Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Google Maps im Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorbemerkungen = Einleitung (ohne Überschrift); 1. Absatz im gelben Kasten = schulischer Bezug) |
(Darstellung überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--== Vorbemerkungen ==--> | <!--== Vorbemerkungen ==--> | ||
[[File:Atafutrim.jpg|miniatur|300px|Satellitenbild]] | [[File:Atafutrim.jpg|miniatur|300px|Satellitenbild]] | ||
{{Kasten gelb|Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in Bayern als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der | {{Kasten gelb|Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in [[Bayern]] als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der [[Abitur]]prüfung.}} | ||
[[File:Laurel Island aus der Vogelperspektive.jpg|miniatur|300px|Schrägluftbild]] | [[File:Laurel Island aus der Vogelperspektive.jpg|miniatur|300px|Schrägluftbild]] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.) | (Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.) | ||
* [http://www.google.de/maps?q=%C3%89vry,+Frankreich+Agora+&hl=de&ie=UTF8&ll=48.628612,2.430511&spn=0.008169,0.013797&sll=48.629828,2.441782&sspn=0.06535,0.110378&t=k&hq=Agora&hnear=%C3%89vry,+D%C3%A9partement+Essonne,+%C3%8Ele-de-France,+Frankreich&fll=48.628853,2.432528&fspn=0.008169,0.013797&z=16 Ein Beispiel eines virtuellen Rundganges durch Évry, eine der Villes Nouvelles in der Agglomeration Paris] | |||
Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe Robert Roseeu: | Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe [[Benutzer:Roseeu|Robert Roseeu]]: [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet]) | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
=== Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth === | === Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth === | ||
<center> | |||
{{#widget:Google Maps | {{#widget:Google Maps | ||
|key= | |key= | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
|zoom=13 | |zoom=13 | ||
}} | }} | ||
</center> | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
# Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.<br> | |||
# Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button '''Hybrid''') | |||
}} | }} | ||
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: | {{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Ehemals_geteiltes_Deutschland|Ehemals geteiltes Deutschland]}} | ||
Version vom 30. November 2012, 13:53 Uhr
Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in Bayern als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der Abiturprüfung.
Google Maps ist die "kleine" Variante von Google Earth, einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den Geographie- und Geschichtsunterricht.
Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass
- man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
- das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
- Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.
Die unten vorgestellten Beispiele beschränken sich auf Google-Maps-Anwendungen, auch wenn die angegebene Literatur sich mit beiden Möglichkeiten beschäftigt. Zu Google Earth sollen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Seite Google Earth Ergänzungen erfolgen.
In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.
In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.
(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)
Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe Robert Roseeu: Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet)
Beispiele
Beispiel: Stadtgeographie
Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth
- Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.
- Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button Hybrid)
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Ehemals_geteiltes_Deutschland|Ehemals geteiltes Deutschland]}}
Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal
Wo sehen Sie obigem Luftbild
- die Tauber
- ein Kerbtal
- Überreste der Rothenburger Landhege
- die Keltensiedlung Finsterlohr
- bereinigte Weinberge
- unbereinigte Weinberge
- Lesesteinhaufen
- möglicherweise Dolinen?
Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen
- Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
- Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
- Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.
Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA
Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone
Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada
Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk
1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk?
Beispiel: Der Aralsee
Beispiel Assuanstaudamm
Methodik und Didaktik
Whiteboards halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Zumindest steht eine transportable Einheit mit Computer, Beamer und (hoffentlich) Internetzugang zur Verfügung Über Computerräume verfügt in der Zwischenzeit (fast) jede Schule. An meiner in dieser Hinsicht gut ausgestatteten Schule verfügen wir über alle drei Varianten
Damit eröffnen sich für den Einsatz von Google-Maps im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten:
1. Lehrer- oder Schülervortrag im Klassenzimmer
Gegeben ist ein Thema
- Referieren und Veranschaulichung der Bildinhalte
- Gemeinsames Erarbeiten der Bildinhalte
- Klären von Fragen im Sachzusammenhang
2. Gruppenarbeit im Computerraum oder Schüler bringen Ihren eigenen Laptop mit und haben Zugang zum Internet über ein vorhandenes schuleigenes Drahtlosnetzwerk.
Gegeben ist entweder eine konkrete Aufgabenstellung:
- z.B. "Welche Stadtentwicklungsphasen einer europäischen Stadt kannst Du aus dem gegebenen Satellitenbild ableiten"
oder
eine offene Aufgabenstellung
- z.B. "Welche verschiedenen Themenbereiche könnte man in folgendem Satelliten-/Luftbild ansprechen? Belege Deine Aussagen und beschreibe für den jeweiligen Themenbereich einzelnen Gesichtspunkte aus dem Unterrichtszusammenhang"
Dabei können natürlich Zusatzinformationen in verschiedenen Formen gegeben sein, denkbar ist die Einbindung dieser Zusatzinformationen in einem Schulwiki.
In der Erarbeitungsphase bearbeitet jeder Schüler/jede Schülerin entweder alleine oder allenfalls in Zweiergruppen (Zweiergruppen sind durchaus sinnvoll) die jeweiligen Fragestellungen.
In der anschließenden Diskussionsphase werden die Einzel- oder Gruppenergebnisse am Satelliten-/Luftbild präsentiert und diskutiert.
Wichtig ist dann eine Zusammenfassung, die im Unterrichtzusammenhang beispielsweise in Papierform an die Schüler verteilt/oder noch vor Ort ausgedruckt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Ergebnisse der Interpretation zusammen mit der Einbindung von Google-Maps im Schulwiki zur Verfügung zu stellen. --Bernhard Heim 05:15, 30. Nov. 2012 (CET)
Fragen der Einbindung in das Wiki
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?
- Suchen Sie den Ort in Google Maps.
- Kopieren Sie den URL-Text.
- Dieser ist beispielsweise https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll=51.249614,1.39595&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für
- lat=51.249614
- lng=1.39595
ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.
Geplant:
Küstenformen in Deutschland
Vulkan
Der Oberrheingraben
Quellen,Literaturhinweise und Internetlinks/ werden noch ergänzt
Eduhi.at:Google-Earth und andere Anwendungen im Unterricht [1]
gelessons.com: Google Earth Lessons - An Educational Resource for Teachers[2]
GoogleEarth: Google Earth für Lehrer [3]
Klett-Verlag: Haack Weltatlas Online[4]
Lehrer-Online: Google Earth - Spielerei oder Mehrwert für den Unterricht? [5]
Roseeu, Robert: Satellitengeographie im Unterricht[satgeo.zum.de] mit direktem Zugang zu Unterrichtsmodulen [6]
Studienseminar Paderborn:Die zielgerichtete Nutzung der Software Google Earth im Erdkundeunterricht-ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und
Schüler in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an Gymnasien. [7]
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Geographische Bildinterpretation[8], München, 2010 ONLINE-Ressource
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Satellitenbilder im Unterricht
[9], München 2007 ONLINE-Ressource