Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Google Maps im Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(kat; typo) |
(Darstellung überarbeitet) |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
=== Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA === | === Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA === | ||
<center> | |||
{{#widget:Google Maps | {{#widget:Google Maps | ||
|key=ABQIAAAA2IQiDMxWUKRsL0Y1niI0phTUMGEjHWZULzra_MBruQwfbgZMKBTccWlKGOaga5H4FcqqTXx5ErGNkg | |key=ABQIAAAA2IQiDMxWUKRsL0Y1niI0phTUMGEjHWZULzra_MBruQwfbgZMKBTccWlKGOaga5H4FcqqTXx5ErGNkg | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
|hierarchicalmaptypecontrol=yes | |hierarchicalmaptypecontrol=yes | ||
}} | }} | ||
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: | </center> | ||
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:zum.de:Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml]]}} | |||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
|hierarchicalmaptypecontrol=yes | |hierarchicalmaptypecontrol=yes | ||
}} | }} | ||
</center> | |||
{{Aufgabe|Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen}} | {{Aufgabe|Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen}} | ||
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: | {{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:%C3%96kosysteme_und_anthropogene_Eingriffe]]}} | ||
Zeile 119: | Zeile 122: | ||
{{Aufgabe|1=}} | {{Aufgabe|1=}} | ||
{{Hintergrund_orange|Kontext bei: | {{Hintergrund_orange|Kontext bei: [[:rsg:Die kalten Zonen|Die kalten Zonen - im RSG-Wiki]]}} | ||
=== Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk === | === Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk === | ||
Zeile 156: | Zeile 159: | ||
|hierarchicalmaptypecontrol=yes | |hierarchicalmaptypecontrol=yes | ||
}} | }} | ||
</center> | |||
{{Aufgabe|1=}} | {{Aufgabe|1=}} | ||
{{Hintergrund_orange|Seite im Kontext | {{Hintergrund_orange|Seite im Kontext: [[:rsg:Wasser als Lebensgrundlage|Wasser als Lebensgrundlage - im RSG-Wiki]]}} | ||
Zeile 198: | Zeile 202: | ||
|hierarchicalmaptypecontrol=yes | |hierarchicalmaptypecontrol=yes | ||
}} | }} | ||
</center> | |||
{{Aufgabe|1=}} | {{Aufgabe|1=}} | ||
{{Hintergrund_orange|Im Kontext | |||
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Wasser_als_Lebensgrundlage#Der_Aussuanstaudamm_und_seine_Folgen]]}} | |||
== Methodik und Didaktik == | == Methodik und Didaktik == | ||
Zeile 207: | Zeile 215: | ||
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein? | Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein? | ||
*[ | * [[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]] | ||
*[ | * [[Google Maps]] | ||
*[ | * [[Hilfe:Google Maps]] | ||
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes? | Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes? | ||
# Suchen Sie den Ort in Google Maps. | |||
# Kopieren Sie den URL-Text. | |||
* Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14'' | * Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14'' | ||
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge. | Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge. | ||
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für | Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für | ||
:lat=51.249614 | |||
:lng=1.39595 | |||
ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern. | ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern. |
Version vom 25. November 2012, 21:22 Uhr
Vorbemerkungen
Beispiele
Beispiel: Stadtgeographie
Aufgabe
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen
Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen
Aufgabe
- Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
- Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
- Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.
Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA
Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone
Aufgabe
Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen
Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada
Aufgabe
Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk
Aufgabe
Beispiel: Der Aralsee
Beispiel Assuanstaudamm
Aufgabe
Methodik und Didaktik
Fragen der Einbindung in das Wikis
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?
- Suchen Sie den Ort in Google Maps.
- Kopieren Sie den URL-Text.
- Dieser ist beispielsweise https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll=51.249614,1.39595&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für
- lat=51.249614
- lng=1.39595
ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.