Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Der Apostroph: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Apostroph ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Wo man hinschaut: auf Plakaten, in Blogs oder Werbebroschüren oder in Speisekarten - überall findet…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Basiswissen== | |||
[[File:Greengrocer's apostrophe correction.jpg|right|250px|Greengrocer's apostrophe correction]] | |||
[[File:Hotdog s.jpg|right|250px|Hotdog_s]] | |||
'''Der Apostroph''' ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Wo man hinschaut: auf Plakaten, in Blogs oder Werbebroschüren oder in Speisekarten - überall findet sich ein Apostroph, der dort nicht hingehört oder zumindest nicht sein müsste. Dabei ist die Sache doch recht einfach. Es gibt eigentlich nur eineinhalb Regeln: | |||
{{Box|Regeln| | |||
#Der Apostroph kennzeichnet eine Auslassung ('Auslassungszeichen'): „Wie geht's dir?” statt: „Wie geht es dir?” | |||
#Der Apostroph kennzeichnet den Genitiv eines Namens, wenn dieser schon mit einem -s endet (also auch ein Auslassungszeichen!): „Thomas' neues Fahrrad” statt „Thomases neues Fahrrad”. | |||
|Merksatz}} | |||
Daraus lässt sich eine wichtige Schlussfolgerung ableiten: | |||
Der Apostroph ist nicht dazu da, eine Plural- oder eine Genitiv-Form zu bilden! | |||
Es gibt allerdings zwei '''''Besonderheiten''''', die man wissen sollte: | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
1. Die Verwechslungsgefahr bei Eigennamen erlaubt den Apostroph: | |||
:''Andrea's Blumenecke'' (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas) | |||
2. In Verbindungen von Präposition und Artikel ist der Apostroph nicht ''üblich''. | |||
:Hierzu schreibt der [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph#K14 Duden (§14)]: "In den folgenden Fällen wird üblicherweise kein Apostroph gesetzt ...: | |||
:''ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, unters, vors,'' | |||
:''am, beim, hinterm, überm, unterm, vorm ... "'' | |||
|2=Mach Dich schlau: | |||
|3=Schließen | |||
}} | |||
==Übungen== | |||
{{Box|Zum Üben| | |||
Notiere in Dein Heft die Nummer und 'richtig' (r) oder 'falsch' (f) oder 'unsicher' (?), also z.B. '''5f''' oder '''13r''' oder so! | |||
Siehe auch: | #( _ ) Eva‘s Frisiersalon | ||
#( _ ) Andrea‘s Häkelstube | |||
#( _ ) Andreas‘ schönes Klavierspiel | |||
#( _ ) Wie geht‘s dir, Paul? | |||
#( _ ) Kant‘s kategorischer Imperativ | |||
#( _ ) der Kant‘sche kategorische Imperativ | |||
#( _ ) jede Menge DVD‘s im Regal. | |||
#( _ ) Das war eine Liebe für‘s Leben. | |||
#( _ ) Klaus‘ schwarzes Auto | |||
#( _ ) Er hat `nen schönen Schreck gekriegt. | |||
#( _ ) Peter‘s blaues Fahrrad | |||
#( _ ) Fahr näher an‘s Haus ran. | |||
#( _ ) M‘gladbachs Siegesserie | |||
#( _ ) Entscheidend is‘ auf‘m Platz | |||
#( _ ) Schau‘n mer mal. | |||
#( _ ) Heiße Hotdog‘s zum halben Preis | |||
#( _ ) Und jetzt noch `mal, | |||
#( _ ) weil‘s so schön war. | |||
#( _ ) Dem muss man halt in‘n Hintern treten. | |||
#( _ ) American Pizza‘s and Steak‘s. | |||
#( _ ) Von Freud‘ ist nicht die Rede. | |||
#( _ ) Auf Wiedersehn‘. | |||
#( _ ) Montag‘s Ruhetag. | |||
|Üben}} | |||
{{Box|Zum Schreiben| | |||
: Vergleicht eure Ergebnisse, nehmt dabei auf die Regeln Bezug. | |||
: Formuliert selbst zwei oder drei Regeln für den korrekten Gebrauch von Apostrophen im Deutschen: | |||
# Ein Apostroph wird gesetzt, wenn/weil/um ... | |||
# Ein Apostroph wird nicht gesetzt, wenn/weil/um ... | |||
# ... | |||
: Zum Nach- und Weiterdenken: Ruft euch den Gebrauch des Apostroph im Englischen in Erinnerung und vergleicht: Was ist der wichtigste Unterschied? | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
{{Box|Zum Anklicken| | |||
Jetzt ist das alles kein Problem mehr, oder? | |||
|Üben}} | |||
<div class="multiplechoice-quiz"> | |||
Alle CD‘s zum halben Preis. (f) (!r) | |||
Es geht um's Ganze. (f) (!r) | |||
Wir gehen heute zu McDonald's (!f) (r) | |||
Hätt' ich das nur früher gewusst! (!f) (r) | |||
Hätten Sie's auch gewusst? (!f) (r) | |||
Thomas Müller's Tor war spielentscheidend. (f) (!r) | |||
Darauf kommt's an. (!f) (r) | |||
Peter's Copyshop (!f) (r) | |||
Paul's Kopier-Laden (f) (!r) | |||
Andreas' Männermannschaft (!f) (r) | |||
</div> | |||
==Weblinks== | |||
