Portfolio-Projekt im Deutschunterricht
Dieser Artikel dokumentiert ein Portfolio-Projekt im Deutschunterricht einer 7. Klasse, das Klaus Dautel durchgeführt hat.
Inhaltsverzeichnis
Das Portfolio in Klasse 7: Ein Jahresprojekt in vier Phasen
Phase I. Autorenbiografie und Schreibregeln
Vorstellung des Begriffes und des Projektes ‚Portfolio‘
Pflicht:
- AutorInnenbiografie: meine bisherigen Schreiberfahrungen und Vorlieben
- eine Fantasiegeschichte und drei weitere Texte nach eigener Wahl
Regeln:
- Mindestens ein Text soll mit dem Computer verfasst sein und mindestens ein Text von Hand geschrieben werden.
- Mindestens ein Text soll mit Mitschülern durchgesprochen sein; der/die Mitschüler/in verfasst einen hilfreichen Kommentar und unterschreibt mit Namen und Datum (=> Redakteur/Lektor).
- Ein Text kann im Teamwork mit einem Mitschüler verfasst sein, dann unterschreiben beide Ko-Autoren gleichwertig.
Leitfragen für die 'AutorInnenbiografie':
- Schreibst du gern? Hat sich das im Laufe der Schulzeit geändert? Wie?
- Was waren bzw. sind deine Schreibgewohnheiten
- Überlege, was du schon alles geschrieben hast: Briefe, Postkarten, Tagebuch, Geschichten, Gedichte, Berichte
- Was fiel dir leicht, was hast du freiwillig getan?
- Was fällt dir schwer? Warum?
- Wo, unter welchen äußeren Umständen schreibst du am liebsten?
- Wie stellst du dir deinen idealen Schreibplatz vor?
- Worin liegen deine Schreibstärken, bei welchen Themen oder Textsorten?
- Hast du ein Lieblingsthema?“
Phase II. Textsortenerweiterung: Sachtexte
Pflicht:
- Eine Personenbeschreibung (Zielperson nach freier Wahl)
- Ein Essay zu einem selbst gewählten Thema
Erläuterungen zu den Textsorten Portrait und Essay werden auf einem Infoblatt gegeben.
Zum Beispiel eine Reihe von Themenvorschlägen für das Essay:
- Was macht gute Freundschaft aus?
- Wie stelle ich mir Unterricht/Schule vor?
- Was erwarte ich von meinem Lieblingsfach?
- Wer könnte ein Vorbild für mich sein?
- Wie stelle ich mir die bzw. meine Zukunft vor?
- Welcher Beruf könnte mir gefallen?
- Warum ich etwas nicht (oder auch besonders gut) leiden kann!
Halbzeit und 1. Lehrer-Feedback zu allen Portfolios mittels Kommentar auf der Basis gemeinsam vereinbarter Güte-Kriterien (siehe auch letzter Abschnitt: 'Bewertung')
Phase III. Schreiben zu Gelesenem
Pflicht:
- Verfasse einen Text, der auf einen anderen Text (Zeitungsartikel, Roman) Bezug nimmt, ihn kommentiert, weiterschreibt, zusammenfasst. Auch die Kommunikation mit Autor und Protagonisten ist möglich. (Vorschläge auf =>Phasenblatt III)
In dieser Phase wurde im Unterricht ein Jugendbuch-Lese-Projekt durchgeführt (Louis Sachar: Löcher), wodurch jeder Schüler genügend Lesestoff und Anregungen bekommen konnte.
Phase IV. „Epilog“: Resümieren und Gestalten
Pflicht:
- abschließende Durchschau der eigenen Textsammlung, Besprechung ausgewählter Texte nach Leitfragen
- Vervollständigung des Inhaltsverzeichnisses (Reihenfolge und Gruppierung der Texte)
- eventuell Umschlaggestaltung in Kooperation mit dem Fach Kunsterziehung.
Leitfragen für das Resümee:
- Welche Texte in deiner Mappe sind für dich die gelungensten?
- Was hat dich dazu angeregt, gerade dieses Thema zu wählen und
- Warum hast du den Text so geschrieben?
- Würdest du das heute anders machen?
- Möchtest du wieder einmal - z.B. im nächsten Schuljahr - ein Portfolio erarbeiten und was sollten wir dabei anders und besser machen?
Schüler-Selbsteinschätzung
Bewertung
Die Güte-Kriterien für die Beurteilung des Portfolios, wie sie zur Halbzeit mit der Klasse im Gespräch vereinbart wurden. Die Reihenfolge entspricht der Gewichtung!
- Vollständigkeit: Sind alle Texte vorhanden? Wurden darüber hinaus Texte geschrieben?
- Gestaltung: Ist die Mappe, sind die Texte ordentlich, liebevoll und einfallsreich gestaltet?
- Abwechslung: Sind verschiedenartige Textsorten verfasst worden?
- Sprachliche Richtigkeit: Stimmen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung?
- Selbstdarstellung und Selbstbegutachtung (Lehrerwunsch): Wie gut kann der Schüler über sich und seine Produkte nachdenken und schreiben?
Die Note zählt zu _??__ Prozent als Klassenarbeit (sofern die jeweilige Notenverordnung dies zulässt).