sowie der Erosionsgefährdung<br> | |||
#Arbeite zusätzlich mit den [http://imk-tornado.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/karten.html Niederschlagskarten]<br> | |||
im Zusammenhang mit: [http://wikis.zum.de/rsg/Der_blaue_Planet_und_seine_Geozonen Der blaue Planet und seine Geozonen] | |||
<!--- Überprüfen | |||
== Übersicht über die Viewer anderer Bundesländer und ihrer Funktionalitäten == | == Übersicht über die Viewer anderer Bundesländer und ihrer Funktionalitäten == | ||
[[File:Map Germany Länder-de.svg|miniatur|300px]] | [[File:Map Germany Länder-de.svg|miniatur|300px]] | ||
Zeile 289: | Zeile 260: | ||
|Hessen | |Hessen | ||
|[http://www.hlug.de/start/geografische-informationssysteme/gis-anwendungen/gis-auskunftssysteme.html Angebote] | |[http://www.hlug.de/start/geografische-informationssysteme/gis-anwendungen/gis-auskunftssysteme.html Angebote] | ||
|Umfangreiches Datenmaterial zu den verschiedensten Themen der Naturgeographie, Kulturgeographie, Ökologie etc. | |||
|- | |||
| | |||
|[http://hessenviewer.hessen.de/initParams.do Einer der Kartendienste:Hessenviewer] | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 328: | Zeile 303: | ||
|} | |} | ||
---> | |||
==Siehe auch== | |||
*{{RSG-Wiki}} [[:rsg:GIS-Unterricht#ONLINE-GIS_aus_Bayern|Web-Gis-Anwendungen weltweit]] | |||
*[[GIS]] - Geografische Informationssysteme | |||
[[Kategorie:Geographie]] | |||
[[Kategorie:Unterrichtsidee]] | |||
[[Kategorie:Medien]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2022, 16:28 Uhr
Während Google Maps Wert legt auf die Verknüpfung von Luftbild und aktuellen Informationen, gehen die Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer einen anderen Weg.
Am Beispiel des Bayernatlas sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im Geographie- und Geschichtsunterricht erläutert werden.
Bayernatlas
Bei diesem Atlas auf den Seiten des "Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat wurden die Funktionalitäten z.B. um eine Profildarstellung erweitert (Vorsicht: Popup-Blocker in den Einstellungen des Browsers deaktivieren)
Bildebenen: über die Möglichkeiten der Iframe-Version bietet der BayernAtlas eine umfangreiche Datensammlung/Kartensammlung, die man als Overlay mit Auswahl des Transparenzgrades unter Auswahl über diie Karte/das Luftbild legen kann. - Klickt man auf einen Punkt des Overlays öffnet sich ein Fenster, in dem man beim Anklicken des kleinen Dreiecks zusätzliche Informationen erhält. Beispiel: hat man die Geologische Karte 1: 500 000 als Overlay ausgewählt erhält man Informationen über die Geologische Einheit.
Funktionalitäten: zusätzlich zu den oben und beim Bayernatlas-Iframe beschriebenen Funktionalitäten kann man durch "Werkzeuge -Vergleichen" das Bild-/Kartenfenster teilen und die Teilung verziehen (vertikaler Vorhang).
Abschließend kann man durch "Teilen" die URL für die fertig gestellte Kartenkombination kopieren und in eine HTML-Seite bzw. ein Wiki als Link einbauen.
Beispiel:: Luftbild und Geologische Karte von Südbayern
Darüberhinaus kann man die Profillinie als KML exportieren und das Profil in 3D-Ansicht in Google-Earth betrachten, denn der Bayern-Atlas verfügt (noch) nicht über eine 3D-Funktion. Diese besitzt allerdings das Bodeninformationsystem Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, der ebenfalls zahlreiche Themen abdeckt.
BayernAtlas-App
- wurde noch nicht getestet!
BayernAtlas-Plus
Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen. Näheres hierzu auf dem RSG-Wiki
Sonstiges
Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste:
verfügbar.
Für weitere Web-Gis-basierte Anwendungen mit Bezug zu Bayern :
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
in Überarbeitung für die neue Version
Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen.
Für die Schule kann man folgende Möglichkeiten sehen, wobei eigene Ideen durchaus weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnen:
- Einsatz im HSK-Unterricht, Geschichtsunterricht und Erdkundeunterricht.
- Bei geschichtlichen, kulturgeographischen sowie naturgeographischen oder ökologischen Seminararbeiten.
Der Bayernatlas ergänzt das was GoogleMaps in einfacher Form ist zu einem Geoinformationssystem, das wesentlich umfassender auf bayerischer Ebene ist. Lediglich die 3D-Möglichkeiten, die GoogleMaps in der HTML-Quellcode-Version bietet (vgl. Beispiel Hesselberg, Frankenhöhe)erreicht der Bayernatlas noch nicht. Aber hier kann man sich mit dem Bodeninformationssystem Bayernbehelfen, das als alternative Möglichkeit der Geodatendarstellung mit sehr umfangreichen Möglichkeiten allgemein zugänglich ist.
Unterrichtsbeispiele
Stadtgeschichte Rothenburg
Arbeite mit den Karten und Luftbildern im Bayernatlas
- Beschreibe den Stadtaufbau im 19. Jahrhundert.
- Achte auf Straßenformen, Grünanlagen innerhalb, Freiflächen außerhalb der Stadt. Welche Hinweise geben Sie?
- Welche Merkmale hat eine mittelalterliche Stadt?
- Informiere Dich über frühneuzeitliche Stadterweiterungen Google Maps im Unterricht/Barocke Residenzbauten
- Was für Gebäude stehen im Taubertal?
- Vergleiche das Bild direkt im Bayernatlas mit dem heutigen Luftbild. Welche Erweiterungen erfuhr die Stadt Rothenburg und wohin. Warum nicht nach Westen?
- Wechsle nun wieder zur Historischen Karte und zoome um 1-3 Stufen zurück. Welche Verkehrswege erkennst Du? Versuche herauszubekommen, wann diese angelegt wurden!
- Schätze die Entstehung der "blauen Karte" ab!
Information Rothenburg wurde im Jahr 1827 aufgenommen.
- Lies die Seite über eine Umfrage über "Zentralität von und Tourismus in Rothenburg" und vergleiche die Diagramme in der angegebenen Quelle:
Zusätzliche Informationsquellen:
- Ortsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek
- Alle Bayerischen Urpositionsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek
- Wie Bayern vermessen wurde - PDF-Datei
- Die Rothenburger Landhege
- Die Rothenburger Wasserversorgung in reichsstädtischer Zeit - ein Schülerprojekt
- Der Taubermühlenweg in GoogleMaps
- Verzeichnis von Die Linde - Verein Alt Rothenburg
- Volltextsuche in den Dokumenten der BAVARICA der Bayerischen Staatsbibliothek
- Suche nach Karten und Texten in FRANCONICA der UB Würzburg}}
Geologie der Frankenhöhe
- Was siehst Du auf dem Bild?
- Was ist ein Zeugenberg? Wo ist ein Zeugenberg im obigen Bild zu sehen?
- Vorgehensweise (beachten):
- Rufe den Link zum Bayernatlasauf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Geologische Karte 1:500 000 Rasterformat
- Rufe den Link zum Bayernatlasauf.
- Suche den obigen Zeugenberg in der Karte. Stelle fest welche geologischen Schichten Stufen bzw. Flächen bilden.
- Entferne nun den Geologischen Layer und wechsel zur amtlichen Topographischen Karte. Woran erkennt man im Höhenlinienbild den Zeugenberg?
- Erzeuge im Bodeninformationssystem Bayern eine 3D-Ansicht mit geologischer Karte und drucke sie Dir für Dein Heft (einkleben!) aus.
Weitere Informationsmöglichkeiten:
- RSG-Gesteinssammlung: Zur Geologie der Frankenhöhe
- Ein Vorschaubild der Geologischen Karte (downloadbar) und der Beschreibung zur geologischen Karte
Keltenoppidum Finsterlohr
- Informiere Dich aus welcher Zeit die Denkmäler und Bodendenkmäler in der Umgebung von Tauberzell sind. (Klicke dazu auf die roten Flächen in der Karte und dann in dem sich öffnenden Fenster auf die Denkmalsart. Du erhältst eine Zeitangabe und Beschreibung.
