Industrielle Revolution/Arbeitswelten: Unterschied zwischen den Versionen
K (Matthias Scharwies verschob Seite Lernpfad Geschichte/Industrialisierung/Arbeitswelten nach Lernpfad Industrielle Revolution/Arbeitswelten: bessere Namenskonvention) |
(+ Aufgaben) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Arbeitswelten im 19. Jahrhundert == | |||
{{aufgabe|# Betrachte zunächst die folgenden Bilder und beschreibe kurz, was darauf zu sehen ist. | |||
#* Welche Arbeitswelten herrschten im 19. Jahrhundert vor? | |||
#* Wie unterscheiden sie sich?''}} | |||
{| | |||
|[[Datei:Fotothek df roe-neg 0001677 001 Bauer beim Pflügen.jpg|400px|mini|Bild 1]] | |||
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-028-30, Thüringen, Deesbach, Heimarbeit.jpg|400px|mini|Bild 2]] | |||
|- | |||
|[[Datei:Saechsische_Porzellanmanufaktur.jpg|400px|mini|Bild 3]] | |||
|[[Datei:Adolf Friedrich Erdmann von Menzel 021.jpg|400px|mini|Bild 4]] | |||
|[[Datei:Fotothek df roe-neg 0001677 001 Bauer beim Pflügen.jpg| | |||
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-028-30, Thüringen, Deesbach, Heimarbeit.jpg| | |||
|- | |- | ||
|[[Datei: | | [[Datei:Women at work in a Lancashire Rubber Factory Q28232.jpg|400px|mini|Bild 5]] | ||
|[[Datei: | | [[Datei:Tabaksverwerking in loods - Female workers in tobacco industry (6679511707).jpg|400px|mini|Bild 6]] | ||
|} | |} | ||
< | <div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen"> | ||
'''Bild 1 Bauer pflügt das Feld''' | '''Bild 1 Bauer pflügt das Feld''' | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
An die Stelle kleiner Betriebe trat zunächst die Manufaktur und anschließend die Fabrik. Gesteuert von Unternehmern zeichnet sie sich ebenfalls durch Arbeitsteilung aus, sowie durch den Einsatz von Maschinen bzw. technischen Innovationen, die den Produktionsprozess beschleunigten. | An die Stelle kleiner Betriebe trat zunächst die Manufaktur und anschließend die Fabrik. Gesteuert von Unternehmern zeichnet sie sich ebenfalls durch Arbeitsteilung aus, sowie durch den Einsatz von Maschinen bzw. technischen Innovationen, die den Produktionsprozess beschleunigten. | ||
</ | </div> | ||
=== | === Die Fabrik als neuer Arbeitsort === | ||
[[Datei:Friedrich Witte Fabrik.jpg| | [[Datei:Friedrich Witte Fabrik.jpg|500px|right]] | ||
{{Aufgabe|# Berechne die wöchentliche Arbeitszeit in der Maschinenfabrik (M2), und bedenke dass auch am Samstag gearbeitet wurde! | |||
# Wie wurden Verstöße bestraft, und was bezweckte man damit? | |||
# Vergleiche Arbeitszeit, Rechte und Pflichten mit denen heutiger Arbeiter! | |||
}} | |||
'''M1 Arbeitszeit für Kinder um 1825''' | |||
{|class="wikitable" | {|class="wikitable" | ||
Zeile 73: | Zeile 74: | ||
|} | |} | ||
<div align=right>(aus den ''„Statistical Tables and | <div align=right>(aus den ''„Statistical Tables and Reports on Trade Unions“, 4th Report 1891'')</div> | ||
< | <div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen"> | ||
* Hungerlöhne zwangen die ganze Familie zum Lebensunterhalt beizutragen | * Hungerlöhne zwangen die ganze Familie zum Lebensunterhalt beizutragen | ||
* Arbeitszeiten zwischen 16-18 Stunden | * Arbeitszeiten zwischen 16-18 Stunden | ||
* keine Versicherung; Verlust der Existenz bei Erwerbslosigkeit bzw. Krankheit (fehlendes soziales Netzwerk, außer Familie) | * keine Versicherung; Verlust der Existenz bei Erwerbslosigkeit bzw. Krankheit (fehlendes soziales Netzwerk, außer Familie) | ||
</ | </div> | ||
{{Zitat|'''"M2: Regeln und Vorschriften in der Eisengießerei & Maschinenfabrik von Klett & Co. (1844)''' | |||
§ 1 Alle Arbeiter verpflichten sich bei ihrer Aufnahme zum Gehorsam gegen die Fabrikherren, zur genauen Beobachtung der ertheilten Vorschriften und zur sorgfältigen & fleißigen Ausführung der ertheilten Arbeiten. .. <br><br> | |||
§2 Die festgesetzten Arbeitsstunden sind von 6 bis 12 Uhr vormittags und von 1 bis 6½ Uhr nachmittags. Von 8 bis 8½ Uhr früh wird eine halbe Stunde zum Frühstück freigegeben, zu welchem Endzweck sämtliche Arbeiter die Werkstätten zu verlassen haben. Wer außer dieser Zeit Bier oder geistige Getränke sich verschafft, verfällt in eine Strafe von ½ Tag Abzug.<br><br> | |||