*[http://bastiansick.de/kolumnen/abc/der-gebrauch-des-apostrophs-im-ueberblick/ "Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick"]: | |||
:„Schluss mit den Apostrophen-Katastrophen! Der Zwiebelfisch verrät, wo im Deutschen ein Apostroph gesetzt werden muss, wo man auf ihn verzichten kann und wo er schlichtweg „nicht’s“ zu suchen hat." (BastianSick.de) | |||
*[http://www.apostrophitis.de www.apostrophitis.de] | |||
:Die Apostroph-S-Hass-Seite. APOSTROPHENKATASTROPHEN, gesammelt und kommentiert von Daniel Fuchs | |||
*[http://archiv.apostroph.de Die Apostroph-Gruselgalerie] | |||
:"Der Apostroph, ein geschundenes Wesen. Was muß dieses kleine Satzzeichen alles mitmachen. Sich an Stellen abschuften, an denen es gar nicht gebraucht wird." - Die Gruselgalerie wird nicht mehr weiter gepflegt ("zwanzig Jahre sind genug"), aber als Archiv immer noch vorhanden. | |||
*[https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph Und was sagt der '''DUDEN'''?] | |||
<noinclude> | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Sprachwandel]] | |||
</noinclude> | |||
{{SORTIERUNG:Apostroph}} | |||
[[Kategorie:Deutsch]] | |||
[[Kategorie:Rechtschreibung]] | |||
[[Kategorie:Grammatik]] | |||
[[Kategorie:Unterrichtsidee]] |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 14:31 Uhr
Basiswissen
Der Apostroph ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Wo man hinschaut: auf Plakaten, in Blogs oder Werbebroschüren oder in Speisekarten - überall findet sich ein Apostroph, der dort nicht hingehört oder zumindest nicht sein müsste. Dabei ist die Sache doch recht einfach. Es gibt eigentlich nur eineinhalb Regeln:
- Der Apostroph kennzeichnet eine Auslassung ('Auslassungszeichen'): „Wie geht's dir?” statt: „Wie geht es dir?”
- Der Apostroph kennzeichnet den Genitiv eines Namens, wenn dieser schon mit einem -s endet (also auch ein Auslassungszeichen!): „Thomas' neues Fahrrad” statt „Thomases neues Fahrrad”.
Daraus lässt sich eine wichtige Schlussfolgerung ableiten:
Der Apostroph ist nicht dazu da, eine Plural- oder eine Genitiv-Form zu bilden!
Es gibt allerdings zwei Besonderheiten, die man wissen sollte:
Übungen
Notiere in Dein Heft die Nummer und 'richtig' (r) oder 'falsch' (f) oder 'unsicher' (?), also z.B. 5f oder 13r oder so!
- ( _ ) Eva‘s Frisiersalon
- ( _ ) Andrea‘s Häkelstube
- ( _ ) Andreas‘ schönes Klavierspiel
- ( _ ) Wie geht‘s dir, Paul?
- ( _ ) Kant‘s kategorischer Imperativ
- ( _ ) der Kant‘sche kategorische Imperativ
- ( _ ) jede Menge DVD‘s im Regal.
- ( _ ) Das war eine Liebe für‘s Leben.
- ( _ ) Klaus‘ schwarzes Auto
- ( _ ) Er hat `nen schönen Schreck gekriegt.
- ( _ ) Peter‘s blaues Fahrrad
- ( _ ) Fahr näher an‘s Haus ran.
- ( _ ) M‘gladbachs Siegesserie
- ( _ ) Entscheidend is‘ auf‘m Platz
- ( _ ) Schau‘n mer mal.
- ( _ ) Heiße Hotdog‘s zum halben Preis
- ( _ ) Und jetzt noch `mal,
- ( _ ) weil‘s so schön war.
- ( _ ) Dem muss man halt in‘n Hintern treten.
- ( _ ) American Pizza‘s and Steak‘s.
- ( _ ) Von Freud‘ ist nicht die Rede.
- ( _ ) Auf Wiedersehn‘.
- ( _ ) Montag‘s Ruhetag.
- Vergleicht eure Ergebnisse, nehmt dabei auf die Regeln Bezug.
- Formuliert selbst zwei oder drei Regeln für den korrekten Gebrauch von Apostrophen im Deutschen:
- Ein Apostroph wird gesetzt, wenn/weil/um ...
- Ein Apostroph wird nicht gesetzt, wenn/weil/um ...
- ...
- Zum Nach- und Weiterdenken: Ruft euch den Gebrauch des Apostroph im Englischen in Erinnerung und vergleicht: Was ist der wichtigste Unterschied?
Jetzt ist das alles kein Problem mehr, oder?
Es geht um's Ganze.
Hätt' ich das nur früher gewusst!
Hätten Sie's auch gewusst?
Paul's Kopier-Laden
Darauf kommt's an.
Alle CD‘s zum halben Preis.
Wir gehen heute zu McDonald's
Thomas Müller's Tor war spielentscheidend.
Andreas' Männermannschaft
Peter's Copyshop
Weblinks
- „Schluss mit den Apostrophen-Katastrophen! Der Zwiebelfisch verrät, wo im Deutschen ein Apostroph gesetzt werden muss, wo man auf ihn verzichten kann und wo er schlichtweg „nicht’s“ zu suchen hat." (BastianSick.de)
- Die Apostroph-S-Hass-Seite. APOSTROPHENKATASTROPHEN, gesammelt und kommentiert von Daniel Fuchs
- "Der Apostroph, ein geschundenes Wesen. Was muß dieses kleine Satzzeichen alles mitmachen. Sich an Stellen abschuften, an denen es gar nicht gebraucht wird." - Die Gruselgalerie wird nicht mehr weiter gepflegt ("zwanzig Jahre sind genug"), aber als Archiv immer noch vorhanden.