Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Alpen/Topographie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
< Alpen
(N) |
(f) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Lage und Erstreckung == | == Lage und Erstreckung == | ||
[[File:Alps 2007-03-13 10.10UTC 1px-250m.jpg|800px]] | |||
{{Aufgabe| | |||
# Bestimme die größte W-E-Erstreckung und die größte N-S-Erstreckung der Alpen. | |||
# Was fällt Dir am Verlauf der Täler der Alpen auf? | |||
}} | |||
== Geologischer Aufbau == | |||
[[File:Alps geology map .jpg|rechts|400px]] | |||
[[File:Geologische Karte des Tauernfensters.png|rechts|400px]] | |||
{{aufgabe|# Untergliedere die Alpen.}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
Die Alpen lassen sich geologisch und morphologie untergliedern in die Westalpen und die Ostalpen: | |||
Die Ostalpen lassem sich wiederum von Nord nach Süd in | |||
die Flyschzone tertiärer Gesteine | |||
die nördlichen Kalkalpen mit Gesteinen mesozoischen Alters | |||
die kristallinen Zentralalpen mit dem Tauernfenster und | |||
die südlichen Kalkalpen | |||
gliedern | |||
Die Westalpen werden in | |||
Helvetikum (Flysch und Kalkalpen | |||
und Penninikum (Kristallin) | |||
gegliedert. | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung fürs Verbergen}} | |||
{{Alpen}} | {{Alpen}} |
Version vom 16. April 2019, 03:46 Uhr
Lage und Erstreckung
Aufgabe
- Bestimme die größte W-E-Erstreckung und die größte N-S-Erstreckung der Alpen.
- Was fällt Dir am Verlauf der Täler der Alpen auf?
Geologischer Aufbau
Aufgabe
- Untergliedere die Alpen.