Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Katastrophe von Tschernobyl
Aus ZUM-Unterrichten

Caesium-137-Kontamination im Jahr 1996 in Weißrussland, Russland und der Ukraine in Kilobecquerel
pro Quadratmeter

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat.
Tagesschau am 28. April 1986 und in den Folgetagen
Auswirkungen
Die Katastrophe von Tschernobyl hatte einen wichtigen Einfluss auf die Politik und Gesellschaft (nicht nur) in Deutschland. Direkt nach der Katatrophe wurde das Bundesumweltministerium gegründet. 1989 entstand das Bundesamt für Strahlenschutz, dass nun für die Überwachung der Radioaktivität in Deutschland verantwortlich ist (siehe Weblinks).
Weblinks
- Tschernobyl: Nichts stimmte - Mit Tschernobyl endete eine Ära – und meine Kindheit. Eine Erinnerung (Katja Petrowskaja, Zeit-Online, 24. April 2016)
- Tschernobyl - 30 Jahre nach dem Super-GAU (Zeit-Online)
- 26. April 1986 – Die Atomkatastrophe von Tschernobyl (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
- "Tschernobyl steht für den bisher größten Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung der Atomenergie: Vor 30 Jahren trat in dem ukrainischen Atomkraftwerk der GAU ein. In Block 4 des Kraftwerks kam es zu einer vollständigen Kernschmelze. Durch die daraus folgenden Explosionen wurde radioaktives Material in die Luft gestoßen, welches die gesamte Umgebung kontaminierte und sich über das ahnungslose Europa verteilte. Das Gebiet um den Reaktor ist bis heute unbewohnbar. Die Spätfolgen sind noch immer nicht absehbar."