Karikatur/Karikaturen analysieren und interpretieren: Unterschied zwischen den Versionen
(l korr) |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine Karikatur ist eine überspitze Darstellung eines (politischen) Ereignisses. Es ist immer ein Bild zu sehen, das Menschen oder Begebenheiten übertrieben und auf eine ironische Art und Weise darstellt. Dabei übertreibt der Karikaturist, also der Zeichner des Bildes, häufig. Mit Hilfe der Überspitzung soll eine Aussage über eine (politische) Situation gemacht werden. Oft handelt es sich dabei um Kritik. | |||
== | == Analyse == | ||
=== Ziel === | |||
Rekonstruktion der Aussageabsicht, dazu Untersuchung der künstlerischen Gestaltung (Bildformen wie Metaphern, Symbole und Allegorien) | |||
Besonderheit: Benutzung kultureller Traditionen (Bildwelten früherer Zeiten, die für die Analyse bekannt sein müssen) Die Aussageabsicht lässt sich nach Pandel wie folgt differenzieren: | |||
* | * deskriptive Karikaturen, die eine Situation eher beschreiben | ||
* kommentierende K., die Ereignisse zusammenfassend (und objektiver) bewerten | |||
* analytische K., die Ursachen nennen, Zusammenhänge klären | |||
* agitatorische K., die einen eindeutig ideologischen Charakter besitzen | |||
Vorzunehmende Unterscheidungen, die sich auf den Zeitaufwand mit Karikaturen im GU auswirken: „Pointierte Karikaturen: Begrenzen den Inhalt, den Situationsbezug und sind meistens eindeutig in der Aussage (daher besonders für Einstiege geeignet) | |||
Komplexe Karikaturen: Umfassender, Vielfältiger in den Details und schwieriger in ihrem ideellen Standpunkt zu erkennen | |||
=== | === Aufgabenstellung in Schritten === | ||
Die Analyse einer Karikatur ähnelt der [[Arbeit_mit_Quellen/Textquellen_erschließen|Erschließung von Textquellen]]. Sie lässt sich in folgende Schritte einteilen: | |||
[[File:Wat heulst'n kleener Hampelmann.jpg|thumb|right|450px|„Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“<br>Zuerst erschienen in: Düsseldorfer Monatshefte. 1849, unter dem Titel: Rundgemälde von Europa im August MDCCCXLIX (1849)<br>Lithografie von Ferdinand Schröder (1818–1857)]] | |||
* | # Schau dir zunächst die '''Bildlegende''' an. Was kannst du über die Entstehungszeit, den Verfasser und den Titel der Karikatur erfahren?<br>'''Tipp:''' Oft haben Karikaturen keine Überschrift. Dann darfst du die Bildunterschrift als Titel verwenden. | ||
# Schreibe einen Einleitungssatz (='''Basissatz''') aus den Informationen von Frage 1. Das könnte zum Beispiel so aussehen:<br>''„Die Karikatur „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ von Ferdinand Schröder, erschienen am 1849 in den Düsseldorfer Monatsheften, zeigt … “'' | |||
# '''Beschreibe''' die Karikatur. | |||
#* Was siehst du? | |||
#* Welche Symbole benutzt der Zeichner? | |||
#* Was siehst du im Vorder- bzw. im Hintergrund der Karikatur? | |||
#* Welche Farben dominieren? | |||
#* Welche Größenunterschiede sind zu erkennen?<br>Achte auch auf kleinste Details. Hier darf noch nicht interpretiert werden. '''Du darfst nur sagen, was du siehst'''! | |||
