Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad Energie/Energieumwandlung und Wirkungsgrad: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Peterdauscher Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Main>Peterdauscher |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
{{Arbeiten|NUMMER=4.4 Wirkungsgrad von Leuchtmitteln|ARBEIT= | {{Arbeiten|NUMMER=4.4 Wirkungsgrad von Leuchtmitteln|ARBEIT= | ||
<br> | <br> | ||
[[Datei: | [[Datei:New torch bulb.jpg|miniatur|LED- und Glühlampe]] | ||
Eine | Eine 12W-Glühlampe wandelt innerhalb einer Sekunde 12 Joule elektrischer Energie in Lichtenergie um. Naja, jedenfalls teilweise. Denn der typische Wert einer Glühlampe liegt bei etwa 5 Prozent. <br> | ||
a) Stelle eine Vermutung an, welche Energieform außer elektrischer Energie und Licht bei Lampen eine Rolle spielt?<br> | |||
b) Berechne, wie viel Energie in einer Sekunde wirklich in Form von Licht abgegeben wird.<br> | |||
c) Berechne, wie viel Energie man bei einer LED-Lampe in Form von elektrischer Energie zuführen müsste, um die gleiche Menge an Licht zu erreichen. Eine kleine LED-Lampe hat einen Wirkungsgrad von etwa 15%. | |||
}} | }} |
Version vom 8. April 2015, 09:40 Uhr
Reibung - ein "Energie-Leck"
Würde man unser Beispiel ernst nehmen, müsste unser Skater nur rechts oben starten und könnte dann im Grunde stundenlang hin- und herfahren, ohne sich anzustrengen. Ständig würde potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt. Es ist klar: in der Wirklichkeit funktioniert das so nicht. Aber warum? Ist unser "Glaubenssatz" von der Energieerhaltung etwa doch falsch?
Der Wirkungsgrad -- ein Maß für effiziente Energieumwandlung
Ein Rechenbeispiel
Wenn sich unser Skater an den oberen Rand der Halfpipe stellt und sich losrollen lässt, so verfolgt er damit ein bestimmtes Ziel: Er will schneller werden. Durch die Reibung wird er allerdings nicht ganz so viel schneller, wie er es sich vielleicht wünscht. Wie stark die Reibung ist, hängt dabei von vielen Einflüssen ab; vor allem aber auch von den Lagern seines Skateboards und von der Oberfläche Halfpipe. Wir können davon ausgehen, dass durch Reibung letztlich Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Das kann auch über Umwege passieren: ein Skateboard rollt nicht lautlos und auch der Schall trägt Energie weg. Diese wird dann irgendwo in der Umgebung wieder durch Reibung ebenfalls in Wärme umgewandelt. Die Wärmeenergie ist im Falle unseres Skaters ein unerwünschtes "Abfallprodukt".
Allgemeine Definition: Wirkungsgrad
Wenn bei einer Energieumwandlung eine Energieform in mehrere andere umgewandelt wird, von denen manche nützlich sind und andere eher als "Abfallprodukt" gelten, definiert man den so genannten Wirkungsgrad (griech. "eta"). Dieser wird manchmal auch als "Effizienz" bezeichnet (das erklärt auch die Wahl des griechischen Buchstabens.
Im Falle unseres Skaters entspricht die aufgewendete Energie gerade der Lageenergie am Anfang, die "Nutz-Energie" der Bewegungsenergie im Punkt B. Bei Aufgabe c) hast Du also bereits den Wirkungsgrad ausgerechnet. Und wahrscheinlich erkannt, dass sich die Einheiten wegkürzen, dass der Wirkungsgrad also eine der wenigen Größen in der Physik ist, die tatsächlich keine Maßeinheit haben.