Thomas Hobbes: Unterschied zwischen den Versionen
(kat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Th. Hobbes kurzgefasst== | ==Th. Hobbes kurzgefasst== | ||
Thomas Hobbes war ein englischer Philosoph, der im 17. Jahrhundert lebte. Er ist besonders bekannt für seine Ansichten über den Naturzustand, die Naturgesetze und den Übergang zu einem Staat. Seine bekannteste Schrift ist "Leviathan", in der er seine politischen Theorien darlegt. | |||
Hobbes beschreibt den '''Naturzustand''' als eine hypothetische Situation, in der es keine Regierung oder Gesetze gibt. In diesem Zustand leben die Menschen in einem ständigen Krieg "aller gegen alle". Jeder kämpft für sich selbst, um zu überleben. Es gibt keine Sicherheit, und das Leben ist "einsam, arm, ekelhaft, tierisch und kurz". | |||
In diesem Zustand haben die Menschen zwar das Recht, alles zu tun, was sie für ihr Überleben für nötig halten, aber das führt zu Angst und Unsicherheit. Hobbes glaubt, dass die Menschen von Natur aus egoistisch und aggressiv sind, was zu Konflikten führt. | |||
: | Hobbes formuliert drei grundlegende '''Naturgesetze''', die in diesem Naturzustand gelten: | ||
#Naturgesetz: Jedermann hat sich um Frieden zu bemühen, solange dazu Hoffnung besteht. | |||
#Naturgesetz: Jedermann soll freiwillig, wenn andere ebenfalls dazu bereit sind, auf sein Recht auf alles verzichten, soweit er dies um des Friedens und der Selbstverteidigung Willen für notwendig hält, und er soll sich mit so viel Freiheit gegenüber andern zufrieden geben, wie er andern gegen sich selbst einräumen würde. | |||
#Naturgesetz: Verträge sind zu halten. | |||
Diese Gesetze sollen den Menschen helfen, aus dem chaotischen Naturzustand herauszukommen. | |||
Um aus dem Naturzustand zu entkommen, schlagen die Menschen einen '''Gesellschaftsvertrag''' vor. Sie einigen sich darauf, einige ihrer Freiheiten aufzugeben und sich einer gemeinsamen Autorität zu unterwerfen, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Diese Autorität kann eine Monarchie oder eine andere Form der Regierung sein. | |||
Durch diesen Vertrag entsteht ein Staat, der die Macht hat, Gesetze zu erlassen und durchzusetzen. Die Menschen geben ihre natürlichen Rechte auf, um Schutz und Sicherheit zu erhalten. Hobbes glaubt, dass es notwendig ist, einer starken zentralen Autorität zu folgen, um Frieden und Stabilität zu gewährleisten. | |||
In seinem Buch "'''Leviathan'''" beschreibt Hobbes den idealen Staat als ein großes, mächtiges Wesen, das die Menschen schützt. Der Leviathan steht für die staatliche Autorität, die die Menschen zusammenhält und für Ordnung sorgt. | |||
Hobbes argumentiert, dass die Macht des Staates absolut sein sollte, um effektiv zu sein. Wenn die Menschen dem Leviathan gehorchen, können sie in Frieden leben. Wenn jedoch die Autorität schwach ist oder nicht respektiert wird, kehren die Menschen in den Naturzustand zurück, was zu Chaos und Gewalt führt. | |||
Fazit: Die '''egoistische''' Natur des Menschen macht ihn zugleich '''vernünftig''' und lässt ihn im Sinne seines Eigeninteresses „vernünftig“ handeln. | Fazit: Die '''egoistische''' Natur des Menschen macht ihn zugleich '''vernünftig''' und lässt ihn im Sinne seines Eigeninteresses „vernünftig“ handeln. | ||
Zeile 36: | Zeile 30: | ||
:# die drei natürlichen Gesetze, | :# die drei natürlichen Gesetze, | ||
:# der Leviathan | :# der Leviathan | ||
: | |||
{{Box|1=Idee|2=Hobbes in [[Balance]], [https://frauschuetze.de/?p=6539 hier die etwas ausführliche Unterrichtsidee].(to do: hier rein schreiben)|3=Unterrichtsidee }} | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
#Fasse die grundlegende Theorie von Thomas Hobbes auf Grundlage des Videos zusammen. | #Fasse die grundlegende Theorie von Thomas Hobbes auf Grundlage des Videos zusammen. | ||
Zeile 42: | Zeile 38: | ||
{{#ev:youtube|4_zU0slHsl8}} | {{#ev:youtube|4_zU0slHsl8}} | ||
;Was sagt Hobbes? | |||
*Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. | |||
{{h5p-zum|id=12305}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 09:32 Uhr
Th. Hobbes kurzgefasst
Thomas Hobbes war ein englischer Philosoph, der im 17. Jahrhundert lebte. Er ist besonders bekannt für seine Ansichten über den Naturzustand, die Naturgesetze und den Übergang zu einem Staat. Seine bekannteste Schrift ist "Leviathan", in der er seine politischen Theorien darlegt.
