Lernpfade Ethik/Verstehen und Verständigung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (- metakeywords) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box| | {{Box|Lernpfad | ||
*'''Zeitbedarf:''' 12 Unterrichtsstunden | | Titel = Verstehen und Veständigung | ||
| Fach = Ethik | |||
| *'''Zeitbedarf:''' 12 Unterrichtsstunden | |||
*'''Material:''' Hefter, einzelne Aufgaben mit Arbeitsblättern, Computer mit Internetzugang | *'''Material:''' Hefter, einzelne Aufgaben mit Arbeitsblättern, Computer mit Internetzugang | ||
*'''Hinweise:''' An den Stellen, an denen MUSTERlösung steht, ist nicht genau der Text gemeint, der dort steht, ihr solltet nur inhaltlich dasselbe haben. Wenn ihr mehr habt, ist es auch nicht schlimm. Die Musterlösungen sind wirklich nur kurze Zusammenfassungen. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt euren Lehrer/eure Lehrerin!| | *'''Hinweise:''' An den Stellen, an denen MUSTERlösung steht, ist nicht genau der Text gemeint, der dort steht, ihr solltet nur inhaltlich dasselbe haben. Wenn ihr mehr habt, ist es auch nicht schlimm. Die Musterlösungen sind wirklich nur kurze Zusammenfassungen. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt euren Lehrer/eure Lehrerin!|LernpfadNeu}} | ||
}} | |||
===Grundlagen der Kommunikation=== | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
Unter folgendem Link findet ihr das Grundlagen-Arbeitsblatt zum Thema [[Datei:WAS IST KOMMUNIKATION.pdf|mini]]. Lies es dir sorgfältig durch!}} | Unter folgendem Link findet ihr das Grundlagen-Arbeitsblatt zum Thema [[Datei:WAS IST KOMMUNIKATION.pdf|mini]]. Lies es dir sorgfältig durch!}} | ||
=== | ====Übung: neue Begriffe==== | ||
Suche 5 Paare aus den Begriffen zusammen, die zusammengehören oder sich ergänzen! | Suche 5 Paare aus den Begriffen zusammen, die zusammengehören oder sich ergänzen! | ||
<div class="memo-quiz"> | <div class="memo-quiz"> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
| communicare | |communicare||mitteilen | ||
|- | |- | ||
| Sender || Empfänger | |Sender||Empfänger | ||
|- | |- | ||
| verbal || | |verbal||non-verbal | ||
|- | |- | ||
| Äußerung || Wahrnehmung | |Äußerung||Wahrnehmung | ||
|- | |- | ||
| Menschen || | |Menschen||nicht-menschliche Wesen | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
}} | }} | ||
==4 Seiten einer Nachricht== | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
#Lies dir das Arbeitsblatt zum "4-Seiten-Modell" ({{pdf|4-Seiten-Modell.pdf|4-Seiten-Modell}}) von Friedemann Schulz von Thun durch! Wenn du die Erklärung des Modells noch nicht ganz verstanden hast, informiere dich unter den Links, die auf folgender Internetseite (http://wiki.zum.de/Kommunikation) angegeben sind und bearbeite dann erst du Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. | #Lies dir das Arbeitsblatt zum "4-Seiten-Modell" ({{pdf|4-Seiten-Modell.pdf|4-Seiten-Modell}}) von Friedemann Schulz von Thun durch! Wenn du die Erklärung des Modells noch nicht ganz verstanden hast, informiere dich unter den Links, die auf folgender Internetseite (http://wiki.zum.de/Kommunikation) angegeben sind und bearbeite dann erst du Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
===Die Geschichte mit dem Hammer=== | |||
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommen ihm Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht's mir wirklich. – Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel!" | Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommen ihm Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht's mir wirklich. – Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel!" | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
}} | }} | ||
===eine erste Zusammenfassung=== | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
