Nullstellen bestimmen/Vielfachheit von Nullstellen am Graph erkennen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (- ZUM2Edutags) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{Fortsetzung|weiter=Weiter|weiterlink=../4. Erraten von Nullstellen}} | {{Fortsetzung|weiter=Weiter|weiterlink=../4. Erraten von Nullstellen}} | ||
[[Kategorie:Interaktive Übung]] | [[Kategorie:Interaktive Übung]] | ||
[[Kategorie:LearningApps]] | [[Kategorie:LearningApps]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2022, 18:00 Uhr
Station 3: Vielfachheit von Nullstellen am Graph erkennen
Worum geht's?
Du hast in 2.2 bereits erfahren, dass eine Nullstelle einfach, doppelt, dreifach, ... sein kann. Man nennt das die Vielfachheit der Nullstelle Wie du die Vielfachheit einer Nullstelle am Funkionsgraph erkennen kannst, lernst du hier!
Informiere dich!
Hefteintrag
Erstelle selbständig einen Hefteintrag zu den Lerninhalten, die dir im Video vorgestellt wurden. Bei Bedarf kannst du dich natürlich auch noch zusätzlich im Internet informieren.
Weiter