Lernzirkel Alkohole/Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(Lernzirkel Alkohole) |
K (hat „Lernzirkel Alkohole/Station 1: Grundlagen“ nach „Lernzirkel Alkohole/Grundlagen“ verschoben: kürzer) |
Version vom 7. Januar 2013, 22:48 Uhr
Lernzirkel Alkohole: Grundlagen - Löslichkeit - Einwertige Alkohole (Blankotabelle) - Mehrwertige Alkohole (Blankotabelle) - Viskosität - Siedetemperaturen
Station 1a: Nomenklatur der Alkohole
- Ermittle die längste Kette von C-Atomen, die die Hydroxylgruppe trägt und gib den Namen des Alkans mit der gleichen Anzahl an C-Atomen an.
- Nummeriere die Kohlenstoffkette so, dass die Hydroxylgruppe die kleinst mögliche Zahl trägt und füge die Zahl des C-Atoms, welches die Hydroxylgruppe trägt, hinten an den Namen für die längste Kohlenstoffkette an.
- Füge die Endung "-ol" hinten an, um das Molekül als Alkohol zu kennzeichnen.
- Benenne die Seitenketten und ordne sie alphabetisch an.
- Ermittle die Anzahl der gleichen Seitenketten.
- Ermittle die Verknüpfungsstellen zwischen der Hauptkette und den Seitenketten.
Daraus ergibt sich der Name des Moleküls:
3-Ethyl-5,5-dimethylheptan-1-ol.
Aufgabe
- Lies die Regeln gut durch, übernimm für dich Neues als Regel in dein Heft.
- Übernimm folgende Moleküle in dein Heft und benenne sie systematisch:


Station 1b: Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
Alkohole bestehen aus einer Hydroxylgruppe und einem oder mehreren Alkylresten. Von Butanol gibt es vier verschiedene Isomere, die sich hinsichtlich ihrer Alkylreste unterscheiden:




Aufgabe
- Übernimm die vier Isomere in dein Heft und benenne die vier Isomere systematisch.
- Welches dieser Isomere ist ein primärer Alkohol, welches ist ein sekundärer, welches ist ein tertiärer Alkohol?
- Wann ist ein Alkohol primär, sekundär oder tertiär? Leite eine Regel hierfür ab!
Station 1c: Übungsaufgaben (Puffer)
Wenn du mit allen anderen Stationen fertig bist, kannst du hier nocheinmal die systematische Bennenung von Alkoholen üben.


Aufgabe
- Übernehme die folgenden Alkohole in dein Heft und bennene sie systematisch.
- Welche sind primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole?