Verschwenden beenden/Baustein 1: Filmanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Phelea
(-l)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Filmanalyse]] ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von [[Film]]en und [[Kurzfilm]]en im Unterricht verschiedener [[Fächer]]. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "{{wpd|Taste the Waste}}" gegeben.  
{{Verschwenden beenden}}
Die '''Filmanalyse''' ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von Filmen und [[Kurzfilm]]en im Unterricht verschiedener [[Fächer]]. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "{{wpde|Taste the Waste}}" gegeben.  


=Der Film "Taste the Waste"=
==Der Film "Taste the Waste"==
{{wpd|Taste the Waste}} (engl., dt. ''Probier´ den Abfall'') ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 von {{wpd|Valentin Thurn}} über den verschwenderischen Umgang von Industrienationen mit Nahrungsmitteln.<br />
{{wpde|Taste the Waste}} (engl., dt. ''Probier´ den Abfall'') ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 von {{wpde|Valentin Thurn}} über den verschwenderischen Umgang von Industrienationen mit Nahrungsmitteln.
Dabei versucht Thurn Antworten zu finden auf Fragen wie: "Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Japan]], [[Frankreich]], [[Kamerun]], [[Italien]] und den [[USA|Vereinigten Staaten]]. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen."<ref>http://tastethewaste.com/info/film</ref><br />
 
Dabei versucht Thurn Antworten zu finden auf Fragen wie: "Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In [[Deutschland]], [[Österreich]], Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den [[USA|Vereinigten Staaten]]. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen."<ref>http://tastethewaste.com/info/film</ref>
 
{{#ev:youtube|SLyQc3mLD74}}


{{#widget:YouTube|id=SLyQc3mLD74}}<br />


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 15: Zeile 18:
|| Aussortiert  
|| Aussortiert  
||  
||  
*{{wpd|Containern}}
* {{wpde|Containern}}
*Aussortieren von Lebensmitteln in einem französischen Supermarkt
* Aussortieren von Lebensmitteln in einem französischen Supermarkt
*Entsorgung von Lebensmittel in [[Japan]]
* Entsorgung von Lebensmittel in Japan
||11
||11
|-
|-
Zeile 23: Zeile 26:
|| Müllforscherin  
|| Müllforscherin  
||  
||  
*eine Forschergruppe untersucht Müll von Supermärkten und Privathaushalten auf enthaltene Lebensmittel
*eine Forschergruppe untersucht Müll von Supermärkten und Privathaushalten auf enthaltene Lebensmittel und sucht nach Ursachen für Verschwendung
*Kartoffelernte und Aussortierung
*Kartoffelernte und Aussortierung
||10
||10
Zeile 30: Zeile 33:
|| EU-Normen  
|| EU-Normen  
||
||
*Fakten zur Normierung von Lebensmitteln seitens der EU (z.B. {{wpd|Gurkenverordnung|Krümmungsgrad von Gurken}})
*Fakten zur Normierung von Lebensmitteln seitens der EU (z.B. {{wpde|Gurkenverordnung|Krümmungsgrad von Gurken}})
*Aussortierung von Erntegut und Lebensmittelkooperative in den [[USA]]
*Aussortierung von Erntegut und Lebensmittelkooperative in den [[USA]]
*Überproduktion von Brot
*Überproduktion von Brot
Zeile 40: Zeile 43:
*überproduziertes Brot als Brennmaterial
*überproduziertes Brot als Brennmaterial
*Lebensmittelrecycling in einer Biogasanlage
*Lebensmittelrecycling in einer Biogasanlage
*Methanuntersuchung auf einer Deponien in Nordamerika
*Methanuntersuchung auf Deponien in Nordamerika und Auswirkungen der Verschwendung auf den [[Klimawandel]]
*Entsorgung von Lebensmitteln auf einem Großmarkt in Frankreich
*Entsorgung von Lebensmitteln auf einem Großmarkt in Frankreich
||11
||11
|-
|-
|5  
|5  
|| Hunger in Afrika  
|| Hunger in Afrika
||  
||  
*Rettung von genießbaren Lebensmitteln aus Großmarktmüll
*Rettung von genießbaren Lebensmitteln aus Großmarktmüll für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege
*Bananenernte in Kamerun
*Bananenernte in Kamerun und Entsorgung nicht normgerechter Früchte
||10
||10
|-
|-
Zeile 54: Zeile 57:
|| Landverteilung  
|| Landverteilung  
||
||
*Verdrängung von Bauern in Kameun durch Großplantagen
*Verdrängung von Bauern in Kamerun durch Großplantagen
*Auswirkung der Lebensmittelverschwendung in Europa und Nordamerika auf Preisbildung weltweit
*Auswirkung der Lebensmittelverschwendung in [[Europa]] und Nordamerika auf Preisbildung weltweit
*Verwertung von Lebensmittelresten zu Tierfutter in Japan
*Verwertung von Lebensmittelresten zu Tierfutter in Japan
||15  
||15  
Zeile 62: Zeile 65:
|| Kinder kochen  
|| Kinder kochen  
||  
||  
*Kochkurs für Kinder bei der Tafel in Berlin
*Kochkurs für Kinder bei [[Verschwenden beenden/Baustein 5: Die Tafel|der Tafel]] in Berlin
*Städtgärten und Imkerei in New York
*Stadtgärten und Imkerei in New York
||9  
||9  
|-
|-
Zeile 70: Zeile 73:
||
||
*Kochen mit aussortierten Lebensmitteln für 1000 Menschen in Italien
*Kochen mit aussortierten Lebensmitteln für 1000 Menschen in Italien
*kurze Informationen zu einigen am Film Beteiligten und die AUswirkungen ihres Handelns
*kurze Informationen zu einigen am Film Beteiligten und die Auswirkungen ihres Handelns
||4
||4
|-
|-
Zeile 95: Zeile 98:
|}
|}


="Taste the Waste" im Unterricht=
=="Taste the Waste" im Unterricht==
==Sachanalyse==
===Didaktische Analyse===
==Didaktische Analyse==
Die Durchführung einer Filmanalyse im Unterricht ergibt sich aus den allgemeinen Zielen der Schularten. So wird beispielsweise im sächsischen Lehrplan für das Gymnasium unter dem Stichwort "Medienkompetenz" folgendes allgemeines Ziel beschrieben:


Die Durchführung einer Filmanalyse im Unterricht ergibt sich aus den allgemeinen Zielen der Schularten. So wird beispielsweise im sächsischen Lehrplan für das Gymnasium unter dem Stichwort "Medienkompetenz" folgendes allgemeines Ziel beschrieben:
"Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken."<ref name="Sächsischer Lehrplan Gymnasium für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft">[http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/1531_lp_gy_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_wirtschaft_2013.pdf?v2 Lehrplan Gymnasium], S. 8 .</ref> Der Film "Taste the Waste" eignet sich gut für eine Filmanalyse, da er thematisch an die Lebenswelt der Schüler (Schülerorientierung) anknüpft. Er problematisiert das Thema (Problemorientierung), zeigt aber auch Möglichkeiten zum Handeln auf (Handlungsorientierung).
"Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu
Außerdem förderte eine Filmanalyse alle Dimensionen der Medienkompetenz:
analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken."<ref name="Sächsischer Lehrplan Gymnasium für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft">[http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/1531_lp_gy_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_wirtschaft_2013.pdf?v2 Lehrplan Gymnasium], S. 8 .</ref> Der Film "Taste the Waste" eignet sich gut für eine Filmanalyse, da er thematisch an die Lebenswelt der Schüler (Schülerorientierung) anknüpft. Er problematisiert das Thema (Problemorientierung), zeigt aber auch Möglichkeiten zum Handeln auf (Handlungsorientierung).
*Personeller Bezug:
:*die Schüler nehmen den Film wahr und reflektiert sein Erleben während der Rezeption
:*die Schüler vertiefen ihr Wissen über Medientechnik (Ton und Musik/ Kameraführung und Schnitt)
*Sozialer Bezug:
:*die Schüler tauschen sich untereinander über das Medium Film und dessen Wirkung aus
:*die Schüler treten in einen ethischen Diskurs über Mediennutzung
*Nutzungsaspekt:
:*die Schüler sind sich ihrer Position als Mediennutzer bewusst
:*die Schüler reflektieren, dass Medien ihre Wahrnehmung der Welt beeinflussen
:*die Schüler hinterfragen die scheinbare Objektivität von Medien
*Handlungsaspekt:
:*die Schüler erhalten Anregungen zur eingen Produktion von Filmen und verwandten Formen von Medien
:*die Schüler sind sich bewusst, dass sie ebenfalls Medien produzieren und damit am gesellschaftlichen Kommunikationsprozess teilnhemen können
:*die Schüler reflektieren ihren eigenen ästhetischen Anspruch an Filme


=== Gemeinschaftskunde ===
==== Gemeinschaftskunde ====


Mit der Filmanalyse von "Taste the Waste" lassen sich zwei der drei politischen Kompetenzdimensionen der GPJE.<ref name="GPJE">[http://www.gpje.de/Bildungsstandards.pdf GPJE Bildungsstandards] S.13.</ref>
Mit der Filmanalyse von "Taste the Waste" lassen sich zwei der drei politischen Kompetenzdimensionen der GPJE.<ref name="GPJE">[http://www.gpje.de/Bildungsstandards.pdf GPJE Bildungsstandards] S.13.</ref>
Politische Urteilsfähigkeit und Methodische Fähigkeit anbahnen. In den Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln des Films sollen die Schüler Gründe für das Verhalten der Akteure ermitteln und sich dazu positionieren. Des Weiteren werden die Schüler zum analytischen Umgang mit Medien angeleitet. Insbesondere die Kapitel 3 und 6 greifen Politik im engen Sinn auf. So deckt sich Kapitel 6 mit dem [[http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_2009.pdf sächsichen Lehrplan des Fachs G/R/W Mittelschule]] 10. Klasse im LB 2 "Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung". Dort wird als Ziel formuliert, dass sich die Schüler zu Fragen globaler Zusammenarbeit positionieren.<ref name="Lehrplan MS">vgl. [http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_2009.pdf Sächsischer Lehrplan Mittelschule G/R/W],S.10.</ref> Als Vorschlag wird die Filmanalyse angeführt. In Kapitel 3 werden die Schüler mit der EU und deren Richtlinien konfrontiert. Im Film wird dargestellt, welche Akteure sich mit welchen Interessen für die Normierung von Nahrungsmitteln einsetzen. Hier kommen besonders die Basiskonzepte.<ref name="Basiskonzepte">Autorengruppe Fachdidaktik (2011) Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts: Wochenschauverlag , S. 168ff.</ref> ''Akteur, System'' und ''Macht'' zum Tragen. In den anderen Kapiteln werden politische Bezüge im weiten Sinn deutlich. So wird deutlich gemacht, dass das Problem mehreren Ebenen - der Produktion, dem Handel und dem Privathaushalt - zuzuordnen ist. Durch vergleichende Angaben im Film mit Formulierungen wie ''"damit könnte der Hunger der Welt gelöst werden"'' drängen sich dem Betrachter unweigerlich Fragen nach Gerechtigkeit und Verteilung auf. Auch macht der Film auf das ökologische Problem, die Knappheit von Ressourcen, aufmerksam. Damit werden die Basiskonzepte ''Bedürfnisse'' und ''Grundorientierungen'' aufgegriffen.
Politische Urteilsfähigkeit und Methodische Fähigkeit anbahnen. In den Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln des Films sollen die Schüler Gründe für das Verhalten der Akteure ermitteln und sich dazu positionieren. Des Weiteren werden die Schüler zum analytischen Umgang mit Medien angeleitet. Insbesondere die Kapitel 3 und 6 greifen Politik im engen Sinn auf. So deckt sich Kapitel 6 mit dem [[http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_2009.pdf sächsichen Lehrplan des Fachs G/R/W Mittelschule]] 10. Klasse im LB 2 "Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung". Dort wird als Ziel formuliert, dass sich die Schüler zu Fragen globaler Zusammenarbeit positionieren.<ref name="Lehrplan MS">vgl. [http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_2009.pdf Sächsischer Lehrplan Mittelschule G/R/W],S.10.</ref> Als Vorschlag wird die Filmanalyse angeführt. In Kapitel 3 werden die Schüler mit der EU und deren Richtlinien konfrontiert. Im Film wird dargestellt, welche Akteure sich mit welchen Interessen für die Normierung von Nahrungsmitteln einsetzen. Hier kommen besonders die Basiskonzepte.<ref name="Basiskonzepte">Autorengruppe Fachdidaktik (2011) Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts: Wochenschauverlag , S. 168ff.</ref> ''Akteur, System'' und ''Macht'' zum Tragen. In den anderen Kapiteln werden politische Bezüge im weiten Sinn deutlich. So wird deutlich gemacht, dass das Problem mehreren Ebenen - der Produktion, dem Handel und dem Privathaushalt - zuzuordnen ist. Durch vergleichende Angaben im Film mit Formulierungen wie ''"damit könnte der Hunger der Welt gelöst werden"'' drängen sich dem Betrachter unweigerlich Fragen nach Gerechtigkeit und Verteilung auf. Auch macht der Film auf das ökologische Problem, die Knappheit von Ressourcen, aufmerksam. Damit werden die Basiskonzepte ''Bedürfnisse'' und ''Grundorientierungen'' aufgegriffen.


