Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Analysesprache
Im Atelier 2 AUFBAU EINER FILMANALYSE hast du überlegt, welche Arbeitsaufträge man für die einzelnen Textstellen von Ernas Analyse finden könnte. Zur Erinnerung findest du hier noch einmal die Arbeitsaufträge, die in Atelier 2 für Einleitung, Hauptteil und Schluss vorgeschlagen worden sind.
grün
Informiere deine Leser darüber,...
* ... welchen Film du analysierst und
* ... worum es in dem Film geht,
* ... welche Sequenz du analysierst und
* ... worum es in dieser Sequenz geht.
gelb
Beschreibe, was du siehst und hörst.
* Wen oder was siehst und hörst du?
* Wo siehst du die Person oder den Gegenstand?
* Was macht die Person?
* Wenn du mehrere Personen siehst: Wie stehen sie zueinander (z.B. Sind sie weit voneinander entfernt? Sehen sie sich an? ...)
rot
Beschreibe, was du denkst oder fühlst oder was du denken oder fühlen könntest, wenn du die Personen oder Gegenstände so siehst.
blau
Nenne die filmischen Mittel, die eingesetzt worden sind (Atelier 1), und erkläre, welche filmischen Mittel eingesetzt worden sind, damit man das so denkt oder fühlt.
grau
Fasse deine Analyse kurz zusammen.
Erkläre, warum deine Sequenz für den gesamte Film wichtig ist.
Jeden Arbeitsauftrag kann man nun mit unterschiedlichen Formulierungen umsetzen.
BEISPIEL:
Arbeitsauftrag | Ernas Analyse | Formulierungen |
---|---|---|
Beschreibe, was du siehst und hörst. | Am Anfang sieht man in Nahaufnahme nur einen Fußball, der gegen eine Mauer prallt. Man könnte jetzt erwarten, dass viele Kinder mit dem Ball spielen, da Fußball eine Teamsportart ist. Aber es wird nur das Mädchen Amy gezeigt, das alleine in einer menschenleeren Gasse Fußball spielt. Dazu sind auch nur die Geräusche vom Ball und von einzelnen Schritten zu hören. | *man sieht ... *es wird ... gezeigt *es sind ... zu hören/zu sehen |
In einem Satz können mehrere Arbeitsaufträge bearbeitet werden. Du kannst z.B. in einem Satz schreiben, was du siehst und wie du dich dabei fühlst, also wie das Gesehene auf dich wirkt.
Gerade die beiden Arbeitsaufträge Beschreibe, was du denkst oder fühlst. (rot) und Erkläre, warum die Arbeitsaufträge an der Stelle eingesetzt worden sind. (blau) können sich überschneiden. Daher können zwei Formulierungen auch zu beiden Arbeitsaufträgen zugeordnet werden.
Arbeitsauftrag | Ernas Analyse | Formulierungen |
---|---|---|
... | ... | ... |
Hake in deiner Lerndokumentation das Atelier ab und kreuze an, wie du zurecht gekommen bist.