Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad Weimarer Republik/Das Ende der Weimarer Republik: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Polyluxcloud |
Main>Polyluxcloud Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<br /> | <br /> | ||
=== Die Weimarer Republik in der Krise? - Interpretation eines Wahlplakates === | |||
Aber wie war die Stimmungslage? Wahlplakate geben einen guten Überblick über Themen, Sorgen und Diskussionen der jeweiligen Zeit. | |||
<br /> | |||
{{Aufgaben-olive | |||
|MemoFlip | |||
|Interpretiere das Wahlplakat, um die Phase zu charakterisieren. Beantworte dafür die Fragen bei den Arbeitsschritten. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du die LearningApp als Unterstützung nutzen. | |||
}} | |||
'''M|1 Wahlplakat aus dem Jahr 1930 von der Zentrumspartei | |||
'''<br /> | |||
{| | |||
|- | |||
|[[Datei:KAS-Politischer_Gegner,_Nationalsozialisten-Bild-15738-2.jpg|350px]] || {{blau|'''Schrittfolge für die Interpretation von Wahlplakaten'''<br> | |||
:<u>1. Äußere Analyse (5 W-Fragen)</u> | |||
< | * '''Wer''' hat die Quelle erstellt? | ||
* '''Wann''' wurde die Quelle veröffentlicht? | |||
* '''Wo''' wurde die Quelle veröffentlicht? | |||
* '''Was''' für eine Quellenart ist es? | |||
* '''Warum''' wurde die Quelle veröffentlicht? | |||
:<u>2. Beschreibe das Wahlplakat.</u> | |||
"Beschreiben" bedeutet: du fasst kurz zusammen, was du siehst. Siehst du Personen, Tiere, Gebäude? Wie sehen diese Gegenstände aus? Wie ist die Farbgestaltung? | |||
:<u>3. Untersuche das Wahlplakat</u> | |||
* Welche Symbole werden eingesetzt und was bedeuten sie? | |||
* Welche Farbe und Schriften werden eingesetzt? Was sollen sie auf den Wähler bewirken? | |||
* Mit welchen Feindbildern, Gefühlen arbeitet das Plakat? | |||
:<u>4. Beurteilen des Wahlplakates</u> | |||
* Was will die Zentrums-Partei mit dem Plakat erreichen? | |||
* In welcher Beziehung steht das Plakat zur damaligen politischen Situation? | |||
<br> | |||
Arbeitsschritte in Anlehnung an Zeitreise 4, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015, S. 75. | |||
<br> | |||
Tipp: Lege dir dein Methodenblatt aus dem Unterricht als Hilfsmittel dazu. | |||
Tipp: Hier sind einige immer wiederkehrenden Symbole in Karikaturen von Schülern einer anderen Schule aufgelistet worden: http://karikaturen.zum.de/wiki/Hauptseite | |||
}} | |||
|} | |||
<br>Wahlplakat gezeichnet von Theo Matjeko, veröffentlicht 1930; | Bildnachweis ([https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KAS-Politischer_Gegner,_Nationalsozialisten-Bild-15738-2.jpg KAS-Politischer Gegner, Nationalsozialisten-Bild-15738-2], CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia) | |||
<br> | |||
{{Vorlage:Lernpfad Weimarer Republik}} | {{Vorlage:Lernpfad Weimarer Republik}} |
Version vom 30. Juli 2018, 09:39 Uhr
Welche Schwerpunkte sollen in das MemoFlip?
Aufgabe: Gestalte die Seite "Das Ende der Weimarer Republik", indem du ...
- Weltwirtschaftskrise ab 1929
- Präsidialkabinette
- Das Ende der Weimarer Republik
Die Weltwirtschaftskrise 1929
Die Zeit der Goldenen Zwanziger wurde von vielen Menschen in Deutschland als positiv wahrgenommen. Die Kredite der USA verhalfen zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Jedoch schien sich keiner Gedanken zu machen, was passieren würde, wenn die USA die Kredite zurückverlangen würden. Im Oktober 1929 trat mit dem Beginn einer Weltwirtschaftskrise genau das ein. Informiere dich mit der folgenden Aufgabe über die Weltwirtschaftskrise.
Präsidialkabinette
Die Weltwirtschaftskrise brachte enorme Folgen für die Weimarer Republik. Sie unterstütze auch die Gegner der Weimarer Republik. In dieser Zeit fällt 1930 der Bruch der Großen Koalition, sodass neue Reichstagswahlen mitten in den Krisenjahren abgehalten werden mussten. Deutschland benötigte jedoch eine Regierung, damit sie handlungsfähig bleiben konnten. Daher ernannte der Reichspräsident Hindenburg den Zentrumspolitiker Heinrich Brüning zum neuen Reichskanzler. Brüning besaß aber im Reichstag keine Mehrheit, konnte so normalerweise nicht regieren. Jedoch machte er unter Zustimmung von Hindenburg von Art. 48 und Art. 25 Gebrauch.
Insgesamt gab es in der Zeit der Weimarer Republik drei Präsidialkabinette. Alle drei Kabinette wurden nach der Weltwirtschaftskrise 1929 gebildet:
- Brüning (Zentrum), 30.03.1930 - 30.5.1932
- von Papen (Zentrum), 01.06.1932 - 17.11.1932
- v. Schleicher (parteilos), 03.12.32 - 28.01.1933
Die vom Reichspräsidenten eingesetzte Regierung benötigte nicht die Zustimmung des Reichstages. Gesetze konnten im Zusammenspiel mit Artikel 25 (die Androhung den Reichstag aufzulösen) und Artikel 48 (der Reichspräsident konnte in Krisensituationen Gesetze erlassen) beschlossen werden, sodass der Reichstag bedeutungslos wurde. Vorlage:Aufgaben-olive
Die Weimarer Republik in der Krise? - Interpretation eines Wahlplakates
Aber wie war die Stimmungslage? Wahlplakate geben einen guten Überblick über Themen, Sorgen und Diskussionen der jeweiligen Zeit.
Vorlage:Aufgaben-olive
M|1 Wahlplakat aus dem Jahr 1930 von der Zentrumspartei
![]() |
Schrittfolge für die Interpretation von Wahlplakaten
"Beschreiben" bedeutet: du fasst kurz zusammen, was du siehst. Siehst du Personen, Tiere, Gebäude? Wie sehen diese Gegenstände aus? Wie ist die Farbgestaltung?
|
Wahlplakat gezeichnet von Theo Matjeko, veröffentlicht 1930; | Bildnachweis (KAS-Politischer Gegner, Nationalsozialisten-Bild-15738-2, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia)