Erdbeben von Lissabon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (- kat)
(Änderung 376307 von Karl Kirst (Beiträge | Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
Zeile 94: Zeile 94:
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Erdbeben]]
[[Kategorie:Erdbeben]]
[[Kategorie:Portugal]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Philosophie]]

Version vom 3. Januar 2018, 10:35 Uhr

Großbrand und Tsunami in Lissabon 1755

Vorlage:Kurzinfo Das Erdbeben von Lissabon 1755 war Anlass für zahlreiche Publikationen auch heute noch bekannter Autoren wie Immanuel Kant, Goethe und Kleist sowie einer bedeutenden Theodizee-Diskussion.

Immanuel Kant

Vorlage:Siehe

Geschichte und Naturbeschreibung der merkwürdigsten Vorfälle des Erdbebens, welches an dem Ende des 1755sten Jahres einen großen Theil der Erde erschüttert hat von Immanuel Kant. In: Gesammelte Schriften. Akademie-Ausgabe. Abt.1. Bd.1. Berlin 1910 S.434 ff

Vorlage:Zitat float

J. W. Goethe

Vorlage:Siehe

Johann Wolfgang Goethe
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.

Erstausgabe Tübingen, Cotta 1811, 1812, 1814. (Zitiert nach Hamburger Ausgabe Bd. IX S.30f)

Erster Teil, Erstes Buch

Durch ein außerordentliches Weltereignis wurde jedoch die Gemütsruhe des Knaben zum erstenmal im tiefsten erschüttert. Am ersten November 1755 ereignete sich das Erdbeben von Lissabon, und verbreitete über die in Frieden und Ruhe schon eingewohnte Welt einen ungeheuren Schrecken. Eine große prächtige Residenz, zugleich Handels- und Hafenstadt, wird ungewarnt von dem furchtbarsten Unglück betroffen. Die Erde bebt und schwankt, das Meer braust auf, die Schiffe schlagen zusammen, die Häuser stürzen ein, Kirchen und Türme darüber her, der königliche Palast zum Teil wird vom Meere verschlungen, die geborstene Erde scheint Flammen zu speien: denn überall meldet sich Rauch und Brand in den Ruinen. Sechzigtausend Menschen, einen Augenblick zuvor noch ruhig und behaglich, gehen mit einander zugrunde, und der Glücklichste darunter ist der zu nennen, dem keine Empfindung, keine Besinnung über das Unglück mehr gestattet ist. Die Flammen wüten fort, und mit ihnen wütet eine Schar sonst verborgner, oder durch dieses Ereignis in Freiheit gesetzter Verbrecher. Die unglücklichen Übriggebliebenen sind dem Raube, dem Morde, allen Mißhandlungen bloßgestellt; und so behauptet von allen Seiten die Natur ihre schrankenlose Willkür.

Schneller als die Nachrichten hatten schon Andeutungen von diesem Vorfall sich durch große Landstrecken verbreitet; an vielen Orten waren schwächere Erschütterungen zu verspüren, an manchen Quellen, besonders den heilsamen, ein ungewöhnliches Innehalten zu bemerken gewesen: um desto größer war die Wirkung der Nachrichten selbst, welche erst im allgemeinen, dann aber mit schrecklichen Einzelheiten sich rasch verbreiteten. Hierauf ließen es die Gottesfürchtigen nicht an Betrachtungen, die Philosophen nicht an Trostgründen, an Strafpredigten die Geistlichkeit nicht fehlen. So vieles zusammen richtete die Aufmerksamkeit der Welt eine Zeitlang auf diesen Punkt, und die durch fremdes Unglück aufgeregten Gemüter wurden durch Sorgen für sich selbst und die Ihrigen um so mehr geängstigt, als über die weitverbreitete Wirkung dieser Explosion von allen Orten und Enden immer mehrere und umständlichere Nachrichten einliefen. Ja vielleicht hat der Dämon des Schreckens zu keiner Zeit so schnell und so mächtig seine Schauer über die Erde verbreitet.

Der Knabe, der alles dieses wiederholt vernehmen mußte, war nicht wenig betroffen. Gott, der Schöpfer und Erhalter Himmels und der Erden, den ihm die Erklärung des ersten Glaubensartikels so weise und gnädig vorstellte, hatte sich, indem er die Gerechten mit den Ungerechten gleichem Verderben preisgab, keineswegs väterlich bewiesen. Vergebens suchte das junge Gemüt sich gegen diese Eindrücke herzustellen, welches überhaupt um so weniger möglich war, als die Weisen und Schriftgelehrten selbst sich über die Art, wie man ein solches Phänomen anzusehen habe, nicht vereinigen konnten.
Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.