# '''Interpretiere''' die Karikatur. Jetzt geht es darum, die '''Aussageabsicht''' des Karikaturisten zu erfassen. Der Karikaturist hat bestimmt Symbole und Zeichen benutzt, mit denen er uns etwas sagen möchte. Versuch erst einmal ganz allgemein nach Bedeutungen zu suchen. Zum Beispiel stehen Handfesseln für Unfreiheit, der Mann mit der geknickten Mütze ist der deutsche Michel, der den Durchschnittsdeutschen darstellen soll, eine Taube kann Frieden bedeuten etc. <br>Folgende Fragen können dir bei der Interpretation helfen: | |||
#* Welches Problem wird dargestellt? | |||
#* Welche Informationen enthalten Über-/Unterschrift und andere Texte im Bild (z.B. Sprechblasen)? In welchem Bezug stehen sie zum Bild? | |||
#* Welche Person in der Karikatur stellt welche Person des Geschichte dar? | |||
#* Welche Zeit wird in der Karikatur angesprochen? | |||
#* Welche historische Vorgänge sind angesprochen? | |||
#* Welche versteckten Aussagen ([[Karikatur/Symbole|Symbole]]) sind zu entschlüsseln? | |||
#* Mit welchen Attributen werden die Figuren verknüpft? Welche Wertungen erhalten sie dadurch? | |||
#* Was will der Karikaturist erreichen? | |||
# '''Bewerte''' nun die Karikatur. Gelingt es dem Zeichner, aktuelle Themen aufzugreifen und verständlich darzustellen? Was ist deiner Meinung nach übertrieben oder verharmlost? Wie wirkt die Karikatur auf dich? | |||
#* '''Welche Positionen werden vom Zeichner bezogen?''' | |||
#* Was ist die "normale" Ansicht/Betrachtung des Geschehnisse? Was sieht der Zeichner evtl. anders? | |||
#* Welche Aspekte/Personen sind umstritten? | |||
#* Sind die Urteile des Zeichners richtig? Welche Verknüpfungen sind untertrieben/übertrieben? | |||
#* Werden dadurch geisteshaltungsmäßige Tendenzen des Zeichners erkennbar? Welche? An welchen Punkten sind diese feststellbar? Steht der Zeichner in Opposition oder auf der Seite der gezeichneten Figuren und Geschehnisse? | |||
[[File:Karikaturdeutung.png|thumb|800px|left|Bearbeitungszirkel einer Karikatur]] | |||
{{clear}} | |||
[[Bild:1890 Bismarcks Ruecktritt.jpg|thumb|200px|Die ''Punch''-Karikatur ''„Dropping the Pilot”'' (dt. meist ''„Der Lotse geht von Bord”'') von Sir John Tenniel zur Entlassung Bismarcks 1890]] | |||
[[Bild: | |||
{{clear}} | |||
{{Karikatur}} | |||
== Weblinks == | |||
* [http://web.archive.org/web/20070319222456/http://www.geschichtecom.org/bearbeitungsmethoden.htm Ein Raster zur Analyse von Karikaturen] | |||
* [https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2014/03/09/einer-karikatur-auf-der-spur-die-online-suche-schritt-fur-schritt/ Einer Karikatur auf der Spur: die Online-Suche Schritt für Schritt] (Daniel Bernsen, 9. März 2014) | |||
* [http://mindthegaps.hypotheses.org/1375 ZUR ARBEIT MIT KARIKATUREN] mind the gap(s), 11. März 2014 | |||
* [https://segu-geschichte.de/karikaturen/ Lernmodule zu Flugblättern und Karikaturen] bei segu Geschichte | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Karikatur]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2023, 13:52 Uhr
Eine Karikatur ist eine überspitze Darstellung eines (politischen) Ereignisses. Es ist immer ein Bild zu sehen, das Menschen oder Begebenheiten übertrieben und auf eine ironische Art und Weise darstellt. Dabei übertreibt der Karikaturist, also der Zeichner des Bildes, häufig. Mit Hilfe der Überspitzung soll eine Aussage über eine (politische) Situation gemacht werden. Oft handelt es sich dabei um Kritik.