==Durchführung der Filmanalyse==
====Geographie====
Wie im Beitrag zur [[Filmanalyse]] nachzulesen ist, ist es für die Rezeption von Filmen im Unterricht ratsam, nach längeren Sinneinheiten den Film zu unterbrechen und "Stück-für-Stück" zu analysieren. Der Film "Taste the Waste" ist in 8 einzelnen Kapiteln abspielbar. Es wird geraten den Film immer am Ende eines Kapitels zu analysieren. Die Reihenfolge der Kapitel muss für das Verständnis des Filmes nicht zwingend eingehalten werden. Für eine eigenen Schwerpunktsetzung ist es problemlos möglich nur ausgewählte Kapitel vorzuführen, wobei man den Verlust des Sinnzusammenhanges nicht fürchten muss.<br />
Laut den nach den [http://www.geographie.de/docs/geographie_bildungsstandards.pdf Bildungsstandards] der {{wpde|Deutsche Gesellschaft für Geographie|Deutschen Gesellschaft für Geographie}} ist die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung die Hauptaufgabe des Faches. Der Film "Taste the Waste" kann wesentlich dazu beitragen, denn durch eine gute Analyse können damit alle Kompetenzbereiche<ref>Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie fü den Mitteleren Abschluss mit Aufgabenbeispielen. Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bonn 2012. S. 9.</ref> abgedeckt werden:
Zu beachten ist außerdem, dass es sich um einen {{wpd|Dokumentarfilm}} handelt, dessen Unterschied zum Spielfilm mit den Schülern diskutiert werden muss. Zur Vertiefung sei an dieser Stelle auf eine [[Film#Einsatz von (Dokumentar-)Filmen im Unterricht|Übersicht]] zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Unterricht hingewiesen.
 
{{Kasten kunst-blau|Hinweis:<br />
<u>Fachwissen:</u>
Da die Interviews in mehreren Sprachen geführt wurden (Englisch/ Französisch/ Italienisch/ Japanisch), ist es ratsam vorab die Untertitel einzuschalten. }}
*die Schüler lernen die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung im globalen Kontext kennen
*die Schüler können Gründe für Lebensmittelentsorgung in Privathaushalten und Unternehmen wiedergeben
*die Schüler vertiefen ihr Wissen zu Produktionsketten<br />
<u>Räumliche Orientierung:</u>
*die Schüler identifizieren Realräume nur mit Hilfe von Bildern und Sprache<br />
<u>Erkenntnisgewinnung/ Methoden:</u>
*die Schüler entnhemen dem Film geographisch relevante Informationen wie z.B. die globalen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion und -verschwendung<br />
<u>Kommunikation:</u>
*die Schüler tauschen sich über geographische Sachverhalte des Films unter Verwendung entsprechender Fachsprache aus <br />
<u>Beurteilung/Bewertung:</u>
*die Schüler bewerten das Thema Lebensmittelverschwendung unter ethischen und sozialen Gesichtspunkten
*die Schüler beurteilen ihr eigenes Handeln hinsichtlich des Umgangs mit Lebensmitteln<br />
<u>Handlung:</u>
*die Schüler entwickeln die Bereitschaft sich aktive an der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu beteiligen
*die Schüler kennen Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
*die Schüler sind sich ihrer Rolle als Konsument und der damit einhergehenden Verantwortung bewusst
 
===Durchführung der Filmanalyse===
Wie im Beitrag zur Filmanalyse nachzulesen ist, ist es für die Rezeption von Filmen im Unterricht ratsam, nach längeren Sinneinheiten den Film zu unterbrechen und "Stück-für-Stück" zu analysieren. Der Film "Taste the Waste" ist in 8 einzelnen Kapiteln abspielbar. Es wird geraten den Film immer am Ende eines Kapitels zu analysieren. Die Reihenfolge der Kapitel muss für das Verständnis des Filmes nicht zwingend eingehalten werden. Für eine eigenen Schwerpunktsetzung ist es problemlos möglich nur ausgewählte Kapitel vorzuführen, wobei man den Verlust des Sinnzusammenhanges nicht fürchten muss.
 
Zu beachten ist außerdem, dass es sich um einen {{wpde|Dokumentarfilm}} handelt, dessen Unterschied zum Spielfilm mit den Schülern diskutiert werden muss.  
 
<span style="color:#008B00"> Hinweis: Da die Interviews in mehreren Sprachen geführt wurden (Englisch/ Französisch/ Italienisch/ Japanisch), ist es ratsam vorab die Untertitel einzuschalten!
 
Hilfreich ist die Anfertigung eines Filmprotokolls. Dabei ist es sinnvoll von unterschiedlichen Schülern drei veschiedene Protokolle anfertigen zu lassen (Inhalt/ Kamera und Schnitt/ Musik und Ton) und die Ergebnisse während der Analyse zu vergleichen.


