Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Kunststoffe mit vielfältiger Anwendung (Polyester)

Aus ZUM-Unterrichten
< Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert
Version vom 6. April 2017, 16:13 Uhr von BirgitLachner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Name '''Polyester''' ergibt sich aus der Art und Weise, wie die Polymerkette aufgebaut wird, also entsteht. == Ein neues Polymerisationsprinzip == Hatten…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Name Polyester ergibt sich aus der Art und Weise, wie die Polymerkette aufgebaut wird, also entsteht.

Ein neues Polymerisationsprinzip

Hatten wir bei den bisherigen Polymeren reine Kohlenstoffketten, die sich aus Monomeren mit Doppelbindungen gebildet haben, sind es bei den Polyestern und bei vielen folgenden Polymeren Monomere, die spezielle funktionelle Gruppen haben, die eine Reaktion mit den funktionellen Gruppen anderer Monomere eingehen.

Bei den Polyestern sind es also Estergruppen die aus Alkoholgruppen und Säuregruppen bilden.

Veresterung 1.svg

Damit sich eine lange Ketten bilden kann, muss die Veresterung aber weiterhin möglich sein, deshalb brauchen die Monomere zwei funktionelle Gruppen. So könnte man zum Beispiel Diole und Dicarbonsäuren miteinander reagieren lassen.

Bildung Polyester bei Diolen und Dicarbonsäuren Schritt 1.svg

Haben zwei dieser Monomere zusammen eine Estergruppe gebildet, so sind außen immer noch funktionelle Gruppen vorhanden, die wiederum mit anderen Diolen und Dicarbonsäuren reagieren können.

Bildung Polyester bei Diolen und Dicarbonsäuren Schritt 2.svg

Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass sich unendlich lange Ketten bilden können, in denen immer wieder Estergruppen vorkommen.