Historische Stichworte/Asymmetrischer Konflikt: Unterschied zwischen den Versionen
(n) |
(l) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Asymmstrie bezieht sich dabei auf Konfliktkonstellation, Konfliktpartner und Konfktfolgen, nicht nur auf den Waffengebrauch. "Asymmetrie ist nämlich nicht auf die operativen Konstellationen des unmittelbaren Kampfgeschehens beschränkt, sondern erfaßt die gesamte Konfrontation, eingeschlossen die Möglichkeit ihrer Beobachtung, Kommunizierung und vor allem Verbildlichung." (Herfried Münkler) | Die Asymmstrie bezieht sich dabei auf Konfliktkonstellation, Konfliktpartner und Konfktfolgen, nicht nur auf den Waffengebrauch. "Asymmetrie ist nämlich nicht auf die operativen Konstellationen des unmittelbaren Kampfgeschehens beschränkt, sondern erfaßt die gesamte Konfrontation, eingeschlossen die Möglichkeit ihrer Beobachtung, Kommunizierung und vor allem Verbildlichung." (Herfried Münkler) | ||
{{wpde|Archetypus}} dieses Konfliktes ist der | {{wpde|Archetypus}} dieses Konfliktes ist der biblische Kampf zwischen David und Goliath. | ||
{{Historisches Stichwort}} | {{Historisches Stichwort}} |
Version vom 27. Oktober 2019, 04:23 Uhr
Ein Asymmetrischer Konflikt ist ein Konflikt, der durch eine große Ungleichheit der Konfliktpartner gekennzeichnet ist. Typische Beispiele für solche Konflikte sind innerhalb der Familie die zwischen Eltern und Kind, im militärischenn Bereich die zwischen Terroristen und Staat und die zwischen Partisanen und einer regulären Armee.
Die Asymmstrie bezieht sich dabei auf Konfliktkonstellation, Konfliktpartner und Konfktfolgen, nicht nur auf den Waffengebrauch. "Asymmetrie ist nämlich nicht auf die operativen Konstellationen des unmittelbaren Kampfgeschehens beschränkt, sondern erfaßt die gesamte Konfrontation, eingeschlossen die Möglichkeit ihrer Beobachtung, Kommunizierung und vor allem Verbildlichung." (Herfried Münkler)
Archetypus dieses Konfliktes ist der biblische Kampf zwischen David und Goliath.
epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus · 18. Jh. · 19. Jh. · 20. Jh. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2. WK · Deutschland nach 1945 · Bundesrepublik · DDR · 21. Jh.
Literatur
Herfried Münkler: Wandel des Krieges, Weilerswist 2006. ISBN 3-938808-09-8