Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Kreuzzüge/Kulturaustausch
Auch wenn das „dunkle“ Mittelalter im christlichen Europa nicht so rückständig war, wie oft behauptet, erstaunte die hohe Kultur der islamischen Länder.
- Schriften, Wissen aus der Antike
- Handel mit Afrika, Indien, China
- Förderung von Wissenschaft und Kunst
- Toleranz gegenüber „Buchgläubigen“
sorgten für eine reiche Kultur, die von den Kreuzfahrern oft übernommen wurde.
Wer nach Wissen strebt, betet Gott an!
Islamisches Sprichwort
Rechnen - leicht gemacht
Der Kaufmann und Mathematiker Leonardo Fibonacci aus Pisa löste mit seinem Buch »Liber abaci" eine Revolution im europäischen Zahlensystem aus. Er stellte fest:
Die neun Zahlzeichen der Inder sind: 9 8 7 6 5 4 3 2 I.
Mit ihnen und mit dem Zeichen 0, das arabisch "sifr" heißt,
kann jede beliebige Zahl geschrieben werden.
- Woher stammen die „arabischen" Zahlen?
- Wofür steht das arabische Wort für 0 in unserer Sprache?
- Vergleiche die untenstehenden Additionsaufgaben miteinander und ergänze anschließend im folgenden Text die fehlenden Wörter.
Römische Ziffern
MM
+ XVIII
_____________________
MMXVIII
=================
Arabische Ziffern
2000
+ 18
_____________________
2018
=================
Die Zahlenwerte sind in beiden Aufgaben . Es gibt zwei Vorteile beim schriftlichen Rechnen mit Ziffern:
Bei den Ziffern gibt es kein Zahlzeichen für den Zahlenwert
In der gesprochenen Form sind die römischen Zahlen wie die arabischen nach dem aufgebaut. In der Schreibweise fehlt den römischen Ziffern je doch die Einteilung in , , usw.
ZehnersystemEinerrömischenarabischenHunderterNullgleichZehner
Sachen, die gibt's gar nicht
Die Kreuzfahrer trafen im Orient auf viele Dinge, die sie noch nicht kannten. Häufig erfanden sie keine eigenen Wörter für neue Dinge, sondern übernahmen das schon bestehende arabische Wort. Viele Begriffe verraten den Einfluss des Arabischen auf das Deutsche:
ALKOHOL
(الكُحُـــــــــول.)
ORANGE
برتقال
KATTUN
(قُطْـــــــــن)
ALGEBRA
(الجبــر)
ARTISCHOCKE
CANDY
(from قندي)
ALCHEMIE & CHEMIE
(الكيميـــــــــاء.)
KAFFEE
(قهوة)
MATRATZE
(مطـــــــــــــــــــرح.)
Frücht, ursprüngl aus Südostasien,
Sanskrit: naranga, Arabisch: naranj.lange Zeit von den Europäern als "Wein der Ungläubigen" abgelehnt
also viele Jahrhunderte vor dem Zeitalter von Starbucks & NespressoSorte einer Distelart, die als Nahrungsmittel angebaut wird.ein Extraktionsverfahren aus einem Mineral,
Europäer begannen, alles, was mit Extraktion/Destillation zu tun hatte, so zu bezeichnen.große, meist rechteckige Unterlage, auf der man liegen und schlafen kanneine mathematische DisziplinDinge zusammen mischenHarte Süßigkeiten, die durch Kochen von Rohrzucker hergestellt werdenBaumwolle
Teil 2
ELIXIER
(الإكسيــــــــــــــر)
ARSENAL
( دار الصناعــــــــــــــــة )
SODA
(صـــــــــودا.)
ADMIRAL
(أميــــــــر الرحلة)
MAGAZINE
( مجلة)
ZIFFER
(صِفـــــــــــــــــــــــــــر)
ASSASSIN
(حشَّــــــــــــــاشين”)
SOFA
(الصُفــــــــة)
ZUCKER
(سكر)
erhöhte, mit Teppich ausgelegte Plattform
, auf der Menschen saßen.Arabisches Wort für 0 صفر (sifr)gepolstertes Möbelstück
für mehrere PersonenZahlSanskrit (śarkarā),
"gemahlener oder kandierter Zucker".Produktionsstätte
, in der Waffen für die Kriegsmarine hergestellt werdenwie SirupAuftragsmörderOberbefehlshaber der Flottechemische Verbindungen, die Natrium oder Kohlensäure enthaltenLagerhaus
Sortiere die Lehnwörter nach ihren Ursprungssprachen:
Arabisch
Latein
Griechisch
AlgebraTarifSafranZifferWeinMathematikProzessStraßeDemokratieAlkoholPfirsichTamburinZiegelKirscheSafariKammerTragödieMonologArtischockePhilosophieJuristGitarre
Sortiere folgende arabische Lehnwörter nach Sachgebieten:
Wissenschaften
Gewürze / Früchte
Getränke
Kleidung
Musik
Möbel
KaffeeMosaikMatratzeLauteKattunJackeFanfareAlgebraRisikoAlkoholGitarreZifferPfirsichMuskatMützeOrangeElixierBaldachinTamburinDamastAlgorithmusSafranSofaDiwanAzurLimonadeZuckerKittel
Didaktische Hinweise
Neben den in Wikimedia verfügbaren Bildern von Mansurs Anatomie gibt es im Netz noch eine Version mit einem Skelett und arabischen Beschriftungen.
Eine gute Grafik, die die Nachteile der römischen Ziffern bildlich veranschaulicht, findet sich bei Asterix und die Goldene Sichel (Band 5), Seite 5, in dem Troubadix den Dorfkindern das Rechnen beibringt und einen Hinkelstein als Tafel verwendet. --Matthias Scharwies (Diskussion) 09:18, 6. Dez. 2019 (CET)
Weblinks
- The European Muslim Heritage and its Role in the Development of Europe (muslimheritage.com)