Mache den folgenden Multi-Choice-Test und notiere die Anzahl deiner richtigen und falschen Antworten. Anhand des Testes kannst du dann auch gleich sehen, wo du noch einmal nachlesen und üben musst. Viel Erfolg ;-)! | Mache den folgenden Multi-Choice-Test und notiere die Anzahl deiner richtigen und falschen Antworten. Anhand des Testes kannst du dann auch gleich sehen, wo du noch einmal nachlesen und üben musst. Viel Erfolg ;-)! | ||
Zeile 133: | Zeile 132: | ||
}} | }} | ||
==weitere Kommunikationsarten== | |||
Es gibt jedoch außer der mündlichen Kommunikation, über die wir bisher größtenteils gesprochen haben, auch die schriftliche Kommunikation. Du sollst dich nun aber nicht mit dem Briefeschreiben auseinandersetzen, sondern es gibt ja auch viele moderne Möglichkeit sich zu unterhalten und auszutauschen. | Es gibt jedoch außer der mündlichen Kommunikation, über die wir bisher größtenteils gesprochen haben, auch die schriftliche Kommunikation. Du sollst dich nun aber nicht mit dem Briefeschreiben auseinandersetzen, sondern es gibt ja auch viele moderne Möglichkeit sich zu unterhalten und auszutauschen. | ||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
}} | }} | ||
==Konflikte== | |||
Es kann schnell zu Verständnisproblemen und Konflikten kommen. Doch was ist überhaupt ein Konflikt? | |||
{{Box|Konflikte| ... sind alltägliche Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens und kommen überall vor. Man kennt Konflikte, die eine Person mit sich selbst austrägt (intrapersonelle Konflikte → z.B. "soll ich, soll ich nicht?"), Konflikte, die zwischen 2 und mehr Personen, 2 oder mehreren Gruppen (interpersonelle Konflikte) oder sogar zwischen mehreren Staaten ausgetragen werden (internationale Konflikte).|Merke}} | |||
{{Box|Konflikte sind alltägliche Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens und kommen überall vor. Man kennt Konflikte, die eine Person mit sich selbst austrägt (intrapersonelle Konflikte → z.B. "soll ich, soll ich nicht?"), Konflikte, die zwischen 2 und mehr Personen, 2 oder mehreren Gruppen (interpersonelle Konflikte) oder sogar zwischen mehreren Staaten ausgetragen werden (internationale Konflikte).|Merke}} | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
Die Ursachen für derlei Auseinandersetzungen sind vielfältig. Versetze dich nun gedanklich in Konfliktsituationen zurück, die du selbst erlebt hast. Welche Ursachen hatten die Streitigkeiten, erinnerst du dich? Schreibe alle Ursachen, die dir dazu einfallen, in dein Heft. Vergleiche deine Überlegungen mit den {{pdf|Musterlösungen.pdf|Musterlösungen}}. Versuche anschließend einen erlebten Streit / Konflikt noch einmal zu durchleben. Achte dabei besonders auf Ursache, Verlauf und Lösung / Ausgang der Streitigkeit. Mach dir Stichpunkte dazu. }} | Die Ursachen für derlei Auseinandersetzungen sind vielfältig. Versetze dich nun gedanklich in Konfliktsituationen zurück, die du selbst erlebt hast. Welche Ursachen hatten die Streitigkeiten, erinnerst du dich? Schreibe alle Ursachen, die dir dazu einfallen, in dein Heft. Vergleiche deine Überlegungen mit den {{pdf|Musterlösungen.pdf|Musterlösungen}}. Versuche anschließend einen erlebten Streit / Konflikt noch einmal zu durchleben. Achte dabei besonders auf Ursache, Verlauf und Lösung / Ausgang der Streitigkeit. Mach dir Stichpunkte dazu. }} | ||
Zeile 171: | Zeile 163: | ||
