Hochwasser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(Artikel -> Seite) |
K (typo) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kurzinfo|Idee}} | {{Kurzinfo|Idee}} | ||
{{Erdkunde|Das Leid, das derzeit die von der Hochwasserflut Betroffenen erfahren, lässt sich nicht beschreiben. Doch Hochwässer sind seit Jahrhunderten ein Bestandteil des Lebens derjenigen, die in der Nähe von Flüssen leben. Die Frage, die sich im 21. Jahrhundert stellt, ist die, ob Hochwässer unvermeidlich sind, ob die Folgen von Hochwässern eine Folge nicht angepasster regionaler Nutzung sind oder ob die steigenden Hochwassermarken Zeugnis geben von einem sich abzeichnenden Klimawandel; - ob dieser ''manmade'' oder ''natural'' ist, ist zunächst zweitrangig. Die folgende Seite möchte dazu eine Diskussionsbasis bieten. Tragen Sie durch | {{Erdkunde|Das Leid, das derzeit die von der Hochwasserflut Betroffenen erfahren, lässt sich nicht beschreiben. Doch Hochwässer sind seit Jahrhunderten ein Bestandteil des Lebens derjenigen, die in der Nähe von Flüssen leben. Die Frage, die sich im 21. Jahrhundert stellt, ist die, ob Hochwässer unvermeidlich sind, ob die Folgen von Hochwässern eine Folge nicht angepasster regionaler Nutzung sind oder ob die steigenden Hochwassermarken Zeugnis geben von einem sich abzeichnenden Klimawandel; - ob dieser ''manmade'' oder ''natural'' ist, ist zunächst zweitrangig. Die folgende Seite möchte dazu eine Diskussionsbasis bieten. Tragen Sie durch Ihre Beiträge zu einer Beschäftigung mit diesem Thema bei! }} | ||
Version vom 6. Juni 2013, 11:37 Uhr
Vorlage:Kurzinfo Vorlage:Erdkunde
Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube' Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'
|
PASSAU im Zeitraffer/Dresden bereitet sich auf den Hochwasserscheitel vor. |
Weitere Videos auf Youtube |
Vorlage:Schrift orange
Die aktuelle Lage
- Bilder von den Folgen des Dammbruches bei Deggendorf
- Hochwasser in Mitteleuropa 2013
- Liveticker n-tv
- Hochwassernmeldedienst Deutschland
- Hochwassermeldedienst Bayern
- NEWS
- LIVESTREAM BR3
- Hintergrundberichte bei Bayern 3
- Hochwasser in Deutschland - ARD
- Süddeutsche Zeitung: Hochwasser in Deutschland
Die Wettersituation im Rückblick
Allgemein und regional
Unterrichtsidee
Weitere Quellen:
- Großwetterlage DWD Derzeit Januar - März 2013
Unterrichtsidee
Historische Hochwasserereignisse
in jüngerer Zeit
- Elbehochwasser 2002
- Dokumentation der Deutschen Welle zu Ursachen, Folgen und auswirkunden der Hochwasserkatastrophe 2002
vor 1900
- Historische Hochwasser - Bilddokumente
- Bayern
- Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft
- Historische Hochwasser c/o Uni Göttingen - Forschungen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt]
- Hochwasser am Main in Würzburg
- am Main in Würzburg
- Quellen aus der FRANCONICA der UB-Würzburg:
Historische Hochwasser an der MoselHochschule Trier
- Zur Aussagekraft historischer Hochwasserstände Uni-Bonn
- Dresden
Extreme Hochwasser im Elbeinzugsgebiet Vortrag auf Internat. Workschop in Bregenz, Österreich, 2005]
- Historische Hochwasserereignisse in Thüringen – dargestellt am Beispiel der Saale
Hier sollen in den nächsten Tagen Informationen zu historischen Hochwasserereignissen während der letzten 1000 Jahre erwähnt werden. Quelle: siehe unten - Klimageschichte der letzten 1000 Jahre.
Vorlage:Aufgaben-blau
Literatur
Wichtige Literaturquellen:
- Professor Dr. Rüdiger Glaser lehrt an der Universität Freiburg Physische Geographie.Lange Jahre lehrte er an der Universität Würzburg und danach in Heidelberg. 2001 erregte sein Buch "Klimageschichte Mitteleuropas -1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen" Aufsehen in der Öffentlichkeit und wurde u.a. beim Spiegel rezensiert. In diesem neusten ONLINE-Artikel fasst Professor Rüdiger Glaser das Thema Klimawandel während der letzten 1200 Jahre in Mitteleuropa und damit verknüpfte Hochwasserereignisse verständlich zusammen. Sie sollten den Artikel unbedingt lesen.
- Deutsch, Mathias; Glaser, Rüdiger; Pörtge, Karl-Heinz; Börngen, Michael; Drescher, Axel; Martin, Brice; Riemann, Dirk; Schönbein, Johannes: Historische Hochwasserereignisse in Mitteleuropa. Quellenkunde, Interpretation und Auswertung.In: Geographische Rundschau, 62 (2010) 3, S. 18-24
- Katrin Sturm, Rüdiger Glaser, Jucundus Jacobeit, Mathias Deutsch, Rudolf Brázdil: Hochwasser in Mitteleuropa seit 1500 u. ihre Beziehung zur atmosph. Zirkulation
- Imbery,Seidel,Dostal,Bürger,Glaser: Regional determination of historical heavy rain for reconstruction of extreme flood events
- Portal der Bayerischen Staatsregierung zu Naturgefahren in Bayern, mit Warndiensten
http://www.zum.de/buch/images/logo.gif
Faktoren der Entstehung von Hochwässern
Unterrichtsidee
Hochwasserschutz
Unterrichtsidee
Hochwassererfassung
Unterrichtsidee
Hochwasser und Klimawandel
Vorlage:Siehe Vorlage:Aufgaben-blau
Weitere Möglichkeiten der Behandlung im Unterricht
- Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr - Einsatz von digitalen Geländemodellen und GIS bei Lehrer-ONLINE
- weitere Suchergebnisse zu Hochwasser bei Lehrer-ONLINE
Wasserwirtschaftliche Lehrpfade als Exkursionsziel
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Hochwasser in Deutschland 2013,Hochwasser,Erdkunde,Geografie,Geographie,Gesellschaftslehre</metakeywords>