Analyse
Ziel
Rekonstruktion der Aussageabsicht, dazu Untersuchung der künstlerischen Gestaltung (Bildformen wie Metaphern, Symbole und Allegorien)
Besonderheit: Benutzung kultureller Traditionen (Bildwelten früherer Zeiten, die für die Analyse bekannt sein müssen) Die Aussageabsicht lässt sich nach Pandel wie folgt differenzieren:
- deskriptive Karikaturen, die eine Situation eher beschreiben
- kommentierende K., die Ereignisse zusammenfassend (und objektiver) bewerten
- analytische K., die Ursachen nennen, Zusammenhänge klären
- agitatorische K., die einen eindeutig ideologischen Charakter besitzen
Vorzunehmende Unterscheidungen, die sich auf den Zeitaufwand mit Karikaturen im GU auswirken: „Pointierte Karikaturen: Begrenzen den Inhalt, den Situationsbezug und sind meistens eindeutig in der Aussage (daher besonders für Einstiege geeignet) Komplexe Karikaturen: Umfassender, Vielfältiger in den Details und schwieriger in ihrem ideellen Standpunkt zu erkennen
Aufgabenstellung in Schritten
Die Analyse einer Karikatur ähnelt der Erschließung von Textquellen. Sie lässt sich in folgende Schritte einteilen:
- Schau dir zunächst die Bildlegende an. Was kannst du über die Entstehungszeit, den Verfasser und den Titel der Karikatur erfahren?
Tipp: Oft haben Karikaturen keine Überschrift. Dann darfst du die Bildunterschrift als Titel verwenden. - Schreibe einen Einleitungssatz (=Basissatz) aus den Informationen von Frage 1. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
„Die Karikatur „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ von Ferdinand Schröder, erschienen am 1849 in den Düsseldorfer Monatsheften, zeigt … “ - Beschreibe die Karikatur.
- Was siehst du?
- Welche Symbole benutzt der Zeichner?
- Was siehst du im Vorder- bzw. im Hintergrund der Karikatur?
- Welche Farben dominieren?
- Welche Größenunterschiede sind zu erkennen?
Achte auch auf kleinste Details. Hier darf noch nicht interpretiert werden. Du darfst nur sagen, was du siehst!
- Interpretiere die Karikatur. Jetzt geht es darum, die Aussageabsicht des Karikaturisten zu erfassen. Der Karikaturist hat bestimmt Symbole und Zeichen benutzt, mit denen er uns etwas sagen möchte. Versuch erst einmal ganz allgemein nach Bedeutungen zu suchen. Zum Beispiel stehen Handfesseln für Unfreiheit, der Mann mit der geknickten Mütze ist der deutsche Michel, der den Durchschnittsdeutschen darstellen soll, eine Taube kann Frieden bedeuten etc.
Folgende Fragen können dir bei der Interpretation helfen:- Welches Problem wird dargestellt?
- Welche Informationen enthalten Über-/Unterschrift und andere Texte im Bild (z.B. Sprechblasen)? In welchem Bezug stehen sie zum Bild?
- Welche Person in der Karikatur stellt welche Person des Geschichte dar?
- Welche Zeit wird in der Karikatur angesprochen?
- Welche historische Vorgänge sind angesprochen?
- Welche versteckten Aussagen (Symbole) sind zu entschlüsseln?
- Mit welchen Attributen werden die Figuren verknüpft? Welche Wertungen erhalten sie dadurch?
- Was will der Karikaturist erreichen?
- Bewerte nun die Karikatur. Gelingt es dem Zeichner, aktuelle Themen aufzugreifen und verständlich darzustellen? Was ist deiner Meinung nach übertrieben oder verharmlost? Wie wirkt die Karikatur auf dich?
- Welche Positionen werden vom Zeichner bezogen?
- Was ist die "normale" Ansicht/Betrachtung des Geschehnisse? Was sieht der Zeichner evtl. anders?
- Welche Aspekte/Personen sind umstritten?
- Sind die Urteile des Zeichners richtig? Welche Verknüpfungen sind untertrieben/übertrieben?
- Werden dadurch geisteshaltungsmäßige Tendenzen des Zeichners erkennbar? Welche? An welchen Punkten sind diese feststellbar? Steht der Zeichner in Opposition oder auf der Seite der gezeichneten Figuren und Geschehnisse?
Weblinks
- Ein Raster zur Analyse von Karikaturen
- Einer Karikatur auf der Spur: die Online-Suche Schritt für Schritt (Daniel Bernsen, 9. März 2014)
- ZUR ARBEIT MIT KARIKATUREN mind the gap(s), 11. März 2014
- Lernmodule zu Flugblättern und Karikaturen bei segu Geschichte