Topographische Kartenwerke im Unterricht
Während Google Maps Wert legt auf die Verknüpfung von Luftbild und aktuellen Informationen, gehen die Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer einen anderen Weg.
Am Beispiel des Bayernatlas sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im Geographie- und Geschichtsunterricht erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
Bayernatlas
Bei diesem Atlas auf den Seiten des "Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat wurden die Funktionalitäten z.B. um eine Profildarstellung erweitert (Vorsicht: Popup-Blocker in den Einstellungen des Browsers deaktivieren)
Bildebenen: über die Möglichkeiten der Iframe-Version bietet der BayernAtlas eine umfangreiche Datensammlung/Kartensammlung, die man als Overlay mit Auswahl des Transparenzgrades unter Auswahl über diie Karte/das Luftbild legen kann. - Klickt man auf einen Punkt des Overlays öffnet sich ein Fenster, in dem man beim Anklicken des kleinen Dreiecks zusätzliche Informationen erhält. Beispiel: hat man die Geologische Karte 1: 500 000 als Overlay ausgewählt erhält man Informationen über die Geologische Einheit.
Funktionalitäten: zusätzlich zu den oben und beim Bayernatlas-Iframe beschriebenen Funktionalitäten kann man durch "Werkzeuge -Vergleichen" das Bild-/Kartenfenster teilen und die Teilung verziehen (vertikaler Vorhang).
Abschließend kann man durch "Teilen" die URL für die fertig gestellte Kartenkombination kopieren und in eine HTML-Seite bzw. ein Wiki als Link einbauen.
Beispiel:: Luftbild und Geologische Karte von Südbayern
Darüberhinaus kann man die Profillinie als KML exportieren und das Profil in 3D-Ansicht in Google-Earth betrachten, denn der Bayern-Atlas verfügt (noch) nicht über eine 3D-Funktion. Diese besitzt allerdings das Bodeninformationsystem Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, der ebenfalls zahlreiche Themen abdeckt.
BayernAtlas-App
- wurde noch nicht getestet!
BayernAtlas-Plus
Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen. Näheres hierzu auf dem RSG-Wiki
Sonstiges
Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste:
verfügbar.
Für weitere Web-Gis-basierte Anwendungen mit Bezug zu Bayern :
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
in Überarbeitung für die neue Version
Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen.
Für die Schule kann man folgende Möglichkeiten sehen, wobei eigene Ideen durchaus weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnen:
- Einsatz im HSK-Unterricht, Geschichtsunterricht und Erdkundeunterricht.
- Bei geschichtlichen, kulturgeographischen sowie naturgeographischen oder ökologischen Seminararbeiten.
Der Bayernatlas ergänzt das was GoogleMaps in einfacher Form ist zu einem Geoinformationssystem, das wesentlich umfassender auf bayerischer Ebene ist. Lediglich die 3D-Möglichkeiten, die GoogleMaps in der HTML-Quellcode-Version bietet (vgl. Beispiel Hesselberg, Frankenhöhe)erreicht der Bayernatlas noch nicht. Aber hier kann man sich mit dem Bodeninformationssystem Bayernbehelfen, das als alternative Möglichkeit der Geodatendarstellung mit sehr umfangreichen Möglichkeiten allgemein zugänglich ist.
Unterrichtsbeispiele
Stadtgeschichte Rothenburg
Arbeite mit den Karten und Luftbildern im Bayernatlas
Zusätzliche Informationsquellen:
- Ortsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek
- Alle Bayerischen Urpositionsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek
- Wie Bayern vermessen wurde - PDF-Datei
- Die Rothenburger Landhege
- Die Rothenburger Wasserversorgung in reichsstädtischer Zeit - ein Schülerprojekt
- Der Taubermühlenweg in
GoogleMaps
- Verzeichnis von Die Linde - Verein Alt Rothenburg
- Volltextsuche in den Dokumenten der BAVARICA der Bayerischen Staatsbibliothek
- Suche nach Karten und Texten in FRANCONICA der UB Würzburg}}
Geologie der Frankenhöhe
Weitere Informationsmöglichkeiten:
- RSG-Gesteinssammlung: Zur Geologie der Frankenhöhe
- Ein Vorschaubild der Geologischen Karte (downloadbar) und der Beschreibung zur geologischen Karte
Keltenoppidum Finsterlohr
Siehe auch
- Verein Keltisches Oppidum Finsterlohr Burgstall
- Oppidum_Finsterlohr
- Kelten-Info-Bank
- Informationen zum Keltenoppidum Finsterlohr (noch in der Bearbeitungsphase)
- Tauberzell Finsterlohr
Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken

Vorgehensweise (unbedingt beachten):
- Rufe den Link zum Bayerischen Wald auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels der Ortssuchefunktion auf Furth im Wald und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Bodenübersichtskarte 1:200 000
- Zoome notfalls nocheinmal in das Gebiet des Bayerischen Waldes (Die Bodenkarte ist nicht überall in Bayern verfügbar)Die Karte wird ab einem bestimmten ZOOMFaktor automatisch zugeschaltet.