Hobbes beschreibt den Naturzustand als eine hypothetische Situation, in der es keine Regierung oder Gesetze gibt. In diesem Zustand leben die Menschen in einem ständigen Krieg "aller gegen alle". Jeder kämpft für sich selbst, um zu überleben. Es gibt keine Sicherheit, und das Leben ist "einsam, arm, ekelhaft, tierisch und kurz". In diesem Zustand haben die Menschen zwar das Recht, alles zu tun, was sie für ihr Überleben für nötig halten, aber das führt zu Angst und Unsicherheit. Hobbes glaubt, dass die Menschen von Natur aus egoistisch und aggressiv sind, was zu Konflikten führt.
Hobbes formuliert drei grundlegende Naturgesetze, die in diesem Naturzustand gelten:
- Naturgesetz: Jedermann hat sich um Frieden zu bemühen, solange dazu Hoffnung besteht.
- Naturgesetz: Jedermann soll freiwillig, wenn andere ebenfalls dazu bereit sind, auf sein Recht auf alles verzichten, soweit er dies um des Friedens und der Selbstverteidigung Willen für notwendig hält, und er soll sich mit so viel Freiheit gegenüber andern zufrieden geben, wie er andern gegen sich selbst einräumen würde.
- Naturgesetz: Verträge sind zu halten.
Diese Gesetze sollen den Menschen helfen, aus dem chaotischen Naturzustand herauszukommen. Um aus dem Naturzustand zu entkommen, schlagen die Menschen einen Gesellschaftsvertrag vor. Sie einigen sich darauf, einige ihrer Freiheiten aufzugeben und sich einer gemeinsamen Autorität zu unterwerfen, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Diese Autorität kann eine Monarchie oder eine andere Form der Regierung sein.
Durch diesen Vertrag entsteht ein Staat, der die Macht hat, Gesetze zu erlassen und durchzusetzen. Die Menschen geben ihre natürlichen Rechte auf, um Schutz und Sicherheit zu erhalten. Hobbes glaubt, dass es notwendig ist, einer starken zentralen Autorität zu folgen, um Frieden und Stabilität zu gewährleisten.
In seinem Buch "Leviathan" beschreibt Hobbes den idealen Staat als ein großes, mächtiges Wesen, das die Menschen schützt. Der Leviathan steht für die staatliche Autorität, die die Menschen zusammenhält und für Ordnung sorgt. Hobbes argumentiert, dass die Macht des Staates absolut sein sollte, um effektiv zu sein. Wenn die Menschen dem Leviathan gehorchen, können sie in Frieden leben. Wenn jedoch die Autorität schwach ist oder nicht respektiert wird, kehren die Menschen in den Naturzustand zurück, was zu Chaos und Gewalt führt.
Fazit: Die egoistische Natur des Menschen macht ihn zugleich vernünftig und lässt ihn im Sinne seines Eigeninteresses „vernünftig“ handeln.
Unterrichtsmaterial
Eine Gruppenarbeit zum Leviathan von Thomas Hobbes: „Entstehung des Kampfes aller gegen alle“
- drei Arbeitsguppen zum Leviathan (Arbeitszeit: 15 Minuten / von Peter von Ruthendorf-Przewoski)
- Entstehung des Kampfes aller gegen alle,
- die drei natürlichen Gesetze,
- der Leviathan
- Fasse die grundlegende Theorie von Thomas Hobbes auf Grundlage des Videos zusammen.
- Beantworte die Fragen am Ende des Videos für dich. Diskutiert anschließend im Plenum.
- Was sagt Hobbes?
- Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.