Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(katfix) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigation verstecken|{{Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung}}|Lernschritte einblenden|Lernschritte ausblenden}} | |||
Ihr habt mit dem Beispiel der Shuffle-Funktion gesehen, dass ihr auch im Alltag auf Situationen trefft, die auf dem Zufall beruhen. | Ihr habt mit dem Beispiel der Shuffle-Funktion gesehen, dass ihr auch im Alltag auf Situationen trefft, die auf dem Zufall beruhen. | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
{{ | {{Fortsetzung|weiter=Zufallsexperiment|weiterlink=/Zufallsexperiment}} | ||
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung]] | ||
Aktuelle Version vom 15. Mai 2020, 08:49 Uhr
Ihr habt mit dem Beispiel der Shuffle-Funktion gesehen, dass ihr auch im Alltag auf Situationen trefft, die auf dem Zufall beruhen.
Um auch über solche zufälligen Situationen und mögliche Ausgänge Aussagen treffen zu können, ist in der Mathematik die Wahrscheinlichkeitsrechnung entstanden.
Ihr solltet schon bei dem Einstiegsproblem eine Wahrscheinlichkeit des nächsten Songs bestimmen, obwohl ihr vielleicht noch nicht wisst, wie ihr das berechnen könnt. Das liegt daran, dass ihr intuitiv eine Vorstellung habt, was Wahrscheinlichkeiten sind und wie man sie in einfachen Beispielen berechnen könnte.
Doch jetzt sollt ihr herausfinden, was Wahrscheinlichkeiten und die dazugehörigen Begriffe Zufallsexperiment, Ergebnis, Ergebnismenge und Ereignis in der Mathematik bedeuten.
Klickt euch dazu auf folgende Unterseiten durch, die euch zeigen, wie die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechung funktionieren: