Hochwasser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Berny1 Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Main>Berny1 KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== {{Schrift_orange|<big>'''Aktuell'''</big>}} == | == {{Schrift_orange|<big>'''Aktuell'''</big>}} == | ||
*{{wpde|Hochwasser_in_Mitteleuropa_2013}}[[File:Neu.png|50px]] | |||
* [http://www.n-tv.de/panorama/11-57-Mecklenburg-Vorpommern-loest-Flutalarm-aus-article10747971.html Liveticker n-tv] | * [http://www.n-tv.de/panorama/11-57-Mecklenburg-Vorpommern-loest-Flutalarm-aus-article10747971.html Liveticker n-tv] | ||
* [http://www.hochwasserzentralen.de/''' Hochwassernmeldedienst Deutschland'''] | * [http://www.hochwasserzentralen.de/''' Hochwassernmeldedienst Deutschland'''] | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
:* SPÄTER ARCHIV [http://www.eumetsat.int/Home/Main/Image_Gallery/ImageLibrary/index.htm?l=en] | :* SPÄTER ARCHIV [http://www.eumetsat.int/Home/Main/Image_Gallery/ImageLibrary/index.htm?l=en] | ||
: | :Woran erkennt man Tiefs und Hochs im Satellitenbild? Beschreibe nun die umgekehrte Omega-Wetterlage? | ||
'''Bemerkung: Auch beim Oderhochwasser 2002 herrschte eine umgekehrte Omega-Wetterlage!''''''''' | '''Bemerkung: Auch beim Oderhochwasser 2002 herrschte eine umgekehrte Omega-Wetterlage!''''''''' | ||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
* '''[http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=suche&modul=produktdetail&isbn=A053-08086X02 Katrin Sturm, Rüdiger Glaser, Jucundus Jacobeit, Mathias Deutsch, Rudolf Brázdil: Hochwasser in Mitteleuropa seit 1500 u. ihre Beziehung zur atmosph. Zirkulation]''' | * '''[http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=suche&modul=produktdetail&isbn=A053-08086X02 Katrin Sturm, Rüdiger Glaser, Jucundus Jacobeit, Mathias Deutsch, Rudolf Brázdil: Hochwasser in Mitteleuropa seit 1500 u. ihre Beziehung zur atmosph. Zirkulation]''' | ||
* [http://www.pik-potsdam.de/skalenanalyse/workshop2005/Imbery.pdf Imbery,Seidel,Dostal,Bürger,Glaser: Regional determination of historical heavy rain for reconstruction of extreme flood events] | * [http://www.pik-potsdam.de/skalenanalyse/workshop2005/Imbery.pdf Imbery,Seidel,Dostal,Bürger,Glaser: Regional determination of historical heavy rain for reconstruction of extreme flood events] | ||
* [http://www.naturgefahren.bayern.de/ Portal der Bayerischen Staatsregierung zu Naturgefahren in Bayern, mit Warndiensten] | |||
Version vom 6. Juni 2013, 06:15 Uhr
Vorlage:Kurzinfo
Vorlage:Erdkunde
Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube' Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'
|
PASSAU im Zeitraffer/Dresden bereitet sich auf den Hochwasserscheitel vor. |
Weitere Videos auf Youtube |
Vorlage:Schrift orange
- Hochwasser_in_Mitteleuropa_2013
- Liveticker n-tv
- Hochwassernmeldedienst Deutschland
- Hochwassermeldedienst Bayern
- NEWS
- LIVESTREAM BR3
- Hintergrundberichte bei Bayern 3
- Hochwasser in Deutschland - ARD
- Süddeutsche Zeitung: Hochwasser in Deutschland
Die Wettersituation im Rückblick
Allgemein und regional
Unterrichtsidee
Weitere Quellen:
- Großwetterlage DWD Derzeit Januar - März 2013
Unterrichtsidee
Historische Hochwasserereignisse
in jüngerer Zeit
- Elbehochwasser 2002
- Dokumentation der Deutschen Welle zu Ursachen, Folgen und auswirkunden der Hochwasserkatastrophe 2002
vor 1900
- Historische Hochwasser - Bilddokumente
- Bayern
- Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft
- Historische Hochwasser c/o Uni Göttingen - Forschungen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt]
- Hochwasser am Main in Würzburg
- am Main in Würzburg
- Quellen aus der FRANCONICA der UB-Würzburg:
Historische Hochwasser an der MoselHochschule Trier
- Zur Aussagekraft historischer Hochwasserstände Uni-Bonn
- Dresden
Extreme Hochwasser im Elbeinzugsgebiet Vortrag auf Internat. Workschop in Bregenz, Österreich, 2005]
- Historische Hochwasserereignisse in Thüringen – dargestellt am Beispiel der Saale
Hier sollen in den nächsten Tagen Informationen zu historischen Hochwasserereignissen während der letzten 1000 Jahre erwähnt werden. Quelle: siehe unten - Klimageschichte der letzten 1000 Jahre.
Vorlage:Aufgaben-blau
Literatur
Wichtige Literaturquellen:
- Glaser, Rüdiger (2012): Historische Klimatologie Mitteleuropas
- Deutsch, Mathias; Glaser, Rüdiger; Pörtge, Karl-Heinz; Börngen, Michael; Drescher, Axel; Martin, Brice; Riemann, Dirk; Schönbein, Johannes: Historische Hochwasserereignisse in Mitteleuropa. Quellenkunde, Interpretation und Auswertung.In: Geographische Rundschau, 62 (2010) 3, S. 18-24
- Katrin Sturm, Rüdiger Glaser, Jucundus Jacobeit, Mathias Deutsch, Rudolf Brázdil: Hochwasser in Mitteleuropa seit 1500 u. ihre Beziehung zur atmosph. Zirkulation
- Imbery,Seidel,Dostal,Bürger,Glaser: Regional determination of historical heavy rain for reconstruction of extreme flood events
- Portal der Bayerischen Staatsregierung zu Naturgefahren in Bayern, mit Warndiensten
http://www.zum.de/buch/images/logo.gif
Faktoren der Entstehung von Hochwässern
Unterrichtsidee
Hochwasserschutz
Unterrichtsidee
Hochwassererfassung
Unterrichtsidee
Hochwasser und Klimawandel
Vorlage:Siehe Vorlage:Aufgaben-blau
Weitere Möglichkeiten der Behandlung im Unterricht
- Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr - Einsatz von digitalen Geländemodellen und GIS bei Lehrer-ONLINE
- weitere Suchergebnisse zu Hochwasser bei Lehrer-ONLINE
Wasserwirtschaftliche Lehrpfade als Exkursionsziel
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Hochwasser in Deutschland 2013,Hochwasser,Erdkunde,Geografie,Geographie,Gesellschaftslehre</metakeywords>