Industrielle Revolution/Arbeitswelten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(formatiert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(+ Aufgaben)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Arbeitswelten im 19. Jahrhundert =
== Arbeitswelten im 19. Jahrhundert ==


 
{{aufgabe|# Betrachte zunächst die folgenden Bilder und beschreibe kurz, was darauf zu sehen ist.  
=== Aufgabe 1 ===
 
{{aufgabe|# Betrachte dir zunächst die folgenden Bilder und beschreibe kurz, was darauf zu sehen ist.  
#* Welche Arbeitswelten herrschten im 19. Jahrhundert vor?  
#* Welche Arbeitswelten herrschten im 19. Jahrhundert vor?  
#*Wie unterscheiden sie sich?''}}
#* Wie unterscheiden sie sich?''}}


{|
{|
|[[Datei:Fotothek df roe-neg 0001677 001 Bauer beim Pflügen.jpg|300px|mini|Bild 1]]
|[[Datei:Fotothek df roe-neg 0001677 001 Bauer beim Pflügen.jpg|400px|mini|Bild 1]]
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-028-30, Thüringen, Deesbach, Heimarbeit.jpg|300px|mini|Bild 2]]
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-028-30, Thüringen, Deesbach, Heimarbeit.jpg|400px|mini|Bild 2]]
|-
|-
|[[Datei:Saechsische_Porzellanmanufaktur.jpg|300px|mini|Bild 3]]
|[[Datei:Saechsische_Porzellanmanufaktur.jpg|400px|mini|Bild 3]]
|[[Datei:Adolf Friedrich Erdmann von Menzel 021.jpg|300px|mini|Bild 4]]
|[[Datei:Adolf Friedrich Erdmann von Menzel 021.jpg|400px|mini|Bild 4]]
|-
| [[Datei:Women at work in a Lancashire Rubber Factory Q28232.jpg|400px|mini|Bild 5]]
| [[Datei:Tabaksverwerking in loods - Female workers in tobacco industry (6679511707).jpg|400px|mini|Bild 6]]
|}
|}


Zeile 40: Zeile 40:
</div>
</div>


=== Aufgabe 2: Die Fabrik als neuer Arbeitsort ===
=== Die Fabrik als neuer Arbeitsort ===


[[Datei:Friedrich Witte Fabrik.jpg|400px|right]]
[[Datei:Friedrich Witte Fabrik.jpg|500px|right]]


''2.1 Erarbeite aus den Quellenbeispielen, welchen Arbeitsbedingungen sich die Arbeiter aussetzen mussten. ''


Text einfügen (Fabrikordnung) - Berichte von Arbeitern
{{Aufgabe|# Berechne die wöchentliche Arbeitszeit in der Maschinenfabrik (M2), und bedenke dass auch am Samstag gearbeitet wurde!
# Wie wurden Verstöße bestraft, und was bezweckte man damit?
# Vergleiche Arbeitszeit, Rechte und Pflichten mit denen heutiger Arbeiter!
}}


 
'''M1 Arbeitszeit für Kinder um 1825'''
;M Arbeitszeit für Kinder um 1825


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
Zeile 76: Zeile 77:




<popup>
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
 
* Hungerlöhne zwangen die ganze Familie zum Lebensunterhalt beizutragen
* Hungerlöhne zwangen die ganze Familie zum Lebensunterhalt beizutragen
* Arbeitszeiten zwischen 16-18 Stunden
* Arbeitszeiten zwischen 16-18 Stunden
* keine Versicherung; Verlust der Existenz bei Erwerbslosigkeit bzw. Krankheit (fehlendes soziales Netzwerk, außer Familie)
* keine Versicherung; Verlust der Existenz bei Erwerbslosigkeit bzw. Krankheit (fehlendes soziales Netzwerk, außer Familie)


</popup>
</div>
 
{{Zitat|'''"M2: Regeln und Vorschriften in der Eisengießerei & Maschinenfabrik von Klett & Co. (1844)'''


