Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad Weimarer Republik/Das Ende der Weimarer Republik: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Polyluxcloud Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Main>Polyluxcloud |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Die Weltwirtschaftskrise 1929 === | === Die Weltwirtschaftskrise 1929 === | ||
Die Zeit der Goldenen Zwanziger wurde von vielen Menschen in Deutschland als positiv wahrgenommen. Die Kredite der USA verhalfen zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Jedoch schien sich keiner Gedanken zu machen, was passieren würde, wenn die USA die Kredite zurückverlangen würden. Im Oktober 1929 trat mit dem Beginn einer Weltwirtschaftskrise genau das ein. Informiere dich mit der folgenden Aufgabe über die Weltwirtschaftskrise. | |||
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
Version vom 16. Juli 2018, 15:36 Uhr
Welche Schwerpunkte sollen in das MemoFlip?
- Weltwirtschaftskrise ab 1929
- Präsidialkabinette
Die Weltwirtschaftskrise 1929
Die Zeit der Goldenen Zwanziger wurde von vielen Menschen in Deutschland als positiv wahrgenommen. Die Kredite der USA verhalfen zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Jedoch schien sich keiner Gedanken zu machen, was passieren würde, wenn die USA die Kredite zurückverlangen würden. Im Oktober 1929 trat mit dem Beginn einer Weltwirtschaftskrise genau das ein. Informiere dich mit der folgenden Aufgabe über die Weltwirtschaftskrise.
Bring die folgenden Aussagen in die richtige Reihenfolge und erkläre so, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland.
Präsidialkabinette
Die Weimarer Republik in der Krise
Die Weltwirtschaftskrise brachte enorme Folgen für die Weimarer Republik. In dieser Zeit fällt 1930 die Reichstagswahl, die das Stimmungsbild der Menschen widerspiegelt.
M|1 Wahlplakat aus dem Jahr 1930 von der Zentrumspartei
![]() |
Schrittfolge für die Interpretation von Wahlplakaten
"Beschreiben" bedeutet: du fasst kurz zusammen, was du siehst. Siehst du Personen, Tiere, Gebäude? Wie sehen diese Gegenstände aus? Wie ist die Farbgestaltung?
|
Wahlplakat gezeichnet von Theo Matjeko, veröffentlicht 1930; | Bildnachweis (KAS-Politischer Gegner, Nationalsozialisten-Bild-15738-2, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia)