Arbeit
Inhaltsverzeichnis
Denkanstöße
- Franz Kersjes (nrhz vom 14.04.2010): Arbeitszwang, immer weniger Rechte und immer geringere Löhne • Sklavenwirtschaft
- Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren erheblich verändert. Immer mehr Menschen sind von schlechteren Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzverlusten betroffen oder bedroht. Die Ziele der Konzerne und Unternehmerverbände sind klar: Tarifverträge und Gesetze zum Schutz der arbeitenden Menschen sollen ihre Verbindlichkeit verlieren, damit sie den jeweiligen betrieblichen Bedürfnissen unterworfen werden können. Die bestehende Wirtschaftsordnung wird von Grund auf verändert. Das bedeutet für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: weniger Schutz, weniger Rechte, Einkommensverluste und oft menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
Chef der Bundesagentur für Arbeit: "Wir haben keine Arbeit im Angebot."
- Jens König (taz vom 11.05.2006): "Wir haben keine Arbeit im Angebot"
- Der Chef der Bundesagentur für Arbeit diskutiert mit der Linksfraktion über Hartz IV
- und gesteht seine Ohnmacht.
Menschen in der Arbeitswelt
- Harry Nutt (FR vom 20.08.2010): Menschen in der Arbeitswelt • Blutblase, Ferkeltaxe, Rüttelplatte
- „Ein halbes Leben“ heißt ein Sammelband, in dem die Herausgeber in Form von Interviews und soziologischen Porträts eine Bestandsaufnahme der Menschen in der Arbeitswelt vornehmen. [...] In nahezu allen Betrieben, das ist eine der Lehren aus den Gesprächen, sind die Arbeitsweisen hierarchisiert worden. Effizienzkriterien und Evaluationspraktiken haben in mitunter lächerlichem Ausmaß Einzug gehalten; sie werden von den Mitarbeitern schulterzuckend ausgeführt, aber kaum verstanden und akzeptiert. Oft registrieren die Mitarbeiter sehr genau, dass hier ein geliehenes Wissen aus Managerfortbildungsseminaren nach unten durchgereicht wird, ohne dass später je Rechenschaft über Funktionalität abgelegt würde. [...]
Arbeit als Thema der verschiedenen Unterrichtsfächer
Deutsch
Arbeiterliteratur der Weimarer Republik (20er Jahre):
- Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) - ein der KPD nahestehender Schriftstellerverband, dem neben linksbürgerlichen Schriftstellern auch schreibende Arbeiter angehörten.
Literatur der DDR:
"Literatur der Arbeitswelt (60er Jahre):
- Literatur der Arbeitswelt
- www.guenter-wallraff.com Günter Wallraff: Biografie, Interviews, Zeitungsartikel (Archiv)
- Gruppe 61 - Referat
Ethik/Philosophie
Die Arbeit als sozialwissenschaftlich-philosophische Kategorie erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und der Gesellschaft. Sinngeber dieser Prozesse sind die arbeitenden Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Anschauungen im Rahmen der aktuellen Naturgegebenheiten und gesellschaftlichen Arbeitsbedingungen.
|
- Theorie der Arbeit von Karl Marx
- Arbeitsethik (Max Weber)
Informatik und Gesellschaft
Physik
- Weblinks
Politik
Wandel der Arbeitswelt nach 1945
- Hans-Dieter Hey (NRhZ-Online vom 26.11.2009): War da nicht noch was anderes? • Hauptsache Arbeit
- Zur Ausstellung „Hauptsache Arbeit – Wandel der Arbeitswelt nach 1945“.
Religion
- Tagesschau (01.12.2009): Fragen und Antworten • Das "Advents-Urteil" zur Sonntagsöffnung
- taz vom 01.12.2009: Teilweise verfassungswidrig • Sonntags muss auch Berlin ruhn
- Ora et labora
Wirtschaft
- Adam Smith (*1723; † 17. Juli 1790 in Edinburgh) war ein schottischer Moralphilosoph und Ökonom und gilt als der Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre.
Arbeit ist im Sinne (...) der Volkswirtschaftslehre neben Kapital und Boden einer der drei Produktionsfaktoren.
|
- Voneinander abzugrenzen sind die Begriffe Erwerbsarbeit und Arbeit: Erwerbstätige sind alle Personen – Arbeitnehmer und Selbständige -, die einer Erwerbsarbeit nachgehen. Alternative Formen der Arbeit sind z.B. das Ehrenamt, die Zwangsarbeit oder die unbezahlte Haus- und Familienarbeit. Zu den Erwerbstätigen zählen danach alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbstständige, -->Unternehmer) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten, ohne dafür Lohn oder Gehalt zu beziehen. Vgl. Erwerbsarbeit
- Arbeitszeit ist definiert als die Zeit, in der ein Mensch einer Arbeit nachgeht. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf eine entgeltliche Tätigkeit, die zur Sicherung des Lebensunterhalts dient. Arbeitszeit
- Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe "Freye-zeyt" und "frey zeit" und benannte damals die Zeit, in der kein Markt stattfand.Freizeit
- Sachverständigenratsgutachten 2005Umfassender und aktueller Bericht über Arbeit im Deutschland:
Fächerübergreifend / interdisziplinär
Redewendungen / Zitate
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
Nach getaner Arbeit ist gut ruhen.
Arbeit 4.0
Arbeit 4.0 ist das Stichwort, unter dem die Veränderungen der Arbeitswelt durch fortschreitende Digitalisierung zusammengefasst werden, die schon seit einiger Zeit unter dem Stichwort Industrie 4.0 diskutiert werden.
Aktuell
- Tweets
- New Work – Der Mensch im Mittelpunkt einer neuen Arbeitswelt 7.9.18
- Weißbuch Arbeiten 4.0: Nahles will flexiblere Arbeitszeiten heise online 30.11.16
- Steven Hill: Vorwärts Genossen DIE ZEIT 23/2016, S.8
- "Viele Menschen sind unsicher. Warum nutzt das nicht der Sozialdemokratie? Weil sie sich nicht genug um die prekären Proletarier kümmert"
- Von Roboter bis Chatbots: Was bringt die Zukunft der Arbeit 4.0? Netzpiloten Magazin 18.5.16
Literatur
- Detlef Wetzel: Arbeit 4.0. Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2015, ISBN 978-3-451-31306-6
Weblinks
- Arbeiten 4.0 - Plattform der deutschen Bundesregierung zu Automatisierung, Digitalisierung und Zukunft der Arbeit
- Diskussionsentwurf des Weißbuches Arbeit 4.0 zum Herunterladen
- Diskussionsentwurf des Weißbuches Arbeit 4.0 interaktiv
- Kabinettklausur im Mai 2016: Bericht zum Themenblock „Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten“
- Studie "Wertewelten Arbeiten 4.0"
- Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch – Webseite einer Tagung im Januar 2005 mit zahlreichen Vorträgen und Abstracts
- Informatisierung – Kontrolle – Markt – Arbeitspapier von 2005 (PDF-Datei; 359 kB)
- Peter Wippermann: Die 15 wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft, (PDF-Datei, 2018) - Diskussion zum Thema
Weblinks
- Beruf
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- Franz Kersjes (Herausgeber): Welt der Arbeit