§ 3 Wenn die Arbeit besonders pressant ist, so müssen die erforderlichen Arbeiter gegen Vergütung über die bestimmte Zeit arbeiten und in diesem Fall ist es ihnen erlaubt, ihr Nachtessen von 6½ bis 7 Uhr zu nehmen. Sollte sichs ereignen, dass die ganze Nacht durch gearbeitet wird, so hat der Arbeiter beim Nachtessen seine erforderlichen Lebensmittel mitzubringen. <br><br> | |||
§4 Sämtliche Arbeiter müssen sich pünktlich zur bestimmten Arbeitszeit in der Fabrik einfinden; 10 Minuten nach Glockenschlag 6 Uhr morgens wird die Thüre geschlossen und kein Arbeiter mehr eingelassen; wer öfter als 2mal fehlt, wird mit Abzug nach § 5 gestraft. <br><br> | |||
§5 Wer ¼, ½ oder 1 Tag fehlt, verliert nicht nur den verhältnismäßigen Lohn, sondern wird auch noch um ebensoviel gestraft; besondere Ausgänge sind nur dann gestattet, wenn gültige Beweise für deren Nothwendigkeit beigebracht werden. Täuschungen haben augenblickliche Entlassung zur Folge. <br><br> | |||
§6 Wer blauen Montag hält, wird der Polizei angezeigt, so wie die Gesetze es verlangen. .. <br><br> | |||
§7 Alle jene Arbeiter, welche während der Arbeitszeit herumlaufen, miteinander plaudern oder schwätzen, und nichts thuend beieinander stehen und somit ihre Arbeit versäumen, verfallen in eine Strafe von ¼ Tag Abzug; Streitigkeiten, Raufereien und unanständiges Betragen ist mit ½Tag Abzug belegt."|}} | |||
=== Zeitungsbericht verfassen === | |||
[[Datei:Arbeiter Zeitung.png|750px|center]] | |||
''Du bist Journalist bei der Chicagoer Arbeiter-Zeitung und informierst dich bei den Arbeitern über deren Arbeitsbedingungen. Für die nächste Ausgabe verfasst du einen Artikel, der über die Arbeitsbedingungen näher informiert.'' | |||
{{Box|Tipp|Denke beim Verfassen daran, dass er sachlich und informativ gestaltet ist. Am Ende kannst du durchaus Position beziehen.|Merksatz}} | |||
== Interaktive Quizze == | |||
Mit diesen Aufgaben kannst Du überprüfen, ob Du soweit alles verstanden hast. | |||
== Wohnverhältnisse == | |||
Ordne die Satzhälften passend zu. | |||
=== Aufgabe | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
a. Die Arbeiter bekamen keine Unterstützung, wenn ''sie durch einen Unfall arbeitsunfähig wurden.'' | |||
b. Arbeiter konnten nicht mehr herein in die Fabrik gelangen, wenn ''sie zu spät zur Arbeit kamen.'' | |||
c. Arbeiter wurden mit Lohnabzug bestraft, wenn ''sie zu spät zur Arbeit kamen.'' | |||
d. Arbeiter machten einen blauen Montag, wenn '' sie nach einem Urlaub zu spät kamen.'' | |||
e. Nutzer von Arbeitersiedlungen verloren ihre Wohnung, wenn ''sie sich politisch betätigten.'' | |||
f. Es drohte eine Revolution, wenn ''sich die Lebensverhältnisse der Arbeiter nicht bessern.'' | |||
</div> | |||
== Henrichshütte == | |||
{{H5p-zum|id=16906|height=200}} | |||
== Abschließender Wissenscheck zur Einheit== | |||
{{Aufgabe| | |||
Setze dich mit folgenden Aufgaben auseinander. Du kannst sie allerdings erst abarbeiten, wenn du die einzelnen Themengebiete wiederholt und gelernt hast. | |||
# ''Erst zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland die Industrialisierung ein. Erkläre diesen Umstand unter Berücksichtigung der Ausgangssituation in Deutschland!'' | |||
# ''Stelle den Verlauf der industriellen Revolution in Deutschland dar!'' | |||
# ''Erörtere die Veränderungen der Lebensbedingungen im Verlauf der industriellen Revolution!'' | |||
# ''Erörtere die Problematik der sozialen Frage!'' | |||
# ''Diskutiere unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen Frage unter Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen!'' | |||
}} | |||
{{Merke| | |||
'''Grundwissen''' | |||
Die folgenden Begriffe solltest du kennen: | |||
Merkantilismus, Verlagswesen, Fabrik, soziale Frage, Sozialgesetzgebung, Sozialistengesetz, industrielle Revolution, Urbanisierung | |||
}} | |||
{{Industrielle Revolution}} | |||
< | == Quellen == | ||
<references/> |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 04:56 Uhr
Arbeitswelten im 19. Jahrhundert
- Betrachte zunächst die folgenden Bilder und beschreibe kurz, was darauf zu sehen ist.
