Kalender: Unterschied zwischen den Versionen
K (→In der Wikipedia: -> Linkliste) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Thema '''Kalender''' kann vielfältig als Thema im Fachunterricht, aber auch fächerübergreifen eingesetzt werden. | |||
== | ==Unterrichtsideen== | ||
===Fächerübergreifend=== | |||
*Gruppenarbeit zum Thema: Zeit - Kalender - Weltbild im fächerverbindenden Unterricht: | |||
* | |||
{{Box|Download| | |||
* [https://unterrichten.zum.de/images/b/bb/AGKalender.pdf Gruppenarbeit „Zeit - Kalender - Weltbild“] (pdf)<br> - Sie kann als Einzeleinheit oder aber als Baustein in einer weiter angelegten Unterrichtssequenz dienen. | |||
|Download}} | |||
=== | ===[[Geschichte]]=== | ||
====Zwei Kalendersysteme in einem Land: Die Kalenderreform in der Türkei==== | |||
{{Box|Idee|Ein Bild eines Grabsteins aus der Türkei, auf dem ein Geburtsdatum in islamischer Zeitrechnung und das Sterbedatum nach dem seit 1926 gültigen Gregorianischen Kalender steht, eignet sich gut als Einstieg in die Problematisierung von Zeitrechnung und Kalendersystemen. | |||
* [http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2006/01/01.jhtml Vor 80 Jahren: Türkei führt westlichen Kalender ein: Von 1341 bis 1926 in einem Tag] (WDR, Stichtag, 01.01.2006) | Da solch ein Bild oft nicht vorhanden sein dürfte, genügt eventuell auch das Erzählen einer Anekdote: Man habe in der Türkei auf einem Grabstein die folgenden Jahreszahlen gelesen: (geboren) 1311 und (gestorben) 1956. - Die Jahreszahlen sollte man dazu so untereinander an die Tafel schreiben, dass eine Subtraktion leicht möglich ist. - Wenn dies noch nicht als Impuls genügt, kann ggf. noch die Verwunderung über (bzw. die Bewunderung für) diese lange Lebensdauer (Bitte ausrechnen lassen!) ausgedrückt werden, verbunden mit der Bitte, dieses Phänomen doch bitte zu erklären versuchen.|Unterrichtsidee}} | ||
*[http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2006/01/01.jhtml Vor 80 Jahren: Türkei führt westlichen Kalender ein: Von 1341 bis 1926 in einem Tag] (WDR, Stichtag, 01.01.2006) | |||
===[[Informatik]]=== | ===[[Informatik]]=== | ||
====Programmieren==== | ====Programmieren==== | ||
== Kalender und Kalendersysteme == | *[http://www.th-o.de/kalender.htm Algorithmen zum Kalender] | ||
*[http://www.uni-kassel.de/hrz/anwendungen/matthias/kurse/c-kurs/az8.html Berechnung des Wochentages] als Übung mit verschiedenen Sprachdialekten | |||
*[http://www.pfeff-net.de/kalend.html Ewiger Kalender] verwendet [http://www.pfeff-net.de/js/kalend.js diese] Algorithmen | |||
==Kalender und Kalendersysteme== | |||
===Überblicke=== | |||
=== | *[http://www.klartext-verlag.de/main.php?kat=8&ukat=16&letter=U&buch_id=2035 Unser Gemeinsamer Festkalender für Juden, Christen und Muslime 2006] | ||
:"In großen Teilen unseres Landes und in Europa insgesamt herrscht bis heute ein beziehungsloses Nebeneinander von Menschen verschiedener Herkunft, Sprache, Kultur und Religion. Der Kalender für Juden, Christen und Muslime soll zur Annäherung der verschiedenen Religionen beitragen. Er benennt die unterschiedlichen religiösen Festtage und deren historische Hintergründe und fördert so das Verständnis untereinander, eine gute Nachbarschaft und die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft." | :"In großen Teilen unseres Landes und in Europa insgesamt herrscht bis heute ein beziehungsloses Nebeneinander von Menschen verschiedener Herkunft, Sprache, Kultur und Religion. Der Kalender für Juden, Christen und Muslime soll zur Annäherung der verschiedenen Religionen beitragen. Er benennt die unterschiedlichen religiösen Festtage und deren historische Hintergründe und fördert so das Verständnis untereinander, eine gute Nachbarschaft und die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft." | ||