Nachdem du nun einiges über Konflikte und ihrer Entstehung weißt, soll nun die Lösung von solchen näher betrachtet werden. | Nachdem du nun einiges über Konflikte und ihrer Entstehung weißt, soll nun die Lösung von solchen näher betrachtet werden. Die Konfliktlösung hat ein definitives Ende des Konfliktes als Hauptziel. Die dazu eingesetzten Aktivitäten streben die (Wieder-)Herstellung eines spannungs- und reibungsfreien Zustandes an, in dem die Konfliktpartner ihre Ziele auf gegenseitig zugestandenen Wegen weiter verfolgen können oder - z.B. durch Kompromissfindung - auf Teile ihrer ursprünglichen Ziele verzichtet haben bzw. Missverständnisse und gegenseitige Fehlwahrnehmungen in bezug auf diese Ziele aufklären konnten. Dabei ist es gleichgültig, ob die Bemühungen zur Konfliktklärung von den Konfliktparteien oder von "Dritten", das heißt von Außenstehenden ausgehen. | ||
Die Konfliktlösung hat ein definitives Ende des Konfliktes als Hauptziel. Die dazu eingesetzten Aktivitäten streben die (Wieder-)Herstellung eines spannungs- und reibungsfreien Zustandes an, in dem die Konfliktpartner ihre Ziele auf gegenseitig zugestandenen Wegen weiter verfolgen können oder - z.B. durch Kompromissfindung - auf Teile ihrer ursprünglichen Ziele verzichtet haben bzw. Missverständnisse und gegenseitige Fehlwahrnehmungen in bezug auf diese Ziele aufklären konnten. Dabei ist es gleichgültig, ob die Bemühungen zur Konfliktklärung von den Konfliktparteien oder von "Dritten", das heißt von Außenstehenden ausgehen. | |||
(''vgl.: Eva Maringer / Reiner Steinweg: Konstruktive Haltungen und Verhaltensweisen in institutionalisierten Konflikten. Berlin 1997, S. 10 ff.'') | (''vgl.: Eva Maringer / Reiner Steinweg: Konstruktive Haltungen und Verhaltensweisen in institutionalisierten Konflikten. Berlin 1997, S. 10 ff.'') | ||
Zeile 182: | Zeile 173: | ||
<big>'''Zuordnung'''</big><br> | <big>'''Zuordnung'''</big><br> | ||
{| | {| | ||
| Traditionelle Methoden || Ignorieren, bagatellisieren, verdecken || Zwangs-, Einschüchterungs- und Drohstrategien || Ankündigung von Sanktionen || Androhung und Einsatz von Gewalt || Appell an ethische Werte und Überzeugungen || Die Trennung der Konfliktparteien | |Traditionelle Methoden||Ignorieren, bagatellisieren, verdecken||Zwangs-, Einschüchterungs- und Drohstrategien||Ankündigung von Sanktionen||Androhung und Einsatz von Gewalt||Appell an ethische Werte und Überzeugungen||Die Trennung der Konfliktparteien | ||
|- | |- | ||
| Konstruktiver Umgang || grundsätzliche Sichtweise für Konfliktlösungen ändern || Auf Androhungen und Einsatz von Gewalt verzichten || Die eigene Wahrnehmung nicht als die alleinig richtige vertreten || Wenn nötig, eine dritte Partei einbeziehen || Gemeinsame Gespräche statt vollendete Tatsachen || Lösungen an den Interessen aller Beteiligten und denen, die die Folgen zu tragen haben, orientieren | |Konstruktiver Umgang||grundsätzliche Sichtweise für Konfliktlösungen ändern||Auf Androhungen und Einsatz von Gewalt verzichten||Die eigene Wahrnehmung nicht als die alleinig richtige vertreten||Wenn nötig, eine dritte Partei einbeziehen||Gemeinsame Gespräche statt vollendete Tatsachen||Lösungen an den Interessen aller Beteiligten und denen, die die Folgen zu tragen haben, orientieren | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 194: | Zeile 185: | ||
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
[[Kategorie:Kommunikation]] | [[Kategorie:Kommunikation]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ethik]] | ||
[[Kategorie:Lernpfad]] | |||
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]] |
Aktuelle Version vom 9. November 2021, 22:03 Uhr
*Zeitbedarf: 12 Unterrichtsstunden
- Material: Hefter, einzelne Aufgaben mit Arbeitsblättern, Computer mit Internetzugang
- Hinweise: An den Stellen, an denen MUSTERlösung steht, ist nicht genau der Text gemeint, der dort steht, ihr solltet nur inhaltlich dasselbe haben. Wenn ihr mehr habt, ist es auch nicht schlimm. Die Musterlösungen sind wirklich nur kurze Zusammenfassungen. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt euren Lehrer/eure Lehrerin!