- Welche Arbeitswelten herrschten im 19. Jahrhundert vor?
- Wie unterscheiden sie sich?
Bild 1 Bauer pflügt das Feld
In der Landwirtschaft (primärer Sektor) fanden mehr als 60% der Menschen ihr Auskommen.
Bild 2 Verlagssystem/Heimarbeit
Formal selbständig Gewerbetreibende fertigten in ihrem eigenen Haus bzw. ihrer eigenen Wohnung oder in kleinen Betriebsstätten Produkte (überwiegend Textil- und Metallwaren) an. Produktion und Vertrieb wurden von Verlegerkaufleuten gesteuert.
Bild 3 Manufakturwesen
In der mit handwerklichen Methoden, aber bereits mit einem gewissen Grad der Arbeitsteilung geführten Betrieb wurden Waren für den täglichen Bedarf, aber auch Luxusartikel hergestellt. Kennzeichnend für diese Form der Arbeitsorganisation ist der hohe Grad an Arbeitsteilung und gesteigerte Produktivität. Das Manufakturwesen ist kennzeichnend für Staaten mit merkantilistischer Wirtschaftspolitik (vgl. Colbert/Frankreich). Die Regierungen greifen dabei sehr stark in das Wirtschaftsleben ein und verleihen investitionsbereiten Unternehmern staatliche Privilegien, um so die gewerblich Produktion zu fördern und möglichst viele Menschen zu beschäftigen. Unter anderem kam es im Zuge des Manufakturwesens auch zur Trennung von Arbeitsstätte und Wohnung.
Nachteil: Frei Märkte für Kapital, Boden und Waren gab es nicht.
Bild 4 Fabrikarbeit
An die Stelle kleiner Betriebe trat zunächst die Manufaktur und anschließend die Fabrik. Gesteuert von Unternehmern zeichnet sie sich ebenfalls durch Arbeitsteilung aus, sowie durch den Einsatz von Maschinen bzw. technischen Innovationen, die den Produktionsprozess beschleunigten.
Die Fabrik als neuer Arbeitsort
- Berechne die wöchentliche Arbeitszeit in der Maschinenfabrik (M2), und bedenke dass auch am Samstag gearbeitet wurde!
- Wie wurden Verstöße bestraft, und was bezweckte man damit?
- Vergleiche Arbeitszeit, Rechte und Pflichten mit denen heutiger Arbeiter!
M1 Arbeitszeit für Kinder um 1825
Dortmund | 10-15 Stunden | Erfurt | 10-14 Stunden |
Düsseldorf | 6-13 Stunden | Potsdam | 13-14 Stunden |
Köln | 11,5-14 Stunden | Berlin | 7-12 Stunden |
Breslau | 10-14 Stunden |
- Hungerlöhne zwangen die ganze Familie zum Lebensunterhalt beizutragen
- Arbeitszeiten zwischen 16-18 Stunden
- keine Versicherung; Verlust der Existenz bei Erwerbslosigkeit bzw. Krankheit (fehlendes soziales Netzwerk, außer Familie)
"M2: Regeln und Vorschriften in der Eisengießerei & Maschinenfabrik von Klett & Co. (1844)
§ 1 Alle Arbeiter verpflichten sich bei ihrer Aufnahme zum Gehorsam gegen die Fabrikherren, zur genauen Beobachtung der ertheilten Vorschriften und zur sorgfältigen & fleißigen Ausführung der ertheilten Arbeiten. ..