Jedes Kapitel kann unter drei Aspekten betrachtet werden:  
Jedes Kapitel kann unter drei Aspekten betrachtet werden:  
*Handlung und Inhalt (Aufgaben 1-8)
*Handlung und Inhalt (Aufgaben 1-7)
*Kamera und Schnitt (Aufgabe 9, für jedes Kapitel des Films zu nutzen)
*Kamera und Schnitt (Aufgabe 9, für jedes Kapitel des Films zu nutzen)
*Musik und Ton (Aufgabe 10,für jedes Kapitel des Films zu nutzen)  
*Musik und Ton (Aufgabe 10,für jedes Kapitel des Films zu nutzen)<br /><br />


{{Aufgaben-M|Kapitel 1
{{Aufgabe|'''Kapitel 1'''<br>
|
#Beschreibe,was die beiden jungen Männer tun.  
#Beschreibe,was die beiden jungen Männer tun.  
#Zähle Gründe auf, die sie für ihr Handeln nennen.
#Zähle Gründe auf, die sie für ihr Handeln nennen.
Zeile 130: Zeile 169:
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
}}
{{Aufgaben-M|Kapitel 2
 
|
{{Aufgabe|'''Kapitel 2'''<br>
#Wie hoch ist der Anteil von Lebensmitteln im Müll in Deutschland?  
#Wie hoch ist der Anteil von Lebensmitteln im Müll in Deutschland?  
#Erkläre was die Forscher tun und was sie herausfinden wollen.
#Erkläre was die Forscher tun und was sie herausfinden wollen.
Zeile 143: Zeile 182:
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
}}
{{Aufgaben-M|Kapitel 3
 
|
{{Aufgabe|'''Kapitel 3'''<br>
#Nenne Gründe, warum Obst und Gemüse normiert wird.
#Nenne Gründe, warum Obst und Gemüse normiert wird.
#Benenne die Personen oder Institutionen, die an dieser Normierung interessiert sind.
#Benenne die Personen oder Institutionen, die an dieser Normierung interessiert sind.
Zeile 151: Zeile 190:
#Beschreibe, was unter einer Kooperative zu verstehen ist.
#Beschreibe, was unter einer Kooperative zu verstehen ist.
#Gib die Erfahrung wieder, die Verbraucher in den USA bei der Kooperative gemacht haben. Stelle eine Vermutung auf, was Menschen hier zum selben Thema sagen würden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten stellst du fest?
#Gib die Erfahrung wieder, die Verbraucher in den USA bei der Kooperative gemacht haben. Stelle eine Vermutung auf, was Menschen hier zum selben Thema sagen würden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten stellst du fest?
#Wieviel Brot wird jährlich in Deutschland entsorgt?
#Erkläre, was unter einem "Vorkassenshop" zu verstehen ist. In welchem Zusammenhang stehen diese mit Lebensmittelverschwendung?
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
{{Aufgabe|'''Kapitel 4'''<br>
#Beschreibe wie in der Bäckerei mit Brotresten verfahren wird.
#Nenne die zwei Möglichkeiten zum Umgang mit Lebensmittelresten auf, die im Film erwähnt werden.
#Erkläre, warum Lebensmittel nicht mehr an diere verfüttert werden dürfen.
#Beschreibe, was die Biorecyclingfirma aus organischen Abfällen herstellt und wie dieser Prozess abläuft.
#Positioniere dich zu folgender Aussage: es ist billiger Strom aus überschüssigen Lebensmitteln herzustellen als weniger davon zu produzieren.
#Erläutere den Zusammenhang zwischen Lebensmittelverschendung und dem Treibhausgas Methan.
#Auf dem Großmarkt werden rieseie Mengen an Lebensmitteln entsorgt, obwohl sie noch essbar wären. Nenne Gründe, warum der Müll nicht soritert wird.
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
{{Aufgabe|'''Kapitel 5'''<br>
#Erzähle, was im dargestellten Projekt in Frankreich getan wird.
#Erläutere, warum Veronique besonders betroffen von der Lebensmittelverschendung ist.
#Beschreibe wir die Behörden in Frankreich darauf reagieren, dass manche Menschen essbare Lebensmittel aus Abfallcontainern holen.
#Gib mit eigenen Worten wieder, wie Bananen in Kamerun geerntet und vweiter verarbeitet werden. Von welchen Problemen berichten die Produzenten?
#Erkläre die Rolle des Verbrauchers bei der Normierung von Lebensmitteln.
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
{{Aufgabe|'''Kapitel 6'''<br>
#Gib wieder, von welchen Ereigniss die betroffenen Bauern berichten und welche Probleme daraus für sie entstehen..
#Beschreibe, wie die Menschen in Kamerun leben.
#Nenne die Versursacher der genanntn Probleme.
#Gib wieder, welche Rolle der Staat in der beschriebenen Problematik spielt.
#Erkläre den Zusammenhang von Lebensmittelveschendung und steigenden Lebensmittelpreisen.
#Erkläre kurz, wie Japan mit Lebensmittelresten umgeht. Welcher Unterschied besteht dabei zu Europa?
#Erläutere die einzelnen Produktionsschritte bei der Verarbeitung von Lebensmittelresten zu Tierfutter.
#Positioniere dich zu folgender Aussage: das Fleisch der Schweine die Lebensmittelreste verfüttert bekommen würde ich nicht essen. Die fresen doch Müll!
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
{{Aufgabe|'''Kapitel 7'''<br>
#Beschreibe, was die Kinder im dargestellten Projekt tun.
#Nenne die Ziele, welches das Kochprojekt an der Tafel erreichen möchte.
#Nimm Stellung dazu, ob du an eienem solchen Projekt teilnehmen würdest.
#Der Imker in New York  nennt mehrer Aspekte, warum seine Bienen nützlich sind. Gib diese wieder.
#Erkläre, was Kinder von dem Imker lernene sollen.
#Erläutere die Gründe, warum Menschen in New York Statdgärten anlegen.
#Nenne die Gründe,warum die Dachgärtnerin in New York einen Garten angelet hat. Welche Vor- und Nachteile sieht sie?
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
}}
=Literaturempfehlung zum Film=


Stefan Kreutzberger und Valentin Thrun bieten mit ihrem Buch "Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist." eine ungewöhnliche Mischung aus Fakten und persönlicher Betrachtung der Thematik "Lebensmiteltverschwednung". Thurn berichtet über seine Erfahrung während der Dreharbeiten zum Film "Taste the Waste", während Kreutzberger Fakten und Hintergründe zum Thema aufarbeitet und anschaulich vermittelt.<br />
Um den den Film mit Schülern über den Inhalt hinaus sinnvoll analysieren zu können ist es notwendig, sich '''vorher''' im Unterricht mit filmanalytischen Fachbegriffen auseinanderzusetzen und typische Wirkungen und Funktionen zu erarbeiten.
 