Erstausgabe Tübingen, Cotta 1811, 1812, 1814. (Zitiert nach Hamburger Ausgabe Bd. IX S.30f

Heinrich v. Kleist

Vorlage:Siehe

Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807/1810)

Eben stand er ... an einem Wandpfeiler und befestigte den Strick, der ihn dieser jammervollen Welt entreißen sollte, an eine Eisenklammer, die an dem Gesimse derselben eingefugt war; als plötzlich der größte Teil der Stadt, mit einem Gekrache, als ob das Firmament einstürzte, versank, und alles, was Leben atmete, unter seinen Trümmern begrub. Jeronimo Rugera war starr vor Entsetzen; und gleich als ob sein ganzes Bewußtsein zerschmettert worden wäre, hielt er sich jetzt an dem Pfeiler, an welchem er hatte sterben wollen, um nicht umzufallen. Der Boden wankte unter seinen Füßen, alle Wände des Gefängnisses rissen, der ganze Bau neigte sich, nach der Straße zu einzustürzen, und nur der, seinem langsamen Fall begegnende, Fall des gegenüberstehenden Gebäudes verhinderte, durch eine zufällige Wölbung, die gänzliche Zubodenstreckung desselben. Zitternd, mit sträubenden Haaren, und Knieen, die unter ihm brechen wollten, glitt Jeronimo über den schiefgesenkten Fußboden hinweg, der Öffnung zu, die der Zusammenschlag beider Häuser in die vordere Wand des Gefängnisses eingerissen hatte.

Kaum befand er sich im Freien, als die ganze, schon erschütterte Straße auf eine zweite Bewegung der Erde völlig zusammenfiel. Besinnungslos, wie er sich aus diesem allgemeinen Verderben retten würde, eilte er, über Schutt und Gebälk hinweg, indessen der Tod von allen Seiten Angriffe auf ihn machte, nach einem der nächsten Tore der Stadt. Hier stürzte noch ein Haus zusammen, und jagte ihn, die Trümmer weit umherschleudernd, in eine Nebenstraße; hier leckte die Flamme schon, in Dampfwolken blitzend, aus allen Giebeln, und trieb ihn schreckenvoll in eine andere; hier wälzte sich, aus seinem Gestade gehoben, der Mapochofluß auf ihn heran, und riß ihn brüllend in eine dritte. Hier lag ein Haufen Erschlagener, hier ächzte noch eine Stimme unter dem Schutte, hier schrieen Leute von brennenden Dächern herab, hier kämpften Menschen und Tiere mit den Wellen, hier war ein mutiger Retter bemüht, zu helfen; hier stand ein anderer, bleich wie der Tod, und streckte sprachlos zitternde Hände zum Himmel. Als Jeronimo das Tor erreicht, und einen Hügel jenseits desselben bestiegen hatte, sank er ohnmächtig auf demselben nieder.


Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807/1810)

Die Erzählung erschien 1807 in Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« unter dem Titel "Jeronimo und Josephe. Eine Szene aus dem Erdbeben in Chili". Am 13. Mai 1647 zerstörte ein Erdbeben in Chile die Hauptstadt Santiago. Vermutlich wurde Kleist auch durch Kants Geschichte und Naturbeschreibung der merkwürdigsten Vorfälle des Erdbebens von 1755 angeregt.

Theodizee-Diskussion

Vorlage:Siehe

Tobias Bott veröffentlicht auf den Seiten www.tobias-bott.de seine Zulassungsarbeit:

"Der Umsturz aller Verhältnisse? Kleists Erdbeben in Chili als Beitrag zur Theodizeediskussion nach dem Erdbeben von Lissabon."

Darin werden auch die wichtigsten Bilddokumente und Links zu den einschlägigen Forschungseinrichtungen, aber auch zu neu erschienen Dissertationen, die sich mit dem Erdbeben von Lissabon beschäftigen, angeboten. Hier einige einleitende Sätze:

„Entsetzt, bestürzt, seiner Sinne nicht mächtig, über und über blutend und zitternd, sagte Candide sich: >Wenn dies die beste aller möglichen Welten ist, wie müssen dann erst die anderen sein?<“

Dieses Zitat aus Voltaires beißender Satire auf die Optimismus-Philosophie ist bezeichnend für die literarische Diskussion, die sich nach dem Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 entwickelte. Die Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt wurde nun auch auf dem literarischen Feld ausgetragen und bekam nicht zuletzt durch diese öffentliche Diskussion den Rang eines "außerordentlichen Weltereignisses“ zugesprochen. Nahezu alle zeitgenössischen Dichter und Philosophen beteiligten sich in den folgenden Jahrzehnten an dieser teleologischen Diskussion, u.a. Gottsched, Lessing, Kant, Goethe, Rousseau und Voltaire. Das Erdbeben führte nicht nur zu einer Erschütterung der Erde, sondern das unerklärliche Leid bewirkte auch eine Erschütterung des allgemeinen Sinnzusammenhangs und führte zu einer ernsten Krise der Philosophie des metaphysischen Optimismus.


Tobias Bott: Der Umsturz aller Verhältnisse? Kleists Erdbeben in Chili als Beitrag zur Theodizeediskussion nach dem Erdbeben von Lissabon.

Zeitgenössische Bilder

Darstellung des Erdbebens auf einem zeitgenössischen Kupferstich

Das National Information Service for Earthquake Engineering University of California, Berkeley zeigt und kommentiert auf seinen Seiten zeitgenössische Bilder und Stiche vom Erdbeben

Vorlage:Zitat float

Aktuelle Berichte

  • Der "Spiegel" erinnert in einem aktuellen Bericht an das historische Ereignis:
  • Jahrestagung 2005 der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts e.V.:

Siehe auch