§2 Die festgesetzten Arbeitsstunden sind von 6 bis 12 Uhr vormittags und von 1 bis 6½ Uhr nachmittags. Von 8 bis 8½ Uhr früh wird eine halbe Stunde zum Frühstück freigegeben, zu welchem Endzweck sämtliche Arbeiter die Werkstätten zu verlassen haben. Wer außer dieser Zeit Bier oder geistige Getränke sich verschafft, verfällt in eine Strafe von ½ Tag Abzug.
§ 3 Wenn die Arbeit besonders pressant ist, so müssen die erforderlichen Arbeiter gegen Vergütung über die bestimmte Zeit arbeiten und in diesem Fall ist es ihnen erlaubt, ihr Nachtessen von 6½ bis 7 Uhr zu nehmen. Sollte sichs ereignen, dass die ganze Nacht durch gearbeitet wird, so hat der Arbeiter beim Nachtessen seine erforderlichen Lebensmittel mitzubringen.
§4 Sämtliche Arbeiter müssen sich pünktlich zur bestimmten Arbeitszeit in der Fabrik einfinden; 10 Minuten nach Glockenschlag 6 Uhr morgens wird die Thüre geschlossen und kein Arbeiter mehr eingelassen; wer öfter als 2mal fehlt, wird mit Abzug nach § 5 gestraft.
§5 Wer ¼, ½ oder 1 Tag fehlt, verliert nicht nur den verhältnismäßigen Lohn, sondern wird auch noch um ebensoviel gestraft; besondere Ausgänge sind nur dann gestattet, wenn gültige Beweise für deren Nothwendigkeit beigebracht werden. Täuschungen haben augenblickliche Entlassung zur Folge.
§6 Wer blauen Montag hält, wird der Polizei angezeigt, so wie die Gesetze es verlangen. ..
§7 Alle jene Arbeiter, welche während der Arbeitszeit herumlaufen, miteinander plaudern oder schwätzen, und nichts thuend beieinander stehen und somit ihre Arbeit versäumen, verfallen in eine Strafe von ¼ Tag Abzug; Streitigkeiten, Raufereien und unanständiges Betragen ist mit ½Tag Abzug belegt."
Zeitungsbericht verfassen
Du bist Journalist bei der Chicagoer Arbeiter-Zeitung und informierst dich bei den Arbeitern über deren Arbeitsbedingungen. Für die nächste Ausgabe verfasst du einen Artikel, der über die Arbeitsbedingungen näher informiert.
Interaktive Quizze
Mit diesen Aufgaben kannst Du überprüfen, ob Du soweit alles verstanden hast.
Wohnverhältnisse
Ordne die Satzhälften passend zu.
a. Die Arbeiter bekamen keine Unterstützung, wenn sie durch einen Unfall arbeitsunfähig wurden.
b. Arbeiter konnten nicht mehr herein in die Fabrik gelangen, wenn sie zu spät zur Arbeit kamen.
c. Arbeiter wurden mit Lohnabzug bestraft, wenn sie zu spät zur Arbeit kamen.
d. Arbeiter machten einen blauen Montag, wenn sie nach einem Urlaub zu spät kamen.
e. Nutzer von Arbeitersiedlungen verloren ihre Wohnung, wenn sie sich politisch betätigten.
f. Es drohte eine Revolution, wenn sich die Lebensverhältnisse der Arbeiter nicht bessern.
Henrichshütte
Abschließender Wissenscheck zur Einheit
Setze dich mit folgenden Aufgaben auseinander. Du kannst sie allerdings erst abarbeiten, wenn du die einzelnen Themengebiete wiederholt und gelernt hast.
- Erst zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland die Industrialisierung ein. Erkläre diesen Umstand unter Berücksichtigung der Ausgangssituation in Deutschland!
- Stelle den Verlauf der industriellen Revolution in Deutschland dar!
- Erörtere die Veränderungen der Lebensbedingungen im Verlauf der industriellen Revolution!
- Erörtere die Problematik der sozialen Frage!
- Diskutiere unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen Frage unter Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen!
Grundwissen
Die folgenden Begriffe solltest du kennen:
Merkantilismus, Verlagswesen, Fabrik, soziale Frage, Sozialgesetzgebung, Sozialistengesetz, industrielle Revolution, Urbanisierung
Für Lehrer