Vera 8 interaktiv/Deutsch Beispielaufgaben
Unter den nachfolgenden Links findet ihr die veröffentlichten Aufgabentexte und Lösungen als Download.
Vorlage:Pdf-extern | Vorlage:Pdf-extern
Vorlage:Pdf-extern | Vorlage:Pdf-extern
Vorlage:Pdf-extern | Hörbeispiel | Vorlage:Pdf-extern
Robert Gernhardt Was es alles gibt (1999)
Bei Gedichten kommt es auf jedes einzelne Wort an. Jede Zeile ist genau überlegt. Lies die einzelnen Verse des Gedichtes genau und bearbeite dann die folgenden Aufgaben.
Da gibt es die, die schlagen
Da gibt es die, die rennen
Da gibt es die, die zündeln
Da gibt es die, die brennen
Da gibt es die, die wegsehn
Da gibt es die, die hinsehn
Da gibt es die, die mahnen:
Wer hinsieht, muss auch hingehn
Da gibt es die, die wissen
Da gibt es die, die fragen
Da gibt es die, die warnen:
Wer fragt, wird selbst geschlagen
Da gibt es die, die reden
Da gibt es die, die schweigen
Da gibt es die, die handeln:
Was wir sind, wird sich zeigen.
Aufgabe 1 Wie sind die Verszeilen der ersten Strophe aufgebaut? |
Aufgabe 2 Die Schlussverse der zweiten, dritten und vierten Strophe weichen von den anderen Satzmustern ab, gleichen sich andererseits aber untereinander. Wie sind diese Sätze aufgebaut? |
Aufgabe 3 Bis auf einen stehen im Gedicht alle Sätze im Präsens. Schreibe den Satz auf, der in einer anderen Zeitform steht.
ODER |
Aufgabe 4 In welcher Zeitform steht dieser Satz?
|
Aufgabe 5 Vers 12 lautet Wer fragt, wird selbst geschlagen. Wodurch unterscheidet sich dieser Vers von den anderen Versen? |
Aufgabe 6 In den Verszeilen 5, 6 und 8 ist in der letzten Silbe das "e" weggelassen worden: wegsehn, hinsehn, hingehn. |
Aufgabe 7 In Gedichten kommt es sehr oft auf die Abfolge der betonten und unbetonten Silben an. Vers 1 Da gibt es die, die schla - gen.
|
Aufgabe 8 In Gedichten spielt oft der Klang der Wörter eine besondere Rolle. Vers 1 Da gibt es die, die schlagen Vers 16 Was wir sind, wird sich zeigen
|
Aufgabe 9 In diesem Gedicht wird der Leser in der letzten Verszeile mit dem Pronomen "wir" in die Aufzählung mit einbezogen. Was wird damit beim Leser ausgelöst?
|
Günter Kunert Mann über Bord
|
Aufgabe 10 Die Geschichte handelt haupsächlich von... |
Aufgabe 11 Welche Sätze der folgenden Zusammenfassung weichen vom Inhalt des Textes ab? Überarbeite sie so, dass sie richtig sind.
|
Aufgabe 12 Die Hauptfigur... |
Aufgabe 13 Kreuze an, welche Aussagen auf das Verhalten der Inselbewohner zutreffen. Sie behandeln ihn argwöhnisch. Sie pflegen und feiern ihn. Sie halten ihn für sonderbar. Sie horchen ihn aus. Sie glauben seiner Geschichte. Sie halten ihn für einen Angeber. |
Aufgabe 14 Was könnte einer der Inselbewohner über den Überlebenden berichten?
UND/ODER
ODER
ODER |
Aufgabe 15 Was ist die beste Erklärung dafür, dass der Schiffbrüchige auf der Insel erschrickt, wenn sich ein Fremder nähert? |
Aufgabe 16 Stell dir vor, die Leute auf der Insel würden die wahre Geschichte des Schiffbrüchigen erfahren. Einige halten ihn für schuldig , einige für unschuldig am Tod der anderen Seeleute.
UND/ODER
UND/ODER
|
<b>Aufgabe 17 Der Erzähler beschreibt den Wind in der Geschichte als "nicht so stark" |
Aufgabe 18 Im Text steht: "Der Kapitän versackte wie üblich zusammen mit dem tödlich verwundeten Schiff." (Zeilen 18-19) |
Aufgabe 19 Wie viel Zeit vergeht zwischen Anfang und Ende der Geschichte? |
Aufgabe 20 Der Text enthält einige komplexe Satzgefüge.
Unterstreiche diese Satzgefüge im Text.
|
Aufgabe 21 Das Schiff wird so dargestellt, als wäre es ein Lebewesen. Schreibe eine Textstelle heraus, in der das geschieht.
|
Hörverstehen - Aufgabe: SchulvorfallHöre einen Beitrag, in dem jemand der Lehrerin von einem Vorfall in der Schule berichtet. Du kannst dir dazu auch Notizen machen. Du darfst erst dann mit den Aufgaben beginnen, wenn du das Hörbeispiel zu Ende angehört hast.
|
Aufgabe 1 Welche Informationen hat die Lehrerin bekommen?
Ein Schüler hat sich im Schulhaus verletzt Ein Schüler hat geschrien. Ein Kind hat sich am Arm verletzt. Ein Krankenwagen ist schon da. Eine Person ist weggelaufen. Mehrer Schüler waren dabei. |
Aufgabe 2 Weshalb berichtet die Sprecherin von dem Vorfall? Was will sie bewirken?
|
Aufgabe 3 In welcher Verfassung ist die Sprecherin?
Die Sprecherin ist ... |