Verschwenden beenden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 51: Zeile 51:
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Fächerverbindendes Thema]]
[[Kategorie:Fächerverbindendes Thema]]
[[Ketegorie:Projektunterricht]]
[[Kategorie:Projektunterricht]]

Version vom 29. April 2019, 08:42 Uhr

Dieses Unterrichtsmaterial ist auf die Durchführung einer Projektwoche mit dem Thema „Verschwenden beenden“ ausgelegt und enthält Material für die Lehrperson sowie Aufgabenstellungen für die Schüler. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist der 2011 veröffentlichte Film „Taste the Waste"Wikipedia-logo.png von Valentin Thurn und das dazugehörige Buch „Die Lebensmittelvernichter“ von Stefan Kreutzberg und Valentin Thurn.

Die Projektwoche hat zum Ziel, das Thema Nahrungsmittelverschwendung zu problematisieren, die Schüler für das Thema zu sensibilisieren sowie Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und aufzuzeigen. Der Ablauf der Projektwoche ist in drei Phasen gegliedert. In der ersten Informationsphase wird der Film „Taste the waste“ gemeinsam gesehen und anschließend analysiert. In der anschließenden Erarbeitungsphase setzen sich die Schüler in kleinen Gruppen anhand vorgegebener Themen, wie z.B. "Die Tafel e.V." oder "Der Discounter" mit dem Gegenstand vertieft auseinander, führen beispielsweise Interviews mit beteiligten Akteuren und entwickeln Handlungsmöglichkeiten zum Thema. Auf dieser Grundlage gestalten sie einen anschaulichen Präsentationsstand und stellen die Ergebnisse der Projektwoche in der abschließenden Präsentationsphase auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vor.

Das Material aus mehreren Bausteinen, die in ihrer Gesamtheit den Ablauf der Projektwoche wiederspiegeln. Die Bausteine sind jedoch so entwickelt, dass sie auch einzeln – als Steinbruch – verwendet werden können und so auf einen einzelnen Projekttag oder in einer Abfolge von Unterrichtsstunden verwendet werden können.

Jeder Materialbaustein beinhaltet eine didaktische Analyse des Inhalts, wobei an entsprechenden Stellen auf einzelne Perspektiven der Fächer Religion, Gemeinschaftskunde und Geographie verwiesen wird. Insgesamt wird aber immer wieder der fächerverbindende Charakter des Materials herausgestellt. Die Materialbausteine enthalten weiterhin Informationen für den Lehrernden und auch beispielhaft formulierte Arbeitsaufträge, die der Lehrer an seinen Verwendungszweck anpassen kann.

Das Material ist derzeit nicht vollständig. Es ist möglich und wünschenswert, dass weitere Bausteine zu Themen wie "Das Haltbarkeitsdatum", "Containern", "Der Verbraucher" usw. entstehen.

Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit mit diesem Material.

Projektablauf: Wochenübersicht

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
gemeinsamer Einstieg ins Thema
Film "Taste the Waste" sehen
Baustein 1: Filmanalyse
Gruppenbildung und Projektplanung ( Baustein 2)
9 Uhr Aula
Vorstellen der wählbaren Themen
Zuordnung der Schüler
10 Uhr - Klassenzimmer

Projektplan entwickeln (siehe Checkliste)
Themen bearbeiten:

  1. Der Supermarkt
  2. Die Tafel
  3. Der Verbraucher
  4. Brot für die Welt


14 Uhr - Aula
Plenumssitzung : Ergebnispräsentation

Arbeit in den Gruppen
Exkursionen und Interview z:B. zur Tafel, zum Supermarkt
14 Uhr - Aula
Plenumssitzung: Ergebnispräsentation
Arbeit in den Gruppen
Reflexion der Exkursion
Aufbereitung der Interviewergebnisse
Vorbereitung Marktstand
14 Uhr - Aula
Plenumssitzung: Ergebnispräsentation
Ergebnispräsentation: Markt der Möglichkeiten (Baustein 3 )
9 Uhr - Aula
Aufbau der Marktstände
10-12 Uhr - Aula
Markt der Möglichkeiten für Schüler
13 Uhr - Klassenräume
ggf. Überarbeitung der Marktstände

15 Uhr - Aula
Begrüßung der Eltern
Markt der Möglichkeiten für Eltern
17 Uhr - Aula
Auszeichnung "Bester Marktstand"
Verabschiedung

Lernziele

  • Die Schüler sind für das Thema Nahrungsmittelverschwendung sensibilisiert.
  • Die Schüler können das Thema Nahrungsmittelverschwendung problematisieren und erkenen den Zusammenhang zu den Themen Ökologie, Gerechtigkeit und Frieden.
  • Die Schüler sind dazu befähigt, einen Film zu analysieren.
  • Die Schüler sind sich ihrer Rolle und ihres Einflusses als Konsumenten bewusst und reflektieren ihre Kaufentscheidungen.
  • Die Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelverschwendung in den Industrieländern und dem Hunger in Ländern der dritten Welt.
  • Die Schüler sind in der Lage, Informationen an einem Marktstand zu präsentieren sowie Informationsmaterial zu erstellen.
  • Die Schüler entwickeln Handlungsmöglichkeiten, die einen nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln gewährleisten.

Themen für die Gruppenarbeiten

An dieser Stelle sind wir davon ausgegangen, dass in unserer Projektarbeit der Lehrer mögliche Themen vorgibt. Die Schüler können sich dann beispielsweise in eine iste eintragen, welches Thema sie bearbeiten möchten. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Schüler sich selbst Themen zur Vertiefung suchen. Inwiefern dann das forschende Lernen mit der Durchführung von Interviews realisiert werden könnte, muss an dieser Stelle jedoch zunächst offen bleiben.

Nachfolgende Grafik zeigt mögliche Themen, die den Schülern angeboten werden können:

Mögliche Themen zur Vertiefung in den Gruppen
Verschwenden beenden2.png

Verschwenden beenden

  1. Filmanalyse
  2. Projektarbeit
  3. Markt der Möglichkeiten
  4. Der Supermarkt
  5. Die Tafel ·
  6. Der Verbraucher
  7. Brot für die Welt