Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Europäische Union: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(neue Einleitung (ohne WP-Zitat)) |
(→Liste der Mitgliedsstaaten: +Bulgarien und Rumänien) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| style="width:150px" valign="top" | | | style="width:150px" valign="top" | | ||
* [[Belgien]] | * [[Belgien]] | ||
* [[Bulgarien]] | |||
* [[Dänemark]] | * [[Dänemark]] | ||
* [[Deutschland]] | * [[Deutschland]] | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
* [[Irland]] | * [[Irland]] | ||
* [[Italien]] | * [[Italien]] | ||
* [[Lettland]] | |||
| style="width:150px" valign="top" | | | style="width:150px" valign="top" | | ||
* [[Litauen]] | * [[Litauen]] | ||
* [[Luxemburg]] | * [[Luxemburg]] | ||
* [[Malta]] | * [[Malta]] | ||
* [[Niederlande]] | * [[Niederlande]] | ||
* [[Österreich]] | * [[Österreich]] | ||
* [[Polen]] | * [[Polen]] | ||
| style="width:150px" valign="top" | | |||
* [[Portugal]] | * [[Portugal]] | ||
* [[Rumänien]] | |||
* [[Schweden]] | * [[Schweden]] | ||
* [[Slowakei]] | * [[Slowakei]] | ||
* [[Slowenien]] | * [[Slowenien]] | ||
* [[Spanien]] | * [[Spanien]] | ||
| style="width:150px" valign="top" | | |||
* [[Tschechien]] | * [[Tschechien]] | ||
* [[Ungarn]] | * [[Ungarn]] | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
''Siehe auch:'' {{wpde|Mitgliedstaaten der EU|Mitgliedstaaten der EU}} | ''Siehe auch:'' {{wpde|Mitgliedstaaten der EU|Mitgliedstaaten der EU}} | ||
==== Informationen über die Mitgliedsstaaten ==== | ==== Informationen über die Mitgliedsstaaten ==== | ||
* [http://europa.eu.int/abc/governments/index_de.htm Mitgliedstaaten der Europäischen Union] (europa.eu.int) | * [http://europa.eu.int/abc/governments/index_de.htm Mitgliedstaaten der Europäischen Union] (europa.eu.int) |
Version vom 16. Januar 2007, 16:56 Uhr
Datei:Flag of Europe.png
Europaflagge
Offizielles Emblem der EU
Offizielles Emblem der EU
Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Verbund von 27 europäischen Staaten mit ca. 500 Millionen Einwohnern. Die heutige EU ist letztlich hervorgegangen aus Zusammenschlüssen einiger europäischer Staaten in den 1950er Jahren.
Aktuelles
Am 1. Januar 2007 sind Bulgarien und Rumänien der EU beigetreten.
- Rumänien und Bulgarien treten EU bei - Hier spricht man deutsch - Kommentar - Von Oliver Hoischen (FAZ.net, 07.01.2007)
Hintergrundinformationen
Geschichte
Vorlage:Europäische Union Geschichte
Die Europäische Union
- Datei:Flag of Europe.png Europa - Das Portal der Europäischen Union
- Europäische Union
- Portal:Europäische Union
- Vorlage:Lo
- Europa-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
- Die europäische Flagge (Europäische Union, europa.eu.int)
- EU Bookshop
- Zuerst oben rechts die gewünschte Sprache auswählen!
Die Mitgliedsstaaten der EU
Liste der Mitgliedsstaaten
Siehe auch: Mitgliedstaaten der EU
Informationen über die Mitgliedsstaaten
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (europa.eu.int)
- Die Länder Europas im Profil (europa-digital)
Erweiterung der EU
Geschichte und Gegenwart der EU-Erweiterung
- EU-Erweiterung - Flash-Animation zur Europäischen Union (Bundesregierung.de)
- "Wer gehört zur Europäischen Union? Wer ist Gründungsmitglied? Welche Länder sind Beitrittskandidaten?"
- "detaillierte Informationen zu den einzelnen europäischen Staaten"
Aufnahme von Bulgarien und Rumänien 2007
- Bis sie irgendwann platzt - Von Petra Pinzler (DIE ZEIT, 28.09.2006 Nr. 40)
- "Trotz Korruption und Kriminalität: Bulgarien und Rumänien dürfen im Januar 2007 der EU beitreten. Das haben auch eigensüchtige Regierungschefs der EU zu verantworten."
Beitrittsgespräche mit der Türkei und Kroatien (04.10.2005)
- EU-VERHANDLUNGEN: Der Nahe Osten beneidet die Türkei - Von Jürgen Gottschlich, Istanbul (Spiegel-Online, 04.10.2005)
- "Fast hätte der türkische Ministerpräsident im Poker um die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der EU die Nerven verloren. Doch Erdogan hielt durch und genießt dafür heute Beifall und Bewunderung - nicht nur in der Türkei. Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die arabische Welt."
EU-Beitritt der Türkei
Siehe: EU-Beitritt der Türkei
Unterricht
Unterrichtsideen
- "Was vor über 50 Jahren mit sechs Staaten in der Montanunion begann, entwickelt sich im nächsten Jahr zu einem Europa der 25. Der aktuelle Basisartikel schaut zurück auf die Anfänge der europäischen Einigung und skizziert ihre Entwicklung von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union mit offenen Grenzen und einer gemeinsamen Währung."
- "Europa wächst immer mehr zusammen und hat sich nicht nur als Staatengemeinschaft und Wirtschaftsmacht etabliert, sondern wird durch neu hinzukommende Staaten ständig erweitert. Mit diesem Unterrichtsvorschlag erarbeiten SchülerInnen selbstständig die Geschichte und Rolle der EU, besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung."
- Die EU: Entstehung und Grundlagen, gemeinsamer Markt, Probleme und Perspektiven (Sek. II)
- Klasse 10 - EUROpa Arbeitsblätter und Unterrichtseinheiten (W.Fleischmann, Gymnasium Moosburg: Das Internet-Portal für Wirtschaft/ Recht im Unterricht)
Material
Karten
- Die EU im Überblick - Karte (europa.eu.int)
Filme
- Film: Wie funktioniert die Europäische Union? - direkt aus dem Internet abspielbar! (RealPlayer-Datei, 24 min) (Europäischer Frühling; FWU)
- Ergänzend gibt es ein Handbuch als PDF-Datei zum Download.
- Der Film kann bei der FWU als VHS-Film oder als Online-Medium gekauft werden.
Linklisten
- Die Europäische Union - Linkliste (Politische Bildung)
- Links zum Thema Europa (Fremdsprache Deutsch, Klett)
Bundeszentrale für politische Bildung
- Thema im Unterricht (Nr.5) - Lehrerheft: Europa für Einsteiger - auch als PDF-Datei
- Informationen zur politischen Bildung
- Europäische Union - Informationen zur politischen Bildung (Heft 279)
- Themenblätter im Unterricht
- Europa der 25 - Themenblätter im Unterricht Nr. 34 - auch als PDF-Datei
- Europa - in guter Verfassung? - Themenblätter im Unterricht Nr. 46 - auch als PDF-Datei
- "Willkommen zum WebQuest! Dieses Spiel versetzt Sie mitten ins Geschehen der aktuellen Europapolitik. Sie werden in eine fremde Rolle schlüpfen und einer Tagung im Europäischen Parlament beiwohnen. Damit erhalten Sie einen ganz neuen Blick auf die letzten Ereignisse in der Europäischen Union. Tipps und spannende Links helfen Ihnen, mit den Möglichkeiten des Internet, die Aufgaben Ihres neuen Jobs zu erfüllen!"
Goethe-Institut
- Deutschland in Europa - Von Helga Seel, Stand Dezember 2000 (Goethe-Institut Inter Nationes)
- gut aufbereitete Informationen, online verfügbar