:* Klartext-Verlag, durchgehend farbig, Spiralbindung, 12 Blatt mit Deckblatt, DIN-A3 Hochformat, 9,90 €, ISBN 3-89861-469-7 | :*Klartext-Verlag, durchgehend farbig, Spiralbindung, 12 Blatt mit Deckblatt, DIN-A3 Hochformat, 9,90 €, ISBN 3-89861-469-7 | ||
:* [http://www.klartext-verlag.de/festkalender/ Eine bilderlose Ausgabe des Festkalenders 2006 steht hier als PDF-Datei zum Download bereit. (220 KB)] | :*[http://www.klartext-verlag.de/festkalender/ Eine bilderlose Ausgabe des Festkalenders 2006 steht hier als PDF-Datei zum Download bereit. (220 KB)] | ||
*[http://www.quarks.de/dyn/20978.phtml Sonnen - Religionskalender] | *[http://www.quarks.de/dyn/20978.phtml Sonnen - Religionskalender] | ||
:Von Quarks.de ... Zitat: ''Wie im Christentum mit seinem Weihnachtsfest zur Wintersonnenwende sind auch in den anderen Religionen viele Feste an den Lauf der Gestirne und damit den Himmel gebunden ... So verwenden die Christen einen reinen Sonnenkalender; Juden, Hindus und Buddhisten hingegen einen gemischten Sonnen- und Mondkalender. Dennoch fallen viele der einzelnen Feste durch ihre Fixierung an den Sonnenstand auf ähnliche Zeitpunkte.'' | :Von Quarks.de ... Zitat: ''Wie im Christentum mit seinem Weihnachtsfest zur Wintersonnenwende sind auch in den anderen Religionen viele Feste an den Lauf der Gestirne und damit den Himmel gebunden ... So verwenden die Christen einen reinen Sonnenkalender; Juden, Hindus und Buddhisten hingegen einen gemischten Sonnen- und Mondkalender. Dennoch fallen viele der einzelnen Feste durch ihre Fixierung an den Sonnenstand auf ähnliche Zeitpunkte.'' | ||
:Zu dieser Empfehlung: vgl. [http://www.rpi-virtuell.de//Verweise/karteikarte.asp?red=1&VerweisID=15720 Kommentar bei rpi-virtuell] | :Zu dieser Empfehlung: vgl. [http://www.rpi-virtuell.de//Verweise/karteikarte.asp?red=1&VerweisID=15720 Kommentar bei rpi-virtuell] | ||
=== Christlicher Kalender === | ===Christlicher Kalender=== | ||
... | ... | ||
''Siehe auch: [[Christentum]]'' | ''Siehe auch: [[Christentum]]'' | ||
=== Jüdischer Kalender === | ===Jüdischer Kalender=== | ||
[[Bild:Jahreskreis 2007.jpg|thumb|jüdischer Festkalender 5768]] | [[Bild:Jahreskreis 2007.jpg|thumb|jüdischer Festkalender 5768]] | ||
Der jüdische Kalender folgt dem Mondkalender. Er begann mit der Weltschöpfung im Jahr 3761 v.Chr.. Ein Jahr hat 354 Tage, um die Jahre dem Sonnenjahr anzugleichen wird gelegentlich ein zusätzlicher Monat eingeschoben. Diese Jahre (ähnlich wie bei uns das Schaltjahr) heißt "Schana me'ubberet" (hebr.) und bedeutet soviel wie "schwangeres Jahr". | Der jüdische Kalender folgt dem Mondkalender. Er begann mit der Weltschöpfung im Jahr 3761 v.Chr.. Ein Jahr hat 354 Tage, um die Jahre dem Sonnenjahr anzugleichen wird gelegentlich ein zusätzlicher Monat eingeschoben. Diese Jahre (ähnlich wie bei uns das Schaltjahr) heißt "Schana me'ubberet" (hebr.) und bedeutet soviel wie "schwangeres Jahr". | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