Dazu gehören z.B.:
*Froschperspektive
*Vogelperspektive
*Detail
*Weit
*Totale
*Halbtotale
*Nah
*Halbnah
*Groß
*Wirkungen von Schnittfolgen
 
{{Aufgabe|'''Kamera und Schnitt'''<br>
#Nenne eingesetzte Mittel duch die deutlich wird, dass es sich um einen Dokumentarfilm handelt.
#An welchen Stellen werden welche Einstellungen benutzt?(Froschperspektive, Vogelperspektive, Detail, Weit, Totale, Halbtotale, Nah, Halbnah, Groß)? Erkläre, welche Wirkung damit erzielt werden soll.
#Erkläre, welches Bild/ welche Einstellung bei dir die größte Wirkung hinterlassen hat.
}}
{{Aufgabe|'''Ton und Musik'''<br>
#An welchen Stellen wird Musik im Film eingesetzt und an welchen nicht?
#Beschreibe die Stimmung, die die Musik in dir auslößt.
#Wenn du Musik für diesen Filmabschnitt aussuchen könntest, welche wäre das? Begründe deine Wahl.
#Stelle eine Vermutung an, wie sich der Film durch die Wahl anderer Musik verändern würde.}}
 
==Literaturempfehlung zum Film==
 
Stefan Kreutzberger und Valentin Thrun bieten mit ihrem Buch "Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist." eine ungewöhnliche Mischung aus Fakten und persönlicher Betrachtung der Thematik "Lebensmiteltverschwednung". Thurn berichtet über seine Erfahrung während der Dreharbeiten zum Film "Taste the Waste", während Kreutzberger Fakten und Hintergründe zum Thema aufarbeitet und anschaulich vermittelt.


Bibliographische Angaben zum Buch: Kreutzberger, Stefan/ Thurn, Valentin: Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln <sup>3</sup>2011.
Bibliographische Angaben zum Buch: Kreutzberger, Stefan/ Thurn, Valentin: Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln <sup>3</sup>2011.


=Weblinks=
==Weblinks==


* offizielle Webseite zum Film [http://www.taste-the-waste.de Taste the Waste]  
* offizielle Webseite zum Film [http://www.taste-the-waste.de Taste the Waste]  
* [http://www.filmportal.de/film/taste-the-waste_3e362918780a42a9a4c3d3f697d01b6f Taste the Waste] auf [http://www.filmportal.de filmportal.de]<br />
* [http://www.filmportal.de/film/taste-the-waste_3e362918780a42a9a4c3d3f697d01b6f Taste the Waste] auf [http://www.filmportal.de filmportal.de]<br />
* Hinweise und Unterrichtsvorlagen für die Verwendung des Films im Unterricht von [http://www.kinofenster.de/download/unterrichtsvorschlaege-taste-the-waste.pdf kinofenster.de] ''(Ähneln in der Konzeption unserer Projektwoche, was wir erst im Nachgang festgestellt haben)''
==zu den Bausteinen ==
[[../| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]


=weitere Bausteine "Verschwenden beenden" =
[[../Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
[[../Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
[[../Baustein 3: Markt der Möglichkeiten |Baustein 3: Markt der Möglichkeiten ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Markt der Möglichkeiten |Baustein 3: Markt der Möglichkeiten ]]
[[../Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
[[../Baustein 5: Die Tafel |Baustein 5: Die Tafel ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Die Tafel |Baustein 5: Die Tafel ]]
[[../Baustein 6: Der Verbraucher |Baustein 6: Der Verbraucher ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 6: Der Verbraucher |Baustein 6: Der Verbraucher ]]
[[../Baustein 7: Brot für die Welt |Baustein 7: Brot für die Welt ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 7: Brot für die Welt |Baustein 7: Brot für die Welt ]]
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
[[Kategorie:Projektwoche Verschwenden beenden]]
[[Kategorie:Projektwoche Verschwenden beenden]]


=Quellen=
== Quellen ==
<references>
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192.<br />
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192.<br />
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.<br />
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.<br />
Zeile 191: Zeile 303:
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.<br />
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.<br />
http://tastethewaste.com/info/film
http://tastethewaste.com/info/film
<references>
== Einzelnachweise ==
bitte folgenden Text nicht löschen! Diese Seite wird in den nächsten Tagen weiter bearbeitet
<references/>
{{Aufgaben-M|7|}}
{{Aufgaben-M|8|}}
{{Aufgaben-M|9|}}

Aktuelle Version vom 29. November 2021, 19:39 Uhr

Verschwenden beenden2.png

Verschwenden beenden

  1. Filmanalyse
  2. Projektarbeit
  3. Markt der Möglichkeiten
  4. Der Supermarkt
  5. Die Tafel ·
  6. Der Verbraucher
  7. Brot für die Welt

Die Filmanalyse ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von Filmen und Kurzfilmen im Unterricht verschiedener Fächer. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "Taste the WasteWikipedia-logo.png" gegeben.

Der Film "Taste the Waste"

Taste the WasteWikipedia-logo.png (engl., dt. Probier´ den Abfall) ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 von Valentin ThurnWikipedia-logo.png über den verschwenderischen Umgang von Industrienationen mit Nahrungsmitteln.

