Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub/Anwendungen
0) Vorwissen zum Thema
1) Zuordnungen und Funktionen
2.1) Lineare Funktionen erkennen und darstellen
2.2) Funktionsgleichung und Funktionsgraph
2.3) Wertetabelle und Funktionsgleichung
2.4) Lineare Funktionen im Aktivurlaub und andere Anwendungen
Es gibt Situationen in unserem Alltag, in denen sich Probleme oder Fragen mithilfe von linearen Funktionen beschreiben und lösen lassen. Solche Aufgaben nennen wir "Anwendungsaufgaben". Die Alltagssituation wird in ein mathematisches Modell übertragen, mit unserem Wissen zu den linearen Funktionen mathematisch gelöst und diese Lösung dann auf die Situation bezogen. Die nachfolgende Struktur hilft dir dabei:
1. Notiere, was gegeben und was gesucht ist, also
geg:...
ges:...
2. Welche mathematischen Informationen habe ich?
- y-Achsenabschnitt
- Steigung
- Nullstelle
- einen beliebigen Punkt
3. Löse die Aufgabe mit deinem Wissen über lineare Funktionen.
- Funktionsgleichung aufstellen
- Schaubild/Graph zeichnen
- Koordinaten von Punkte berechnen
4. Beziehe deine mathematische Lösung auf die Alltagssituation und formuliere einen Antwortsatz.
Du möchtest im Aktiv-Urlaub ein Fahrrad leihen.
a) Begründe, dass es sich um eine lineare Funktion handelt. Gib die Funktionsgleichung an und zeichne den Graphen.
b) Wie viel Euro musst du zahlen, wenn du das Fahrrad 3 Stunden ausleihst. Löse durch eine Rechnung und prüfe dein Ergebnis am Graphen.
c) Du hast 20 € zur Verfügung. Wie lange kannst du das Rad leihen? Löse durch eine Rechnung und prüfe dein Ergebnis am Graphen.Die Zuordnung lautet Zeit [Stunden] Kosten [€]
x gibt also die Zeit an, f(x) die Kosten.Du hast 20€ zur Verfügung. Also ist y = 20€. Setze dies in die Funktionsgleichung ein und löse die Gleichung nach x auf.
Mit den geliehenen Rädern unternehmen zwei Freunde und du eine Fahrradtour.
Um 9:00 Uhr geht es los.
a) Berechne mithilfe des Graphen die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der ihr unterwegs seid. Gib damit die Funktionsgleichung des Graphen an.
b) Um 9:30 Uhr ruft ein weiterer Freund an, ob er noch nachkommen kann. Schafft er es, euch bis 12:00 Uhr einzuholen, wenn er durchschnittlich 20 km/h fährt? Begründe anhand der Zeichnung und mit einer Rechnung.
c) Um 12:00 Uhr macht ihr eine Mittagspause. Wie muss der Graph dann verlaufen?Du benötigst für die Funktionsgleichung die Steigung m und den y-Achsenabschnitt b.
Die Steigung der Funktion ist m = 20, denn in 1 Stunde werden 20 km zurückgelegt.
Der y-Achsenabschnitt beträgt -10, da der Freund 0,5 Stunden später startet, in denen er 10 km zurückgelegt hätte.
Die Funktionsgleichung lautet f(x) = 20x-10, wobei x die Anzahl der Stunden (nach 9:00 Uhr) angibt.Der Punkt, wann die Freunde sich treffen, ist der Schnittpunkt der beiden Geraden. Hier haben beide Gruppen dieselbe Strecke zurückgelegt, das heißt, sie sind gleich weit gefahren und müssen sich demnach treffen.
Um zu berechnen, wann die Freunde sich treffen, berechne also den Schnittpunkt der Gerden. An dieser Stelle x haben sie dieselben y-Werte, sie sind gleich weit gefahren. Es gilt y = 15x und y=20x-10.
Löse die Gleichung 15x = 20x-10 nach x auf.Ein weiteres Angebot im Aktiv-Urlaub ist ein Tandem-Fallschirmsprung. Nach dem Öffnen des Fallschirms misst du mit einem Höhenmesser jede Sekunde deine Höhe über dem Erdboden.
a) Begründe, dass es sich um eine lineare Funktion handelt. Gib die Funktionsgleichung an und zeichne den Graphen.
b) Auf welche Höhe befindest du dich nach 6 Sekunden? Löse durch eine Rechnung und prüfe dein Ergebnis am Graphen.
c) Berechne die Nullstelle der Funktion und prüfe dein Ergebnis am Graphen. Welche Bedeutung hat die Nullstelle bezogen auf die Fallzeit und Fallhöhe?
d) Denke dir selbst eine Aufgabe zum Fallschirmsprung aus.Für die Funktionsgleichung benötigst du die Steigung m und den y-Achsenabschnitt b. Wo findest du dies in der Wertetabelle? Den y-Achsenabschnitt liest du bei x=0 ab.
Die Steigung m findest du so: Wenn du bei x eine Einheit nach rechts gehst, gehst du m Einheiten nach oben oder unten. Wie groß ist also die Steigung hier?geg: x=6 Sekunden; f(x) = -8x+490
ges: f(6)Die Steigung berechnet sich immer mit m =
Beispielrechnung: a)·Bourg-d’Oisans·nach·Pied·de·côte:
Höhenunterschied y = 740m – 720m = 20m;
Horizontalunterschied x = 1,5km = 1500m;
also ist m = =0,013 = 1,3%Janas Familie fährt mit dem neuen Auto in den Urlaub. Auf dem Tacho stehen schon 30km als sie losfahren. Laut Routenplaner benötigen sie bei einer festen Durchschnittsgeschwindigkeit 6 Stunden.
Ihr Vater sagt: „Am Ankunftsort werden 540 km auf dem Tacho stehen.“
Jana fragt sich, mit welcher festen Durchschnittsgeschwindigkeit der Routenplaner rechnet.
Seit Mitte 2017 gibt es keine Roaming-Gebühren in den EU-Ländern mehr. Da die Schweiz, in der Hannes und Paul Urlaub machen möchten, zu den Nicht-EU-Ländern gehört, müssen sie bei der Handynutzung aufpassen.
Hannes findet im Internet drei verschiedene EU-Auslands-Sprach-Pakete für seinen Mobilfunkanbieter. Für welchen soll er sich entscheiden?
Tarif 1 | Tarif 2 | Tarif 3 | |
Grundgebühr | - | 5€ | 25€ |
pro Minute | 0,60€ | 0,40€ | - |
Linus möchte sich einen gebrauchten Roller im Wert von etwa 1500€ anschaffen. Dazu hat er bereits 500€ gespart. In den Sommerferien kann er einen Ferienjob annehmen. Für jede Arbeitsstunde bekommt Linus 9€ ausbezahlt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt acht Stunden.
- Reichen drei Arbeitswochen aus?
- Linus überlegt, ob er am Tag sieben Stunden arbeiten soll.