Arbeit mit Quellen/Textquellen erschließen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (Textersetzung - „Kategorie:Methoden“ durch „Kategorie:Methode“)
(- tote Links)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Arbeit mit '''Textquellen''' im '''[[Geschichte|Geschichtsunterricht]] ermöglicht einen vergleichsweise    unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.


== Arbeitstechniken und Methoden ==


=== Analysieren ===
=== Auswahl der Quellentexte ===
* Texte müssen eine angemessene Länge und Ausführlichkeit besitzen
* Die Aussagen sollten nicht offensichtlich sein, sondern eine Mehrdeutigkeit und Komplexität als intellektuellen Anreiz beinhalten
* Texte bevorzugen, die Emotionen und Sympathie / Antipathie hervorrufen und die Phantasie anregen
* Zurückhaltung bei Texten, die „Betroffenheit“ auslösen (Stichwort: Abwehrreaktionen)
* (für die Sek. I): Vorgänge sind eindrucksvoller als Zustände, Personen interessanter als Ideen und Programme, Entscheidungssituationen näher als Verfassungsordnungen oder Wirtschaftssysteme
* Multiperspektivische<ref>'''Multiperspektivität /Kontroversität'''<br>
# '''Multiperspektivität'''<br>Perspektivität der geschichtlichen Ereignisse (und damit auch derQuellen) den Schülern dadurch transparent machen, dass möglichst häufig Quellen (Text- und Bildquellen) mit unterschiedlichen Sichtweisen präsentiert werden. Hierzu benötigen die SchülerInnen aber das nötige Hintergrundwissen, um die unterschiedlichen Urteile adäquat bewerten zu können!<br>Faktoren, die diese unterschiedlichen Perspektiven prägen: kulturelle, religiöse, nationale Zugehörigkeit; soziale Position; Geschlecht;  politisches oder wirtschaftliches Interesse.<br>Problem: Oft fehlen Originalquellen unterschiedlicher Position
# '''Kontroversität'''<br>Geschichte wird von den Nachgeborenen unterschiedlich gedeutet. Diese Multiperspektivität auf Ebene der Betrachter von Geschichte wird als KONTROVERSITÄT bezeichnet (Ursachen siehe 1.).<br>Klaus Bergmann, Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach / Ts. 2000</ref> , kontrapunktische Anordnung der Quellen (wenn möglich)
* Mut zur Langsamkeit bei der Interpretation und Auswahl<ref>Schneider, 1994, S. 75</ref>
* Methodenvielfalt im Umgang mit Textquellen


==== Analyse von Darstellungen ====
=== Die „sieben Todsünden“ der Quellenarbeit===  
 
* Tilgung  der  Differenz  zwischen  Quellen  und Sachtexten
* {{pdf-extern|http://ammermann.de/Sekundaerliteratur.pdf| Analyse von Sekundärliteratur}} (Dorothee Ammermann)
* Streichen von Fremd- und Andersartigem
* {{pdf-extern|http://abi07-mgm.de/stuff/geschichte/pdfs/interpretation_sekundaer.pdf| Interpretation von historischer Sekundärliteratur}}
* Kürzen auf eine Aussage
 
* Keine Quellengattung nennen
==== Analyse von Sekundärliteratur ====
* Keine  verschiedenen  Interpretationsmöglichkeiten
 
* Vermeiden von Methodenlernen
{{Siehe|#Analyse von Darstellungen}}
* Keine {{wpde|Heuristik}}


==== Quellenkritik ====
==== Quellenkritik ====
Zeile 17: Zeile 27:
Als '''Quellenkritik''' bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.
Als '''Quellenkritik''' bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.


;Linkliste
== Weblinks ==
 
* {{wpde|Quellenkritik}}
* {{wpde|Quellenkritik}}
* [https://www.historicum.net/de/service/archiv/lehren-lernen/geschichtsdidaktik/medien-historischen-lernens/schriftliche-quellen-und-darstellungen/ Schriftliche Quellen und Darstellungen im Geschichtsunterricht] (historicum.net)
* [https://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch/Portals/1/Documents/lehrmittelsites/hinschauen%20und%20nachfragen/hinschauen%20und%20nachfragen_downloads/23_Didaktik.pdf Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht] (Peter Gautschi)
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/quellenkritik-mit-webquests.php|Quellenkritik mit WebQuests}} (Thomas Hilmer, Daniel Gejic, 27.09.2007)
:"Das hier beschriebene Modell eines historischen [[WebQuest]]s ist eine Möglichkeit, die viel zitierte [[Medienkompetenz]] von der bloßen Fokussierung auf die Technik hin zu einer inhaltlichen Kompetenz zu transformieren. Denn die Lernenden werden befähigt, Medien zu analysieren, zu gewichten, zu bewerten und das Internet mit kritischem Blick für die eigene Arbeit nutzbar zu machen."