- Die Bodenkarte beinhalte verschiedene Layer. Wähle die dich interessierenden unter Ebenen bearbeiten
- Informiere Dich über Bodendefinition, Bodenarten und -typen, Bodenqualität
- Stelle fest, welche Bodentypen und Bodenarten von der Donau bis zur tschechischen Grenze vorliegen.
- Erstelle ein Landschaftsprofil (Atlas) und trage die Abfolge der Böden (Bodencatena) mit den Jahresmitteltemperaturen und den durchschnittlichen Niederschläge (sieh Beispiel Klima) oder mittels Klimadiagramme.de in das Profil ein!
- Interpretiere Dein Profil: Abhängigkeit der Böden von Klima und Relief und Ausgangsgestein!
Vorgehensweise (unbedingt beachten):
- Rufe den Link zum Schweinfurter Becken auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels der Ortssuchefunktion auf Furth im Wald und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Geologische Karte
- Direkt in die Karte auf die jeweiligen Gesteinsschicht Klicken und weitere Informationen unter Geologische Einheiten abrufen! Die ausführliche Legende' findest Du unter "Ebenen bearbeiten". Anschließend die umfangreiche Legende mit gedrückter rechter Maustaste in neuem Tab öffnen!'. Sie gilt aber hauptsächlich für Südbayern!
Transferaufgabe:
- Informiere dich über die geomorphologische Entwicklung des Schweinfurter Beckens (Tippfehler müssen noch korrigiert werden)
- Wo sind Rendzinen, Braunerden, Podsole, Ranker, Gleye zu erwarten?. Drucke Dir dazu eine Kopie der Seite im Bayernatlas aus und trage mit Buntstift Deine Lösung ein.
- Wo findet man in Deutschland normalerweise Schwarzerden? Stelle dies im Schulatlas fest. Warum findet man sie vorwiegend dort?
- Erkläre nun mit Hilfe von Klimadiagramme.de warum man Schwarzerden im Schweinfurter Becken als sog. Reliktböden findet!
Links:
Klima und Hydrologie in Bayern
Vorgehensweise (unbedingt beachten):
- Rufe den Link zum Schweinfurt auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels der Ortssuchefunktion notfalls auf Schweinfurt und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Globalstrahlung
- Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird.
- Beschreibe den Strahlungshaushalt der Erde ohne und mit Einfluss der Atmosphäre und erkläre diesen! (Bilder rechts)
- Beschreibe die Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad erkläre den jahreszeitlichen Gang!
- Beschreibe und erkläre die Einstrahlung im Schweinfurter Becken in den einzelnen Monaten (Gruppenarbeit)
- Rufe den Link zum Schweinfurt auf.
- Wechsle in den Expertmodus (Menuleiste oben links).
- Zoome mittels dr>er Ortssuchefunktion notfalls auf Schweinfurt und wähle eine kleinere Zoomstufe.
- Wähle unter Themenkarten die Funktion mehr.
- Wähle die Karte: Sonnenscheindauer
- Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird.
- Verfahre ebenso wie oben mit den Windgeschwindigkeiten, sowie der Erosionsgefährdung
- Arbeite zusätzlich mit den Niederschlagskarten
im Zusammenhang mit: Der blaue Planet und seine Geozonen
Siehe auch
Web-Gis-Anwendungen weltweit
- GIS - Geografische Informationssysteme