Dabei versucht Thurn Antworten zu finden auf Fragen wie: "Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen."[1]


Filmkapitel und jeweiliger Inhalt
Kapitel Kapitelname (DVD) Inhalt Minuten
1 Aussortiert
  • ContainernWikipedia-logo.png
  • Aussortieren von Lebensmitteln in einem französischen Supermarkt
  • Entsorgung von Lebensmittel in Japan
11
2 Müllforscherin
  • eine Forschergruppe untersucht Müll von Supermärkten und Privathaushalten auf enthaltene Lebensmittel und sucht nach Ursachen für Verschwendung
  • Kartoffelernte und Aussortierung
10
3 EU-Normen
  • Fakten zur Normierung von Lebensmitteln seitens der EU (z.B. Krümmungsgrad von GurkenWikipedia-logo.png)
  • Aussortierung von Erntegut und Lebensmittelkooperative in den USA
  • Überproduktion von Brot
11
4 Brennendes Brot
  • überproduziertes Brot als Brennmaterial
  • Lebensmittelrecycling in einer Biogasanlage
  • Methanuntersuchung auf Deponien in Nordamerika und Auswirkungen der Verschwendung auf den Klimawandel
  • Entsorgung von Lebensmitteln auf einem Großmarkt in Frankreich
11
5 Hunger in Afrika
  • Rettung von genießbaren Lebensmitteln aus Großmarktmüll für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege
  • Bananenernte in Kamerun und Entsorgung nicht normgerechter Früchte
10
6 Landverteilung
  • Verdrängung von Bauern in Kamerun durch Großplantagen
  • Auswirkung der Lebensmittelverschwendung in Europa und Nordamerika auf Preisbildung weltweit
  • Verwertung von Lebensmittelresten zu Tierfutter in Japan
15
7 Kinder kochen
  • Kochkurs für Kinder bei der Tafel in Berlin
  • Stadtgärten und Imkerei in New York
9
8 Reste-Menü
  • Kochen mit aussortierten Lebensmitteln für 1000 Menschen in Italien
  • kurze Informationen zu einigen am Film Beteiligten und die Auswirkungen ihres Handelns
4
Film Bildformat Sprache Ton Bonusmaterial
  • Deutschland 2001
  • 90 Minuten
1,85:1 Untertitel:
  • deutsch
  • englisch
  • französisch
  • spanisch
Dolby Digital 2.0
  • Praxistipps
  • Aktionen
  • Interviews
  • Trailer

"Taste the Waste" im Unterricht

Didaktische Analyse

Die Durchführung einer Filmanalyse im Unterricht ergibt sich aus den allgemeinen Zielen der Schularten. So wird beispielsweise im sächsischen Lehrplan für das Gymnasium unter dem Stichwort "Medienkompetenz" folgendes allgemeines Ziel beschrieben:

"Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken."[2] Der Film "Taste the Waste" eignet sich gut für eine Filmanalyse, da er thematisch an die Lebenswelt der Schüler (Schülerorientierung) anknüpft. Er problematisiert das Thema (Problemorientierung), zeigt aber auch Möglichkeiten zum Handeln auf (Handlungsorientierung). Außerdem förderte eine Filmanalyse alle Dimensionen der Medienkompetenz:

  • Personeller Bezug:
  • die Schüler nehmen den Film wahr und reflektiert sein Erleben während der Rezeption
  • die Schüler vertiefen ihr Wissen über Medientechnik (Ton und Musik/ Kameraführung und Schnitt)
  • Sozialer Bezug:
  • die Schüler tauschen sich untereinander über das Medium Film und dessen Wirkung aus
  • die Schüler treten in einen ethischen Diskurs über Mediennutzung
  • Nutzungsaspekt:
  • die Schüler sind sich ihrer Position als Mediennutzer bewusst
  • die Schüler reflektieren, dass Medien ihre Wahrnehmung der Welt beeinflussen
  • die Schüler hinterfragen die scheinbare Objektivität von Medien
  • Handlungsaspekt:
  • die Schüler erhalten Anregungen zur eingen Produktion von Filmen und verwandten Formen von Medien
  • die Schüler sind sich bewusst, dass sie ebenfalls Medien produzieren und damit am gesellschaftlichen Kommunikationsprozess teilnhemen können
  • die Schüler reflektieren ihren eigenen ästhetischen Anspruch an Filme

Gemeinschaftskunde

Mit der Filmanalyse von "Taste the Waste" lassen sich zwei der drei politischen Kompetenzdimensionen der GPJE.[3] Politische Urteilsfähigkeit und Methodische Fähigkeit anbahnen. In den Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln des Films sollen die Schüler Gründe für das Verhalten der Akteure ermitteln und sich dazu positionieren. Des Weiteren werden die Schüler zum analytischen Umgang mit Medien angeleitet. Insbesondere die Kapitel 3 und 6 greifen Politik im engen Sinn auf. So deckt sich Kapitel 6 mit dem [sächsichen Lehrplan des Fachs G/R/W Mittelschule] 10. Klasse im LB 2 "Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung". Dort wird als Ziel formuliert, dass sich die Schüler zu Fragen globaler Zusammenarbeit positionieren.[4] Als Vorschlag wird die Filmanalyse angeführt. In Kapitel 3 werden die Schüler mit der EU und deren Richtlinien konfrontiert. Im Film wird dargestellt, welche Akteure sich mit welchen Interessen für die Normierung von Nahrungsmitteln einsetzen. Hier kommen besonders die Basiskonzepte.[5] Akteur, System und Macht zum Tragen. In den anderen Kapiteln werden politische Bezüge im weiten Sinn deutlich. So wird deutlich gemacht, dass das Problem mehreren Ebenen - der Produktion, dem Handel und dem Privathaushalt - zuzuordnen ist. Durch vergleichende Angaben im Film mit Formulierungen wie "damit könnte der Hunger der Welt gelöst werden" drängen sich dem Betrachter unweigerlich Fragen nach Gerechtigkeit und Verteilung auf. Auch macht der Film auf das ökologische Problem, die Knappheit von Ressourcen, aufmerksam. Damit werden die Basiskonzepte Bedürfnisse und Grundorientierungen aufgegriffen.