- Stelle eine Tabelle der Denkmäler zusammen und ordne sie nach Zeit (Tabellenkalkulation). Die zeitliche Einordnung musst der Begriffe musst Du recherchieren!
- Ergründe, warum das Keltenoppidum Finsterlohr über dem Taubertal errichtet wurde!
- Plane eine Exkursion zur Vor- und Frühgeschichte des Taubertals und Umgebung!
- Fertige dazu eine Präsentation zur Vorinformation an!
Siehe auch
- Verein Keltisches Oppidum Finsterlohr Burgstall
- Oppidum_Finsterlohr
- Kelten-Info-Bank
- Informationen zum Keltenoppidum Finsterlohr (noch in der Bearbeitungsphase)
- Tauberzell Finsterlohr
Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken
Vorgehensweise (unbedingt beachten):
- Rufe den Link zum Bayerischen Wald auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels der Ortssuchefunktion auf Furth im Wald und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Bodenübersichtskarte 1:200 000
- Zoome notfalls nocheinmal in das Gebiet des Bayerischen Waldes (Die Bodenkarte ist nicht überall in Bayern verfügbar)Die Karte wird ab einem bestimmten ZOOMFaktor automatisch zugeschaltet.
- Die Bodenkarte beinhalte verschiedene Layer. Wähle die dich interessierenden unter Ebenen bearbeiten
- Informiere Dich über Bodendefinition, Bodenarten und -typen, Bodenqualität
- Stelle fest, welche Bodentypen und Bodenarten von der Donau bis zur tschechischen Grenze vorliegen.
- Erstelle ein Landschaftsprofil (Atlas) und trage die Abfolge der Böden (Bodencatena) mit den Jahresmitteltemperaturen und den durchschnittlichen Niederschläge (sieh Beispiel Klima) oder mittels Klimadiagramme.de in das Profil ein!
- Interpretiere Dein Profil: Abhängigkeit der Böden von Klima und Relief und Ausgangsgestein!
Vorgehensweise (unbedingt beachten):
- Rufe den Link zum Schweinfurter Becken auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels der Ortssuchefunktion auf Furth im Wald und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Geologische Karte
- Direkt in die Karte auf die jeweiligen Gesteinsschicht Klicken und weitere Informationen unter Geologische Einheiten abrufen! Die ausführliche Legende' findest Du unter "Ebenen bearbeiten". Anschließend die umfangreiche Legende mit gedrückter rechter Maustaste in neuem Tab öffnen!'. Sie gilt aber hauptsächlich für Südbayern!
Transferaufgabe:
- Informiere dich über die geomorphologische Entwicklung des Schweinfurter Beckens (Tippfehler müssen noch korrigiert werden)
- Wo sind Rendzinen, Braunerden, Podsole, Ranker, Gleye zu erwarten?. Drucke Dir dazu eine Kopie der Seite im Bayernatlas aus und trage mit Buntstift Deine Lösung ein.
- Wo findet man in Deutschland normalerweise Schwarzerden? Stelle dies im Schulatlas fest. Warum findet man sie vorwiegend dort?
- Erkläre nun mit Hilfe von Klimadiagramme.de warum man Schwarzerden im Schweinfurter Becken als sog. Reliktböden findet!
Links:
Klima und Hydrologie in Bayern
Vorgehensweise (unbedingt beachten):
- Rufe den Link zum Schweinfurt auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels der Ortssuchefunktion notfalls auf Schweinfurt und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Globalstrahlung
- Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird.
- Beschreibe den Strahlungshaushalt der Erde ohne und mit Einfluss der Atmosphäre und erkläre diesen! (Bilder rechts)
- Beschreibe die Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad erkläre den jahreszeitlichen Gang!
- Beschreibe und erkläre die Einstrahlung im Schweinfurter Becken in den einzelnen Monaten (Gruppenarbeit)
- Rufe den Link zum Schweinfurt auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels dr>er Ortssuchefunktion notfalls auf Schweinfurt und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Sonnenscheindauer
- Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird.
- Verfahre ebenso wie oben mit den Windgeschwindigkeiten, sowie der Erosionsgefährdung
- Arbeite zusätzlich mit den Niederschlagskarten
im Zusammenhang mit: Der blaue Planet und seine Geozonen
Siehe auch
- Web-Gis-Anwendungen weltweit
- GIS - Geografische Informationssysteme