Lernpfad Weimarer Republik/Die Krisenjahre
Ein Beispiel des Krisenjahres 1923 untersuchen
Q|1 Einschätzung des britischen Botschafters
Ruhrbesetzung
Weblinks:
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1923/besetzung-des-ruhrgebietes/
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1923/passiver-widerstand-im-ruhrgebiet/
Inflation
Die Weimarer Republik wird im 1923 durch viele Krisen erschüttert. Bereits im Januar 1923 entsteht ein Konflikt zwischen der Siegermacht des 1. Weltkrieges Frankreich und Deutschland. Deutschland war nicht in der Lage die Reparationslieferungen planmäßig zu erfüllen. Dies veranlasste Frankreich das Ruhrgebiet mit Soldaten zu besetzen. Das Ruhrgebiet war damals für Deutschland ein sehr wichtiges Wirtschaftsgebiet. Die französischen Soldaten sollten den Kohletransport nach Frankreich überwachen. Die Bevölkerung aber auch die deutsche Regierung war mit diesem Vorgehen nicht einverstanden. Daher rief die Regierung in Berlin zum „passiven Widerstand“ auf, d.h. die Arbeiter legten ihre Arbeit nieder.
Der Staat unterstützte die Streikenden mit Geld, damit sie nicht wieder Arbeiten gehen. Diese Maßnahme war aber sehr teuer und der Weimarer Republik ging es finanziell nicht gut. Bereits im Kaiserreich hatte der Kaiser zur Finanzierung des Krieges neues Geld drucken lassen und enorme Schulden aufgenommen. Die Regierung der Weimarer Republik musste nun auch wieder Geld drucken. So kam immer mehr Geld auf den Markt. Dadurch verlor aber das Geld seinen Wert und die Lebensmittel und Waren wurden teurer. Dies nennt man Inflation: Die Warenpreise steigen, der Wert des Geldes fällt.
Der Streik zog sich über mehrere Monate bis September 1923. Die Weimarer Republik war hochverschuldet und der Wirtschaft ging es noch schlechter. Sie mussten den passiven Widerstand abbrechen. Den Franzosen wurden weitere Zahlungen zugesichert und sie verließen 1925 das Ruhrgebiet. Um die Inflation zu stoppen, führte die deutsche Regierung neues Geld ein. Eine Billion Papiermark entsprach ab dem 15. November 1923 einer Rentenmark.
Menschen, die Geld angespart hatten, verlieren dadurch fast ihr ganzes Geld. Das führte zur Enttäuschung vieler Menschen.
LearningApp von Marius Wa
Der Hitler - Putsch
- https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/hitler-putsch-1923.html
- Video - 100 Jahre Chronik - Der Hitler Putsch