''Siehe auch: [[Judentum]]'' | ''Siehe auch: [[Judentum]]'' | ||
=== Islamischer Kalender === | ===Islamischer Kalender=== | ||
{{zitat | {{zitat| | ||
Der '''[[Islam|islamische]] [[#Kalender|Kalender]]''' rechnet nach Mondjahren; er ist ein reiner Mondkalender. Die islamische | Der '''[[Islam|islamische]] [[#Kalender|Kalender]]''' rechnet nach Mondjahren; er ist ein reiner Mondkalender. Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem 1. Muharram, (16. Juli 622), dem Datum der Hidschra, der Auswanderung des Propheten Muhammad aus Mekka. Weil das Mondjahr kürzer als das Sonnenjahr ist, wandern die Monate im Laufe mehrerer Jahrzehnte durchs Sonnenjahr, bis sie wieder zur gleichen Zeit, gemessen am Sonnenjahr, stattfinden. Der Fastenmonat [[Ramadan]] kann deshalb in jeder Jahreszeit liegen. Für religiöse Zwecke ist in einigen islamischen Ländern ausschließlich die Beobachtung des Mondes entscheidend, andere Länder verwenden verschiedene astronomische Rechenweisen, um den Kalender im Voraus festlegen zu können. Daher kann der islamische Kalender in verschiedenen islamischen Ländern teilweise um 1 bis 2 Tage voneinander abweichen. Der neue Monat beginnt, wenn die Mondsichel nach Neumond wieder sichtbar ist (Neulicht). | | ||
|Islamische Zeitrechnung | |{{wpde|Islamische Zeitrechnung}}09.01.2006}} | ||
... | ... | ||
Zeile 56: | Zeile 62: | ||
''Siehe auch: [[Islam]]'' | ''Siehe auch: [[Islam]]'' | ||
== Umrechnung von Kalenderdaten == | ==Umrechnung von Kalenderdaten== | ||
*[http://www.oriold.unizh.ch/static/hegira.html Conversion of Islamic and Christian dates] - Online-Umrechner (J. Thomann, Orientalisches Seminar der Universität Zürich | |||
* | |||
== | ==Zeitzonen== | ||
*[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,805814,00.html Neue Zeitzone - Samoa lässt 30. Dezember ausfallen] (Spiegel-Online, 26.12.2011) | |||
:"Den 30. Dezember 2011 wird auf Samoa niemand erleben - Geburtstage und Arbeitszeit fallen einfach aus. Das Inselreich im Pazifik springt von Donnerstag direkt zum Samstag - und damit auf die andere Seite der Datumsgrenze. Der Schritt hat wirtschaftliche Gründe." | |||
==Linkliste== | |||
*{{wpde|Kalender}}, {{wpde|Liste der Kalendersysteme}} | |||
*{{wpde|Zeitrechnung}} | |||
*{{wpde|Christlicher Kalender}}, {{wpde|Islamische Zeitrechnung}}, {{wpde|Jüdischer Kalender}} | |||
[[Kategorie:Fächerverbindendes Thema]] | [[Kategorie:Fächerverbindendes Thema]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Unterrichtsidee]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2022, 16:44 Uhr
Das Thema Kalender kann vielfältig als Thema im Fachunterricht, aber auch fächerübergreifen eingesetzt werden.
Unterrichtsideen
Fächerübergreifend
- Gruppenarbeit zum Thema: Zeit - Kalender - Weltbild im fächerverbindenden Unterricht:
- Gruppenarbeit „Zeit - Kalender - Weltbild“ (pdf)
- Sie kann als Einzeleinheit oder aber als Baustein in einer weiter angelegten Unterrichtssequenz dienen.
Geschichte
Zwei Kalendersysteme in einem Land: Die Kalenderreform in der Türkei
Ein Bild eines Grabsteins aus der Türkei, auf dem ein Geburtsdatum in islamischer Zeitrechnung und das Sterbedatum nach dem seit 1926 gültigen Gregorianischen Kalender steht, eignet sich gut als Einstieg in die Problematisierung von Zeitrechnung und Kalendersystemen.
