Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad Energie/Energieumwandlung und Wirkungsgrad: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Peterdauscher Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Main>Peterdauscher |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Wir betrachten nochmal den Fall, dass unser Skater aus einer Höhe von 2,5 Meter in der Halfpipe nach unten fährt. | Wir betrachten nochmal den Fall, dass unser Skater aus einer Höhe von 2,5 Meter in der Halfpipe nach unten fährt. | ||
[[Bild:LE3 halfpipe mit Buchstaben und Höhen2.jpg|350px]]<br> | [[Bild:LE3 halfpipe mit Buchstaben und Höhen2.jpg|350px]]<br> | ||
Im Punkt | Im Punkt B wird seine Geschwindigkeit gemessen; sie beträgt 5 Meter pro Sekunde.<br> | ||
a) Berechne, wie viel der ursprünglich als Lageenergie gespeicherten Energie bei Erreichen von Punkt | a) Berechne, wie viel der ursprünglich als Lageenergie gespeicherten Energie bei Erreichen von Punkt B als zusätzliche Wärmeenergie vorliegt.<br> | ||
b) Berechne das Verhältnis von Bewegungsenergie am Punkt | b) Berechne das Verhältnis von Bewegungsenergie am Punkt B zur Lageenergie beim Start. <br> | ||
c) Beschreibe, was kannst Du über die physikalische Einheit dieses Verhältnisses sagen kannst? | c) Beschreibe, was kannst Du über die physikalische Einheit dieses Verhältnisses sagen kannst? | ||
}} | }} |
Version vom 8. April 2015, 07:48 Uhr
Reibung - ein "Energie-Leck"
Würde man unser Beispiel ernst nehmen, müsste unser Skater nur rechts oben starten und könnte dann im Grunde stundenlang hin- und herfahren, ohne sich anzustrengen. Ständig würde potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt. Es ist klar: in der Wirklichkeit funktioniert das so nicht. Aber warum? Ist unser "Glaubenssatz" von der Energieerhaltung etwa doch falsch?
Achtung
Vergiss nicht Deinen Screenshot für Dein Lerntagebuch!