==== Karikaturen-Analyse ====
==== Analyse von Sekundärliteratur ====
 
<!--- {{pdf|http://ammermann.de/Sekundaerliteratur.pdf| Analyse von Sekundärliteratur}} (Dorothee Ammermann)  
:→ ''[[Karikaturen im Unterricht#Geschichte|Karikaturen im Unterricht]]''
https://web.archive.org/web/20130313175541/http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_mit_Quellen
 
--->
==== Kartenanalyse ====
* {{pdf|http://abi07-mgm.de/stuff/geschichte/pdfs/interpretation_sekundaer.pdf| Interpretation von historischer Sekundärliteratur}}
 
:→ ''[[Karten im Geschichtsunterricht]]''
 
=== Recherchieren ===
 
* [http://www.lo-net.de/home/fontane44/links_zur_recherche.htm Links zur Recherche nach Sekundärliteratur und Quellen] ([[Benutzer:Fontane44|Fontane44]])
 
* [http://www.hist.uni-hannover.de/lwg/tutorials/quellen/quellenanalyse01.html Tutorial: Quellenanalyse] - "Analyse einer Quelle: äußere Form, Interpretation und Einordnung in den historischen Kontext" - (Beate Sturm; Lernwerkstatt Geschichte, Historisches Seminar der Universität Hannover)
:"Die äußeren - wie aber auch die inneren - Merkmale einer Quelle sind abhängig vom zeitlichen, örtlichen und persönlichen Gebrauch sowie von der Gewohnheit, Absicht, dem Bildungsgrad und Stand des/der Aussteller/in eines Schreibens. Sie liefern den Lesenden wichtige Informationen, die zur Interpretation der Quelle sowie ihrer Einordnung in den historischen Kontext benötigt werden. Im Folgenden werden diese Elemente erläutert [...]"
 
=== Referieren ===
 
:→ ''[[Referat]]''
 
=== Zitieren ===
 
:→ ''[[Zitieren]]''
 
 
=== Zeitleisten erstellen===
 
:→ ''[[Zeitleisten]]''
 
== Materialien ==
 
=== Lehrwerke ===


* Volker Bauer u. a.: Methodenarbeit im Geschichtsunterricht. Berlin: Cornelsen 1998 (Kursmaterialien Geschichte). ISBN 3-464-64833-8
* [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/9068/Kreative%20und%20innovative%20Methoden.%20Geschichtsunterricht%20einmal%20anders. Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders] Wochenschau Verlag


=== Weitere Materialien ===
<references/>


* [http://www.westermann.de/gymnasium/geschichte/horizonte/horizonte_notebook.xtp?agnPar=70f5ff_000000b95cf12a895cf044715cf594356c9f317bgc Präsentationen zur Methodenschulung im Geschichtsunterricht] (Annett Schulze, Westermann Verlag)
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/methodenschulung|Methodenschulung im Geschichtsunterricht}} (Gerd W. Hochscherf, 04.04.2007)
:"Die Methoden eines Geschichtswissenschaftlers anzuwenden und daraus historische Erkenntnisse zu ziehen - das lernen Schülerinnen und Schüler bei einer Methodenschulung im Geschichtsunterricht. Eine nützliche CD-ROM unterstützt sie dabei."
* [http://segu-geschichte.de/?s=Methode Lernmodule] für den Geschichtsunterricht der Sek I - {{segu}}
* [http://www.buhv.de/schule/Geschichte-betrifft-uns/Methoden-im-Geschichtsunterricht-I.html Methoden im Geschichtsunterricht], Geschichte betrifft uns, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0176-943X


== Siehe auch ==
* [[Arbeitstechniken]]
* [[Geschichte]]
* [[Unterrichtsmethoden]]





Aktuelle Version vom 29. Dezember 2022, 09:44 Uhr

Die Arbeit mit Textquellen im Geschichtsunterricht ermöglicht einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.


Auswahl der Quellentexte

  • Texte müssen eine angemessene Länge und Ausführlichkeit besitzen
  • Die Aussagen sollten nicht offensichtlich sein, sondern eine Mehrdeutigkeit und Komplexität als intellektuellen Anreiz beinhalten
  • Texte bevorzugen, die Emotionen und Sympathie / Antipathie hervorrufen und die Phantasie anregen
  • Zurückhaltung bei Texten, die „Betroffenheit“ auslösen (Stichwort: Abwehrreaktionen)
  • (für die Sek. I): Vorgänge sind eindrucksvoller als Zustände, Personen interessanter als Ideen und Programme, Entscheidungssituationen näher als Verfassungsordnungen oder Wirtschaftssysteme
  • Multiperspektivische[1] , kontrapunktische Anordnung der Quellen (wenn möglich)
  • Mut zur Langsamkeit bei der Interpretation und Auswahl[2]
  • Methodenvielfalt im Umgang mit Textquellen

Die „sieben Todsünden“ der Quellenarbeit

  • Tilgung der Differenz zwischen Quellen und Sachtexten
  • Streichen von Fremd- und Andersartigem
  • Kürzen auf eine Aussage
  • Keine Quellengattung nennen
  • Keine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten
  • Vermeiden von Methodenlernen
  • Keine HeuristikWikipedia-logo.png

Quellenkritik

Als Quellenkritik bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.

Weblinks

Analyse von Sekundärliteratur


  1. Multiperspektivität /Kontroversität
    1. Multiperspektivität
      Perspektivität der geschichtlichen Ereignisse (und damit auch derQuellen) den Schülern dadurch transparent machen, dass möglichst häufig Quellen (Text- und Bildquellen) mit unterschiedlichen Sichtweisen präsentiert werden. Hierzu benötigen die SchülerInnen aber das nötige Hintergrundwissen, um die unterschiedlichen Urteile adäquat bewerten zu können!
      Faktoren, die diese unterschiedlichen Perspektiven prägen: kulturelle, religiöse, nationale Zugehörigkeit; soziale Position; Geschlecht; politisches oder wirtschaftliches Interesse.
      Problem: Oft fehlen Originalquellen unterschiedlicher Position
    2. Kontroversität
      Geschichte wird von den Nachgeborenen unterschiedlich gedeutet. Diese Multiperspektivität auf Ebene der Betrachter von Geschichte wird als KONTROVERSITÄT bezeichnet (Ursachen siehe 1.).
      Klaus Bergmann, Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach / Ts. 2000
  2. Schneider, 1994, S. 75