''2.2 Ziehe anschließend einen Vergleich zu heute und beschreibe, wie sich die Arbeitsbedingungen verändert haben.''
§ 1 Alle Arbeiter verpflichten sich bei ihrer Aufnahme zum Gehorsam gegen die Fabrikherren, zur genauen Beobachtung der ertheilten Vorschriften und zur sorgfältigen & fleißigen Ausführung der ertheilten Arbeiten. .. <br><br>


=== Aufgabe 3: Zeitungsbericht verfassen (Neue Aufgabenformate im Abitur!) ===
§2 Die festgesetzten Arbeitsstunden sind von 6 bis 12 Uhr vormittags und von 1 bis 6½ Uhr nachmittags. Von 8 bis 8½ Uhr früh wird eine halbe Stunde zum Frühstück freigegeben, zu welchem Endzweck sämtliche Arbeiter die Werkstätten zu verlassen haben. Wer außer dieser Zeit Bier oder geistige Getränke sich verschafft, verfällt in eine Strafe von ½ Tag Abzug.<br><br>
 
§ 3 Wenn die Arbeit besonders pressant ist, so müssen die erforderlichen Arbeiter gegen Vergütung über die bestimmte Zeit arbeiten und in diesem Fall ist es ihnen erlaubt, ihr Nachtessen von 6½ bis 7 Uhr zu nehmen. Sollte sichs ereignen, dass die ganze Nacht durch gearbeitet wird, so hat der Arbeiter beim Nachtessen seine erforderlichen Lebensmittel mitzubringen. <br><br>
 
§4 Sämtliche Arbeiter müssen sich pünktlich zur bestimmten Arbeitszeit in der Fabrik einfinden; 10 Minuten nach Glockenschlag 6 Uhr morgens wird die Thüre geschlossen und kein Arbeiter mehr eingelassen; wer öfter als 2mal fehlt, wird mit Abzug nach § 5 gestraft. <br><br>
 
§5 Wer ¼, ½ oder 1 Tag fehlt, verliert nicht nur den verhältnismäßigen Lohn, sondern wird auch noch um ebensoviel gestraft; besondere Ausgänge sind nur dann gestattet, wenn gültige Beweise für deren Nothwendigkeit beigebracht werden. Täuschungen haben augenblickliche Entlassung zur Folge. <br><br>
§6 Wer blauen Montag hält, wird der Polizei angezeigt, so wie die Gesetze es verlangen. .. <br><br>
 
§7 Alle jene Arbeiter, welche während der Arbeitszeit herumlaufen, miteinander plaudern oder schwätzen, und nichts thuend beieinander stehen und somit ihre Arbeit versäumen, verfallen in eine Strafe von ¼ Tag Abzug; Streitigkeiten, Raufereien und unanständiges Betragen ist mit ½Tag Abzug belegt."|}}
 
=== Zeitungsbericht verfassen ===


[[Datei:Arbeiter Zeitung.png|750px|center]]
[[Datei:Arbeiter Zeitung.png|750px|center]]
Zeile 92: Zeile 105:
''Du bist Journalist bei der Chicagoer Arbeiter-Zeitung und informierst dich bei den Arbeitern über deren Arbeitsbedingungen. Für die nächste Ausgabe verfasst du einen Artikel, der über die Arbeitsbedingungen näher informiert.''  
''Du bist Journalist bei der Chicagoer Arbeiter-Zeitung und informierst dich bei den Arbeitern über deren Arbeitsbedingungen. Für die nächste Ausgabe verfasst du einen Artikel, der über die Arbeitsbedingungen näher informiert.''  


<u>'''Tipp:'''</u> Denke beim Verfassen daran, dass er sachlich und informativ gestaltet ist. Am Ende kannst du durchaus Position beziehen.
{{Box|Tipp|Denke beim Verfassen daran, dass er sachlich und informativ gestaltet ist. Am Ende kannst du durchaus Position beziehen.|Merksatz}}
 
== Interaktive Quizze ==
Mit diesen Aufgaben kannst Du überprüfen, ob Du soweit alles verstanden hast.
 
== Wohnverhältnisse ==
Ordne die Satzhälften passend zu.
 
<div class="lueckentext-quiz">
a. Die Arbeiter bekamen keine Unterstützung, wenn ''sie durch einen Unfall arbeitsunfähig wurden.'' 
 
b. Arbeiter konnten nicht mehr herein in die Fabrik gelangen, wenn ''sie zu spät zur Arbeit kamen.''
 
c. Arbeiter wurden mit Lohnabzug bestraft, wenn ''sie zu spät zur Arbeit kamen.''
 
d. Arbeiter machten einen blauen Montag, wenn '' sie nach einem Urlaub zu spät  kamen.''
 
e. Nutzer von Arbeitersiedlungen verloren ihre Wohnung, wenn ''sie sich politisch betätigten.''
 
f. Es drohte eine Revolution, wenn ''sich die Lebensverhältnisse der Arbeiter nicht bessern.''
</div>
 
 
== Henrichshütte ==
{{H5p-zum|id=16906|height=200}}
 
== Abschließender Wissenscheck zur Einheit==
{{Aufgabe|
Setze dich mit folgenden Aufgaben auseinander. Du kannst sie allerdings erst abarbeiten, wenn du die einzelnen Themengebiete wiederholt und gelernt hast.
 
# ''Erst zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland die Industrialisierung ein. Erkläre diesen Umstand unter Berücksichtigung der Ausgangssituation in Deutschland!''
# ''Stelle den Verlauf der industriellen Revolution in Deutschland dar!''
# ''Erörtere die Veränderungen der Lebensbedingungen im Verlauf der industriellen Revolution!''
# ''Erörtere die Problematik der sozialen Frage!''
# ''Diskutiere unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen Frage unter Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen!''
}}
 
 
{{Merke|
'''Grundwissen'''
 
Die folgenden Begriffe solltest du kennen:
 
Merkantilismus, Verlagswesen, Fabrik, soziale Frage, Sozialgesetzgebung, Sozialistengesetz, industrielle Revolution, Urbanisierung
 
}}
 


{{Industrielle Revolution}}
{{Industrielle Revolution}}
== Quellen ==
<references/>

Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 04:56 Uhr

Arbeitswelten im 19. Jahrhundert

Aufgabe
  1. Betrachte zunächst die folgenden Bilder und beschreibe kurz, was darauf zu sehen ist.
    • Welche Arbeitswelten herrschten im 19. Jahrhundert vor?
    • Wie unterscheiden sie sich?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6

Die Fabrik als neuer Arbeitsort

Friedrich Witte Fabrik.jpg


Aufgabe
  1. Berechne die wöchentliche Arbeitszeit in der Maschinenfabrik (M2), und bedenke dass auch am Samstag gearbeitet wurde!
  2. Wie wurden Verstöße bestraft, und was bezweckte man damit?
  3. Vergleiche Arbeitszeit, Rechte und Pflichten mit denen heutiger Arbeiter!

M1 Arbeitszeit für Kinder um 1825

Dortmund 10-15 Stunden Erfurt 10-14 Stunden
Düsseldorf 6-13 Stunden Potsdam 13-14 Stunden
Köln 11,5-14 Stunden Berlin 7-12 Stunden
Breslau 10-14 Stunden
(aus den „Statistical Tables and Reports on Trade Unions“, 4th Report 1891)


"M2: Regeln und Vorschriften in der Eisengießerei & Maschinenfabrik von Klett & Co. (1844)

§ 1 Alle Arbeiter verpflichten sich bei ihrer Aufnahme zum Gehorsam gegen die Fabrikherren, zur genauen Beobachtung der ertheilten Vorschriften und zur sorgfältigen & fleißigen Ausführung der ertheilten Arbeiten. ..

§2 Die festgesetzten Arbeitsstunden sind von 6 bis 12 Uhr vormittags und von 1 bis 6½ Uhr nachmittags. Von 8 bis 8½ Uhr früh wird eine halbe Stunde zum Frühstück freigegeben, zu welchem Endzweck sämtliche Arbeiter die Werkstätten zu verlassen haben. Wer außer dieser Zeit Bier oder geistige Getränke sich verschafft, verfällt in eine Strafe von ½ Tag Abzug.

§ 3 Wenn die Arbeit besonders pressant ist, so müssen die erforderlichen Arbeiter gegen Vergütung über die bestimmte Zeit arbeiten und in diesem Fall ist es ihnen erlaubt, ihr Nachtessen von 6½ bis 7 Uhr zu nehmen. Sollte sichs ereignen, dass die ganze Nacht durch gearbeitet wird, so hat der Arbeiter beim Nachtessen seine erforderlichen Lebensmittel mitzubringen.

§4 Sämtliche Arbeiter müssen sich pünktlich zur bestimmten Arbeitszeit in der Fabrik einfinden; 10 Minuten nach Glockenschlag 6 Uhr morgens wird die Thüre geschlossen und kein Arbeiter mehr eingelassen; wer öfter als 2mal fehlt, wird mit Abzug nach § 5 gestraft.

§5 Wer ¼, ½ oder 1 Tag fehlt, verliert nicht nur den verhältnismäßigen Lohn, sondern wird auch noch um ebensoviel gestraft; besondere Ausgänge sind nur dann gestattet, wenn gültige Beweise für deren Nothwendigkeit beigebracht werden. Täuschungen haben augenblickliche Entlassung zur Folge.

§6 Wer blauen Montag hält, wird der Polizei angezeigt, so wie die Gesetze es verlangen. ..

§7 Alle jene Arbeiter, welche während der Arbeitszeit herumlaufen, miteinander plaudern oder schwätzen, und nichts thuend beieinander stehen und somit ihre Arbeit versäumen, verfallen in eine Strafe von ¼ Tag Abzug; Streitigkeiten, Raufereien und unanständiges Betragen ist mit ½Tag Abzug belegt."

Zeitungsbericht verfassen

Arbeiter Zeitung.png

Du bist Journalist bei der Chicagoer Arbeiter-Zeitung und informierst dich bei den Arbeitern über deren Arbeitsbedingungen. Für die nächste Ausgabe verfasst du einen Artikel, der über die Arbeitsbedingungen näher informiert.

Tipp
Denke beim Verfassen daran, dass er sachlich und informativ gestaltet ist. Am Ende kannst du durchaus Position beziehen.

Interaktive Quizze

Mit diesen Aufgaben kannst Du überprüfen, ob Du soweit alles verstanden hast.

Wohnverhältnisse

Ordne die Satzhälften passend zu.

a. Die Arbeiter bekamen keine Unterstützung, wenn

b. Arbeiter konnten nicht mehr herein in die Fabrik gelangen, wenn

c. Arbeiter wurden mit Lohnabzug bestraft, wenn

d. Arbeiter machten einen blauen Montag, wenn

e. Nutzer von Arbeitersiedlungen verloren ihre Wohnung, wenn

f. Es drohte eine Revolution, wenn

sie zu spät zur Arbeit kamen.sie durch einen Unfall arbeitsunfähig wurden.sich die Lebensverhältnisse der Arbeiter nicht bessern.sie nach einem Urlaub zu spät kamen.sie zu spät zur Arbeit kamen.sie sich politisch betätigten.


Henrichshütte


Abschließender Wissenscheck zur Einheit

Aufgabe

Setze dich mit folgenden Aufgaben auseinander. Du kannst sie allerdings erst abarbeiten, wenn du die einzelnen Themengebiete wiederholt und gelernt hast.

  1. Erst zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland die Industrialisierung ein. Erkläre diesen Umstand unter Berücksichtigung der Ausgangssituation in Deutschland!
  2. Stelle den Verlauf der industriellen Revolution in Deutschland dar!
  3. Erörtere die Veränderungen der Lebensbedingungen im Verlauf der industriellen Revolution!
  4. Erörtere die Problematik der sozialen Frage!
  5. Diskutiere unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen Frage unter Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen!


Merke

Grundwissen

Die folgenden Begriffe solltest du kennen:

Merkantilismus, Verlagswesen, Fabrik, soziale Frage, Sozialgesetzgebung, Sozialistengesetz, industrielle Revolution, Urbanisierung



Quellen