Bombenkrieg/Hiroshima und Nagasaki
Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet - an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Erinnerung
Atombombenabwurf über Japan und seine Folgen
Unterrichtsideen
Gedicht Hiroshima
Wandteppiche im Schloss von Angers
Wissenschaft und Verantwortung
Bertolt Brecht: Leben des Galilei
- Anmerkung zur Paperbackausgabe von Bertold Brechts, Leben des Galilei :
- "Das Schauspiel Leben des Galilei wurde 1938/1939 im Exil in Dänemark geschrieben. Die Zeitungen hatten die Nachricht von der Spaltung des Uran-Atoms durch den Physiker Otto Hahn und seine Mitarbeiter gebracht. Die Uraufführung der ersten Fassung erfolgte 1943 am Schauspielhaus Zürich, die der zweiten Fassung 1947 in Beverly Hills."
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Werner Heisenberg:
- Anmerkung
- Anfang 1945 waren Otto Hahn, Werner Heisenberg, Carl Friedrich v. Weizsäcker, Max von Laue u. u. a. Karl Wirtz gemeinsam auf dem Gutshof Farm-Hall in England interniert. [2]
A. Brown und Edward Teller: Das Vermächtnis von Hiroshima
- Edward Teller war führend an der Entwicklung von Kernwaffen auch nach Hiroshima beteilgt [3]
Gedenktag
Seit dem 6. August 1947 gedenkt Hiroshima alljährlich der Opfer des Atombombenabwurfs mit einer großen Gedenkfeier.
Denkanstoß
Marie Luise Kaschnitz (1901 Karlsruhe - 1974 Rom)
- HIROSHIMA-SERIE Vernichtung, "sobald das Wetter es erlaubt" (Spiegel-Online, 15. April 2005)
- Atomic Bomb: Decision - A collection of documents on the decision to use the first atomic bombs, and Szilard's attempts to prevent this -- including his July 17, 1945 petition to President Truman.
- Einstein's letter to Roosevelt, August 2, 1939 - Images of the letter, and how it came to be written.
- Guides to web sites with Hiroshima-Nagasaki information:
- Web Links to Hiroshima.
- Web Links to Nagasaki.
- Hiroshima, Nagasaki, and Nuclear Weapons - Links.
Heute
The City of Hiroshima A city of peace abundant in water and green space (Englische Webseite Hiroshimas)
Atomic Bomb and Peace
- Devotion of Hiroshima to the Cause of Peace Updated
- The reality of the A-bomb disasters
- The current status of nuclear weapons
- Statements about Peace by the Mayor
- Peace Declaration
- Protest against Nuclear Tests
- Hiroshima Peace Memorial Ceremony
- Paper Cranes and the Children's Peace Monument
- Hiroshima Peace Site
- Kids Peace Station
- Hiroshima Peace Memorial Museum Virtual Museum
- Hiroshima Peace Institute
Introduction to Hiroshima City
- Welcome to the Hiroshima City Homepage
- Basic Concepts of The City of Hiroshima
- International Relations Division
- ...
Städtepartnerschaft: Hannover - Hiroshima
Unterricht
Fächerübergreifend / interdisziplinär
- "Hiroshima" (Wishful Thinking
: Video / Text)
- Musik_im_Kalten_Krieg
In den Nachrichten
- Jan Starkebaum (Tagesschau vom 06.08.2010; Interview): 65 Jahre nach Atomangriff auf Hiroschima • "Das Grauen vor der Bombe lässt nach"
- Es dauerte nur Sekunden bis die Atombombe über Hiroschima ihre tödliche Wirkung voll entfaltet hatte. 80.000 Menschen starben sofort. 65 Jahre danach lassen die abschreckenden Erinnerungen an die erste Bombe nach. Das bringe neue Risiken, sagt Xanthe Hall von der Organisation Ärzte gegen Atomkrieg.
- Sabine Müller (Tagesschau vom 16.07.2010): 65 Jahre Atombombe • "Zerstörer der Welten"
- Vor 65 Jahren testeten US-Physiker zum ersten Mal eine Atombombe. In der Wüste von New Mexiko läuteten sie das Nuklearzeitalter ein. Wenige Tage später wurden mit der neuen Technik Hiroshima und Nagasaki
dem Erdboden gleich gemacht.
Linkliste
Linkliste
- Zu Jean Lurcat
- Jean Lurçat
(Französisch)
- Zu den mittelalterlichen Wandteppichen der Apokalypse
- Die 84 Bildteppiche der Apokalypse von Angers (14. Jh.)
- Die Johannesapokalypse in klassischen Comics
Siehe auch
- ↑ Literaturhinweis: Bar-Zohar: "Die Jagd auf die deutschen Wisschenschaftler", Ullstein,1970
- ↑ vgl. auch Werner Heisenberg und Otto Hahn
- ↑ Eward Teller