Da solch ein Bild oft nicht vorhanden sein dürfte, genügt eventuell auch das Erzählen einer Anekdote: Man habe in der Türkei auf einem Grabstein die folgenden Jahreszahlen gelesen: (geboren) 1311 und (gestorben) 1956. - Die Jahreszahlen sollte man dazu so untereinander an die Tafel schreiben, dass eine Subtraktion leicht möglich ist. - Wenn dies noch nicht als Impuls genügt, kann ggf. noch die Verwunderung über (bzw. die Bewunderung für) diese lange Lebensdauer (Bitte ausrechnen lassen!) ausgedrückt werden, verbunden mit der Bitte, dieses Phänomen doch bitte zu erklären versuchen.- Vor 80 Jahren: Türkei führt westlichen Kalender ein: Von 1341 bis 1926 in einem Tag (WDR, Stichtag, 01.01.2006)
Informatik
Programmieren
- Algorithmen zum Kalender
- Berechnung des Wochentages als Übung mit verschiedenen Sprachdialekten
- Ewiger Kalender verwendet diese Algorithmen
Kalender und Kalendersysteme
Überblicke
- "In großen Teilen unseres Landes und in Europa insgesamt herrscht bis heute ein beziehungsloses Nebeneinander von Menschen verschiedener Herkunft, Sprache, Kultur und Religion. Der Kalender für Juden, Christen und Muslime soll zur Annäherung der verschiedenen Religionen beitragen. Er benennt die unterschiedlichen religiösen Festtage und deren historische Hintergründe und fördert so das Verständnis untereinander, eine gute Nachbarschaft und die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft."
- Klartext-Verlag, durchgehend farbig, Spiralbindung, 12 Blatt mit Deckblatt, DIN-A3 Hochformat, 9,90 €, ISBN 3-89861-469-7
- Eine bilderlose Ausgabe des Festkalenders 2006 steht hier als PDF-Datei zum Download bereit. (220 KB)
- Von Quarks.de ... Zitat: Wie im Christentum mit seinem Weihnachtsfest zur Wintersonnenwende sind auch in den anderen Religionen viele Feste an den Lauf der Gestirne und damit den Himmel gebunden ... So verwenden die Christen einen reinen Sonnenkalender; Juden, Hindus und Buddhisten hingegen einen gemischten Sonnen- und Mondkalender. Dennoch fallen viele der einzelnen Feste durch ihre Fixierung an den Sonnenstand auf ähnliche Zeitpunkte.
- Zu dieser Empfehlung: vgl. Kommentar bei rpi-virtuell
Christlicher Kalender
...
Siehe auch: Christentum
Jüdischer Kalender
Der jüdische Kalender folgt dem Mondkalender. Er begann mit der Weltschöpfung im Jahr 3761 v.Chr.. Ein Jahr hat 354 Tage, um die Jahre dem Sonnenjahr anzugleichen wird gelegentlich ein zusätzlicher Monat eingeschoben. Diese Jahre (ähnlich wie bei uns das Schaltjahr) heißt "Schana me'ubberet" (hebr.) und bedeutet soviel wie "schwangeres Jahr".
Siehe auch: Judentum
Islamischer Kalender
Der islamische Kalender rechnet nach Mondjahren; er ist ein reiner Mondkalender. Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem 1. Muharram, (16. Juli 622), dem Datum der Hidschra, der Auswanderung des Propheten Muhammad aus Mekka. Weil das Mondjahr kürzer als das Sonnenjahr ist, wandern die Monate im Laufe mehrerer Jahrzehnte durchs Sonnenjahr, bis sie wieder zur gleichen Zeit, gemessen am Sonnenjahr, stattfinden. Der Fastenmonat Ramadan kann deshalb in jeder Jahreszeit liegen. Für religiöse Zwecke ist in einigen islamischen Ländern ausschließlich die Beobachtung des Mondes entscheidend, andere Länder verwenden verschiedene astronomische Rechenweisen, um den Kalender im Voraus festlegen zu können. Daher kann der islamische Kalender in verschiedenen islamischen Ländern teilweise um 1 bis 2 Tage voneinander abweichen. Der neue Monat beginnt, wenn die Mondsichel nach Neumond wieder sichtbar ist (Neulicht).
...
Siehe auch: Islam
Umrechnung von Kalenderdaten
- Conversion of Islamic and Christian dates - Online-Umrechner (J. Thomann, Orientalisches Seminar der Universität Zürich
Zeitzonen
- Neue Zeitzone - Samoa lässt 30. Dezember ausfallen (Spiegel-Online, 26.12.2011)
- "Den 30. Dezember 2011 wird auf Samoa niemand erleben - Geburtstage und Arbeitszeit fallen einfach aus. Das Inselreich im Pazifik springt von Donnerstag direkt zum Samstag - und damit auf die andere Seite der Datumsgrenze. Der Schritt hat wirtschaftliche Gründe."