Lernpfad Energie/Energieumwandlung und Wirkungsgrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Peterdauscher
Main>Peterdauscher
Zeile 47: Zeile 47:
[[Bild:LE3 halfpipe mit Buchstaben und Höhen2.jpg|350px]]<br>
[[Bild:LE3 halfpipe mit Buchstaben und Höhen2.jpg|350px]]<br>
Im Punkt B wird seine Geschwindigkeit gemessen; sie beträgt 5 Meter pro Sekunde.<br>
Im Punkt B wird seine Geschwindigkeit gemessen; sie beträgt 5 Meter pro Sekunde.<br>
a) Berechne, wie viel der ursprünglich als Lageenergie gespeicherten Energie bei Erreichen von Punkt B als zusätzliche Wärmeenergie vorliegt.<br>
a) Nenne die Energieformen, in die die Lageenergie umgewandelt wird.<br>
b) Berechne, wie viel der ursprünglich als Lageenergie gespeicherten Energie bei Erreichen von Punkt B als zusätzliche Wärmeenergie vorliegt.<br>
:{{Tipp versteckt|1=
:{{Tipp versteckt|1=
Trotz Reibung bleibt die Gesamtenergie, also die Summe von Bewegungsenergie, Lageenergie und in diesem Fall Wärmeenergie, erhalten.  
Trotz Reibung bleibt die Gesamtenergie, also die Summe von Bewegungsenergie, Lageenergie und in diesem Fall Wärmeenergie, erhalten.  
}}<br>
}}<br>
b) Berechne das Verhältnis von Bewegungsenergie am Punkt B zur Lageenergie beim Start. <br>
c) Berechne das Verhältnis von Bewegungsenergie am Punkt B zur Lageenergie beim Start. <br>
c) Beschreibe, was kannst Du über die physikalische Einheit dieses Verhältnisses sagen kannst?
d) Beschreibe, was kannst Du über die physikalische Einheit dieses Verhältnisses sagen kannst?
}}
}}



Version vom 8. April 2015, 08:07 Uhr

Reibung - ein "Energie-Leck"

Würde man unser Beispiel ernst nehmen, müsste unser Skater nur rechts oben starten und könnte dann im Grunde stundenlang hin- und herfahren, ohne sich anzustrengen. Ständig würde potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt. Es ist klar: in der Wirklichkeit funktioniert das so nicht. Aber warum? Ist unser "Glaubenssatz" von der Energieerhaltung etwa doch falsch?

Vorlage:Arbeiten

Überprüfe Dein Wissen mit folgendem Quiz! Welche Aussagen sind richtig? (Das Bezugssystem wurde so gewählt, dass am tiefsten Punkt der Halfpipe die Lageenergie null beträgt.

ja nein
Die Flüssigkeit, welche verschüttet wurde, symbolisiert die entstandene Wärme.
Die verschüttete Flüssigkeit ist verschwundene Energie.
Lageenergie ist kinetische Energie.
Der Vorgang des Verschüttens der Flüssigkeit entspricht der Reibung.
Auch bei Reibung wandelt sich die komplette Lageenergie in kinetische Energie um, wenn der Skater den tiefsten Punkt erreicht hat.


Im Text im Video heißt es an einer Stelle: Die Energie, symbolisiert durch die verschüttete Flüssigkeit in dem Auffangbehälter, sei verloren. Bedeutet das:

ja nein
Diese Energie ist weg. Die Gesamtenergie im System hat sich entsprechend reduziert.
Die Gesamtenergie ist erhalten, aber wir haben eine 3. Energieform, die zur Nutzung nicht mehr zur Verfügung steht.


Achtung
Vergiss nicht Deinen Screenshot für Dein Lerntagebuch!


Vorlage:Arbeiten

Der Wirkungsgrad -- ein Maß für effiziente Energieumwandlung

Wenn sich unser Skater an den oberen Rand der Halfpipe stellt und sich losrollen lässt, so verfolgt er damit ein bestimmtes Ziel: Er will schneller werden. Durch die Reibung wird er allerdings nicht ganz so viel schneller, wie er es sich vielleicht wünscht. Wie stark die Reibung ist, hängt dabei von vielen Einflüssen ab; vor allem aber auch von den Lagern seines Skateboards und von der Oberfläche Halfpipe. Wir können davon ausgehen, dass durch Reibung letztlich Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Das kann auch über Umwege passieren: ein Skateboard rollt nicht lautlos und auch der Schall trägt Energie weg. Diese wird dann irgendwo in der Umgebung wieder durch Reibung ebenfalls in Wärme umgewandelt.

Vorlage:Arbeiten


Bei einer Energieumwandlung tritt meist auch eine unerwünschte Energieform auf. Das ist häufig die Energieform Wärme. Eine Glühlampe setzt die zugeführte Energie in Form von Elektrizität z.B. nur zu ca. 5% um in Licht. Ca. 95% der zugeführten Energie werden in Wärme umgewandelt, obwohl diese in der Regel unerwünscht ist.

Wirkungsgrad-Bild2.jpg

Um ein Maß dafür zu haben, wie gut die Umsetzung in die gewünschte Energieform gelingt, wurde der Wirkungsgrad η eingeführt. Der Wirkungsgrad η berechnet sich indem man die gewünschten Energie (Nutzenergie) durch die aufgewendete Energie teilt.