Grundlagen der Kommunikation
Übung: neue Begriffe
Suche 5 Paare aus den Begriffen zusammen, die zusammengehören oder sich ergänzen!
Sendernon-verbalMenschenEmpfängercommunicaremitteilenverbalÄußerungnicht-menschliche WesenWahrnehmung
4 Seiten einer Nachricht
- Lies dir das Arbeitsblatt zum "4-Seiten-Modell" (
4-Seiten-Modell) von Friedemann Schulz von Thun durch! Wenn du die Erklärung des Modells noch nicht ganz verstanden hast, informiere dich unter den Links, die auf folgender Internetseite (http://wiki.zum.de/Kommunikation) angegeben sind und bearbeite dann erst du Aufgaben auf dem Arbeitsblatt.
- Bearbeite die beiden Aufgaben auf dem Arbeitsblatt und schreibe die Lösung in dein Heft!
- Vergleiche anschließend deine Lösung der 1. Aufgabe mit der Musterlösung.
- Lies dir das Arbeitsblatt über die Theorie Watzlawicks durch und präge dir die 5 Grundregeln ein (
Kommunikation_nach_Paul_ Watzlawick)!
- Paul Watzlawick hat auch ein Buch geschrieben, das den Titel "Anleitung zum Unglücklichsein" trägt. Hierin ist auch die nachfolgende Geschichte enthalten.
- Lies dir die Geschichte sorgfältig durch! Fasse dann in 1-2 Sätzen in deinem Heft zusammen, was der Autor aussagen will und wende daran seine Theorie an!
Die Geschichte mit dem Hammer
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommen ihm Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht's mir wirklich. – Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel!"
Quelle: Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein, Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 21. Auflage November 2000, Piper Verlag GmbH, München, S. 37ff.
Wenn du deine Zusammenfassung und Erläuterung beendet hast, vergleiche dein Ergebnis nun hier mit einer Musterlösung! Achtung: Du musst nicht genau dasselbe stehe haben, wie hier steht, es muss nur vom Inhalt her ähnlich sein. Wenn du dir unsicher bist, ob du die Aufgabe wirklich richtig gelöst hast, dann bitte am besten deine Lehrerin/deinen Lehrer um Hilfe!
eine erste Zusammenfassung
Mache den folgenden Multi-Choice-Test und notiere die Anzahl deiner richtigen und falschen Antworten. Anhand des Testes kannst du dann auch gleich sehen, wo du noch einmal nachlesen und üben musst. Viel Erfolg ;-)!
weitere Kommunikationsarten
Es gibt jedoch außer der mündlichen Kommunikation, über die wir bisher größtenteils gesprochen haben, auch die schriftliche Kommunikation. Du sollst dich nun aber nicht mit dem Briefeschreiben auseinandersetzen, sondern es gibt ja auch viele moderne Möglichkeit sich zu unterhalten und auszutauschen.
- Unter folgendem Link [[1]] findest du einen Artikel über eine britische Schülerin, die ihren Aufsatz im SMS-Format geschrieben hat.
- Lies dir den Artikel sorgfältig durch und beantworte die nachfolgenden Aufgaben in deinem Hefter!
- Positioniere dich zum Handeln der Schülerin!
- Stellen die neuen Kommunikationsmittel eine Gefahr für die Hochsprache und die reguläre Rechtschreibung und Grammatik dar? Begründe deine Aussage!