Geographie

Laut den nach den Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für GeographieWikipedia-logo.png ist die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung die Hauptaufgabe des Faches. Der Film "Taste the Waste" kann wesentlich dazu beitragen, denn durch eine gute Analyse können damit alle Kompetenzbereiche[6] abgedeckt werden:

Fachwissen:

  • die Schüler lernen die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung im globalen Kontext kennen
  • die Schüler können Gründe für Lebensmittelentsorgung in Privathaushalten und Unternehmen wiedergeben
  • die Schüler vertiefen ihr Wissen zu Produktionsketten

Räumliche Orientierung:

  • die Schüler identifizieren Realräume nur mit Hilfe von Bildern und Sprache

Erkenntnisgewinnung/ Methoden:

  • die Schüler entnhemen dem Film geographisch relevante Informationen wie z.B. die globalen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion und -verschwendung

Kommunikation:

  • die Schüler tauschen sich über geographische Sachverhalte des Films unter Verwendung entsprechender Fachsprache aus

Beurteilung/Bewertung:

  • die Schüler bewerten das Thema Lebensmittelverschwendung unter ethischen und sozialen Gesichtspunkten
  • die Schüler beurteilen ihr eigenes Handeln hinsichtlich des Umgangs mit Lebensmitteln

Handlung:

  • die Schüler entwickeln die Bereitschaft sich aktive an der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu beteiligen
  • die Schüler kennen Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
  • die Schüler sind sich ihrer Rolle als Konsument und der damit einhergehenden Verantwortung bewusst

Durchführung der Filmanalyse

Wie im Beitrag zur Filmanalyse nachzulesen ist, ist es für die Rezeption von Filmen im Unterricht ratsam, nach längeren Sinneinheiten den Film zu unterbrechen und "Stück-für-Stück" zu analysieren. Der Film "Taste the Waste" ist in 8 einzelnen Kapiteln abspielbar. Es wird geraten den Film immer am Ende eines Kapitels zu analysieren. Die Reihenfolge der Kapitel muss für das Verständnis des Filmes nicht zwingend eingehalten werden. Für eine eigenen Schwerpunktsetzung ist es problemlos möglich nur ausgewählte Kapitel vorzuführen, wobei man den Verlust des Sinnzusammenhanges nicht fürchten muss.

Zu beachten ist außerdem, dass es sich um einen DokumentarfilmWikipedia-logo.png handelt, dessen Unterschied zum Spielfilm mit den Schülern diskutiert werden muss.

Hinweis: Da die Interviews in mehreren Sprachen geführt wurden (Englisch/ Französisch/ Italienisch/ Japanisch), ist es ratsam vorab die Untertitel einzuschalten!

Hilfreich ist die Anfertigung eines Filmprotokolls. Dabei ist es sinnvoll von unterschiedlichen Schülern drei veschiedene Protokolle anfertigen zu lassen (Inhalt/ Kamera und Schnitt/ Musik und Ton) und die Ergebnisse während der Analyse zu vergleichen.

Jedes Kapitel kann unter drei Aspekten betrachtet werden:

  • Handlung und Inhalt (Aufgaben 1-7)
  • Kamera und Schnitt (Aufgabe 9, für jedes Kapitel des Films zu nutzen)
  • Musik und Ton (Aufgabe 10,für jedes Kapitel des Films zu nutzen)

Aufgabe

Kapitel 1

  1. Beschreibe,was die beiden jungen Männer tun.
  2. Zähle Gründe auf, die sie für ihr Handeln nennen.
  3. Erläutere die Gründe, die der Supermarktangestellt für die Entsorgung der Lebensmittel nennt.
  4. Der Supermarktangestellte betont mehrmals, dass die Lebensmittel entsorgt werden, weil sie sonst niemand kaufen würde. Nimm Stellung dazu!
  5. Berichte wann und wie die Lebensmittel in Frankreich und Japan entsorgt werden.
  6. Erläutere die Rolle des Verbrauchers bezüglich der Thematik.
  7. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  8. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Aufgabe

Kapitel 2

  1. Wie hoch ist der Anteil von Lebensmitteln im Müll in Deutschland?
  2. Erkläre was die Forscher tun und was sie herausfinden wollen.
  3. Nenne Ursachen für die Entsorgung von Lebensmitteln: a)in Supermärkten b)in Privathaushalten.
  4. Erkläre woher die Forscher wissen, warum Menschen ihr Essen wegschmeißen.
  5. Beschreibe, was der Bauer auf dem Feld macht.
  6. Nenne die Gründe, warum er verschiedene Kartoffeln aussortiert. Wieviele sind das insgesamt von seiner Ernte?
  7. Stellt eine Vermutung an, was der Begriff "nicht verkaufsfähig" bei Lebensmittel genau bedeuten könnte.
  8. Beschreibe, wie sich der Bauer fühlt.
  9. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  10. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Aufgabe

Kapitel 3

  1. Nenne Gründe, warum Obst und Gemüse normiert wird.
  2. Benenne die Personen oder Institutionen, die an dieser Normierung interessiert sind.
  3. Nenne mögliche Nutzungsformen für aussortierte Lebensmittel.
  4. Nenne die Gründe, warum der Bauer in den USA verschiedenes Obst und Gemüse aussortiert. Wieviele ist das insgesamt von seiner Ernte?
  5. Beschreibe, was unter einer Kooperative zu verstehen ist.
  6. Gib die Erfahrung wieder, die Verbraucher in den USA bei der Kooperative gemacht haben. Stelle eine Vermutung auf, was Menschen hier zum selben Thema sagen würden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten stellst du fest?
  7. Wieviel Brot wird jährlich in Deutschland entsorgt?
  8. Erkläre, was unter einem "Vorkassenshop" zu verstehen ist. In welchem Zusammenhang stehen diese mit Lebensmittelverschwendung?
  9. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  10. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Aufgabe

Kapitel 4

  1. Beschreibe wie in der Bäckerei mit Brotresten verfahren wird.
  2. Nenne die zwei Möglichkeiten zum Umgang mit Lebensmittelresten auf, die im Film erwähnt werden.
  3. Erkläre, warum Lebensmittel nicht mehr an diere verfüttert werden dürfen.
  4. Beschreibe, was die Biorecyclingfirma aus organischen Abfällen herstellt und wie dieser Prozess abläuft.
  5. Positioniere dich zu folgender Aussage: es ist billiger Strom aus überschüssigen Lebensmitteln herzustellen als weniger davon zu produzieren.
  6. Erläutere den Zusammenhang zwischen Lebensmittelverschendung und dem Treibhausgas Methan.
  7. Auf dem Großmarkt werden rieseie Mengen an Lebensmitteln entsorgt, obwohl sie noch essbar wären. Nenne Gründe, warum der Müll nicht soritert wird.
  8. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  9. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Aufgabe

Kapitel 5

  1. Erzähle, was im dargestellten Projekt in Frankreich getan wird.
  2. Erläutere, warum Veronique besonders betroffen von der Lebensmittelverschendung ist.
  3. Beschreibe wir die Behörden in Frankreich darauf reagieren, dass manche Menschen essbare Lebensmittel aus Abfallcontainern holen.
  4. Gib mit eigenen Worten wieder, wie Bananen in Kamerun geerntet und vweiter verarbeitet werden. Von welchen Problemen berichten die Produzenten?
  5. Erkläre die Rolle des Verbrauchers bei der Normierung von Lebensmitteln.
  6. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  7. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Aufgabe

Kapitel 6

  1. Gib wieder, von welchen Ereigniss die betroffenen Bauern berichten und welche Probleme daraus für sie entstehen..
  2. Beschreibe, wie die Menschen in Kamerun leben.
  3. Nenne die Versursacher der genanntn Probleme.
  4. Gib wieder, welche Rolle der Staat in der beschriebenen Problematik spielt.
  5. Erkläre den Zusammenhang von Lebensmittelveschendung und steigenden Lebensmittelpreisen.
  6. Erkläre kurz, wie Japan mit Lebensmittelresten umgeht. Welcher Unterschied besteht dabei zu Europa?
  7. Erläutere die einzelnen Produktionsschritte bei der Verarbeitung von Lebensmittelresten zu Tierfutter.
  8. Positioniere dich zu folgender Aussage: das Fleisch der Schweine die Lebensmittelreste verfüttert bekommen würde ich nicht essen. Die fresen doch Müll!
  9. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  10. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Aufgabe

Kapitel 7

  1. Beschreibe, was die Kinder im dargestellten Projekt tun.
  2. Nenne die Ziele, welches das Kochprojekt an der Tafel erreichen möchte.
  3. Nimm Stellung dazu, ob du an eienem solchen Projekt teilnehmen würdest.
  4. Der Imker in New York nennt mehrer Aspekte, warum seine Bienen nützlich sind. Gib diese wieder.
  5. Erkläre, was Kinder von dem Imker lernene sollen.
  6. Erläutere die Gründe, warum Menschen in New York Statdgärten anlegen.
  7. Nenne die Gründe,warum die Dachgärtnerin in New York einen Garten angelet hat. Welche Vor- und Nachteile sieht sie?
  8. Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
  9. Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.

Um den den Film mit Schülern über den Inhalt hinaus sinnvoll analysieren zu können ist es notwendig, sich vorher im Unterricht mit filmanalytischen Fachbegriffen auseinanderzusetzen und typische Wirkungen und Funktionen zu erarbeiten.

Dazu gehören z.B.:

  • Froschperspektive
  • Vogelperspektive
  • Detail
  • Weit
  • Totale
  • Halbtotale
  • Nah
  • Halbnah
  • Groß
  • Wirkungen von Schnittfolgen

Aufgabe

Kamera und Schnitt

  1. Nenne eingesetzte Mittel duch die deutlich wird, dass es sich um einen Dokumentarfilm handelt.
  2. An welchen Stellen werden welche Einstellungen benutzt?(Froschperspektive, Vogelperspektive, Detail, Weit, Totale, Halbtotale, Nah, Halbnah, Groß)? Erkläre, welche Wirkung damit erzielt werden soll.
  3. Erkläre, welches Bild/ welche Einstellung bei dir die größte Wirkung hinterlassen hat.

Aufgabe

Ton und Musik

  1. An welchen Stellen wird Musik im Film eingesetzt und an welchen nicht?
  2. Beschreibe die Stimmung, die die Musik in dir auslößt.
  3. Wenn du Musik für diesen Filmabschnitt aussuchen könntest, welche wäre das? Begründe deine Wahl.
  4. Stelle eine Vermutung an, wie sich der Film durch die Wahl anderer Musik verändern würde.

Literaturempfehlung zum Film

Stefan Kreutzberger und Valentin Thrun bieten mit ihrem Buch "Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist." eine ungewöhnliche Mischung aus Fakten und persönlicher Betrachtung der Thematik "Lebensmiteltverschwednung". Thurn berichtet über seine Erfahrung während der Dreharbeiten zum Film "Taste the Waste", während Kreutzberger Fakten und Hintergründe zum Thema aufarbeitet und anschaulich vermittelt.

Bibliographische Angaben zum Buch: Kreutzberger, Stefan/ Thurn, Valentin: Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 32011.

Weblinks

zu den Bausteinen

Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"

Baustein 1: Filmanalyse

Baustein 2: Projektarbeit

Baustein 3: Markt der Möglichkeiten

Baustein 4: Der Supermarkt

Baustein 5: Die Tafel

Baustein 6: Der Verbraucher

Baustein 7: Brot für die Welt

Quellen

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192.
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.
Hofmann, Thomas: Der Film. In: Brucker, Ambros (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag Deubner: Köln 2009. S. 72-73.
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.
http://tastethewaste.com/info/film

Einzelnachweise

  1. http://tastethewaste.com/info/film
  2. Lehrplan Gymnasium, S. 8 .
  3. GPJE Bildungsstandards S.13.
  4. vgl. Sächsischer Lehrplan Mittelschule G/R/W,S.10.
  5. Autorengruppe Fachdidaktik (2011) Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts: Wochenschauverlag , S. 168ff.
  6. Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie fü den Mitteleren Abschluss mit Aufgabenbeispielen. Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bonn 2012. S. 9.