- Welche eigenen Erfahrungen hast du mit der SMS- und Internet-Kurzsprache gemacht?
- Schau dir folgendes Video an und äußere danach kurz deine Meinung dazu!
4. Was kann man tun, um zu vermeiden, dass die Kurzsprache mit der Hochsprache vermischt wird? Mache Vorschläge oder gib eigene Erfahrungen an!
Konflikte
Es kann schnell zu Verständnisproblemen und Konflikten kommen. Doch was ist überhaupt ein Konflikt?

Du kennst zahlreiche Konfliktsituationen aus dem alltäglichen Leben und weißt, dass ein harmloser Streit sich schnell zuspitzen kann.
In dieser Aufgabe sollt ihr euer bisher erworbenes Wissen zu Kommunikation und Konflikten anwenden. Die Arbeit findet in 5er Gruppen statt. Aufgabe ist es, die folgenden 9 Bilder in eine für euch logische Reihenfolge zu bringen und die dadurch entstandene Bildergeschichte mit einem Namen zu versehen. Anschließend sollt ihr zu jedem Einzelbild einen kurzen Text schreiben, was auf den einzelnen Bildchen dargestellt ist. Vergleicht eure Ergebnisse mit der Lösungsdarstellung. Falls bei euch dabei Fragen aufkommen, die ihr nicht mit dem Lösungsmaterial bereinigen könnt, wendet euch an euren Lehrer / eure Lehrerin.
Nachdem du nun einiges über Konflikte und ihrer Entstehung weißt, soll nun die Lösung von solchen näher betrachtet werden. Die Konfliktlösung hat ein definitives Ende des Konfliktes als Hauptziel. Die dazu eingesetzten Aktivitäten streben die (Wieder-)Herstellung eines spannungs- und reibungsfreien Zustandes an, in dem die Konfliktpartner ihre Ziele auf gegenseitig zugestandenen Wegen weiter verfolgen können oder - z.B. durch Kompromissfindung - auf Teile ihrer ursprünglichen Ziele verzichtet haben bzw. Missverständnisse und gegenseitige Fehlwahrnehmungen in bezug auf diese Ziele aufklären konnten. Dabei ist es gleichgültig, ob die Bemühungen zur Konfliktklärung von den Konfliktparteien oder von "Dritten", das heißt von Außenstehenden ausgehen.
(vgl.: Eva Maringer / Reiner Steinweg: Konstruktive Haltungen und Verhaltensweisen in institutionalisierten Konflikten. Berlin 1997, S. 10 ff.)
Hier siehst du verschiedene Lösungsstrategien von Konflikten aufgelistet. Einige von ihnen sind besser, die anderen weniger gut zur Lösung von Streitigkeiten geeignet. Ordne sie in die 2 Kategorien "Traditionelle" Methoden und Elemente des konstruktiven Umgangs.
Zuordnung
Konstruktiver Umgang
Traditionelle Methoden
Appell an ethische Werte und ÜberzeugungenLösungen an den Interessen aller Beteiligten und denen, die die Folgen zu tragen haben, orientierenWenn nötig, eine dritte Partei einbeziehenIgnorieren, bagatellisieren, verdeckenDie eigene Wahrnehmung nicht als die alleinig richtige vertretenAnkündigung von SanktionenGemeinsame Gespräche statt vollendete TatsachenAuf Androhungen und Einsatz von Gewalt verzichtenZwangs-, Einschüchterungs- und Drohstrategiengrundsätzliche Sichtweise für Konfliktlösungen ändernAndrohung und Einsatz von GewaltDie Trennung der Konfliktparteien
Nachdem du nun weißt, was bei dem Lösen von Konflikten beachtet werden sollte, sollst du dein Wissen nun auf die von dir in Aufgabe 7 beschriebene Situation anwenden. Wie hätte der Streit optimal gelöst werden können? Verfasse dazu einen kurzen Text, wie die Situation hätte auch verlaufen können.