Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Deutschland seit 1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (kat)
(→‎Ereignisse: ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{wpde|Geschichte Deutschlands (seit 1990)}}
Das Jahr 1990 stellt einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte dar, dann nach dem Fall der Mauer 1989 kam es schnell zur staatlichen Einheit durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland.
 
==Zur didaktischen Einordnung==
 
Diese Seite soll einen raschen '''Überblick''' über Ereignisse bieten, die für die Geschichte des 1990 vereinigten Deutschlands bedeutsam waren. Er wird bewusst nur sparsam aktualisiert, damit erkennbar wird, welche Ereignisse in der damaligen Zeit als wichtig angesehen wurden und welche weniger im Fokus standen.
 
Im Vergleich mit dem gleichlautenden Artikel der Wikipedia ist fällt die auf Schlagworte reduzierte Darstellung auf, aber auch hier fehlen weitgehend die Aspekte, die am Wikipedia-Artikel als fehlend hervorgehoben werden.
 
Interessant ist das unter der Fragestellung: Ist es möglich, tagesaktuell Geschichte darzustellen?
 
== Ereignisse ==


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 9: Zeile 19:
*Wahlen in DDR, Währungsunion,
*Wahlen in DDR, Währungsunion,


*deutsche Einheit (3.10.) Major Premier (in Großbritannien)
*deutsche Einheit (3.10.)
|-
|-
|1994
|1994
Zeile 17: Zeile 27:
|1996
|1996
|
|
*Ifor-Einsatz der Bundeswehr
*{{wpde|Implementation_Force#Das_deutsche_Kontingent_GECONIFOR|Ifor-Einsatz der Bundeswehr}}
|-
|-
|1998
|1998
Zeile 23: Zeile 33:
*Rot-grüne Koalition in BRD (Schröder-Fischer)
*Rot-grüne Koalition in BRD (Schröder-Fischer)


*7.5. Daimler-Chrysler-Fusion vereinbart
*7.5. {{wpde|Mercedes-Benz_Group#DaimlerChrysler_AG_(1998–2007)|Daimler-Chrysler-Fusion vereinbart}}
|-
|-
|1999
|1999
Zeile 75: Zeile 85:
|-
|-
|2020
|2020
|Im Zuge der {{wpde|COVID-19-Pandemie}} kommt es im Frühjahr nach und nach weltweit zu Kontaktbeschränkungen.
|
*Im Zuge der {{wpde|COVID-19-Pandemie}} kommt es im Frühjahr nach und nach weltweit zu Kontaktbeschränkungen.
|-
|-
|2021
|2021
Zeile 81: Zeile 92:
*16. Januar: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird neuer Vorsitzender der CDU.
*16. Januar: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird neuer Vorsitzender der CDU.


*19. April: Annalena Baerbock Kanzlerkanditdatin der Grünen, 20.4. Armin Laschet]] Kanzlerkandidat der Union .
*19. April: Annalena Baerbock Kanzlerkanditdatin der Grünen, 20.4. Armin Laschet Kanzlerkandidat der Union .


*3. Juli: Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus Styropor sind in Deutschland nicht mehr erlaubt.
*3. Juli: Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus Styropor sind in Deutschland nicht mehr erlaubt.
Zeile 95: Zeile 106:
|
|
*24. Februar 2022 {{wpde|Russischer Überfall auf die Ukraine 2022}}
*24. Februar 2022 {{wpde|Russischer Überfall auf die Ukraine 2022}}
*Februar: Olaf Scholz spricht von "Zeitenwende".
*Auf Drängen der Ukraine liefert Deutschland nach einigem Zögern schwere Waffen für die Ukraine.
*Wirtschaftsboykott Deutschlands gegen Russland
*Der grüne Bundeswirtschaftsminister Habeck<ref>https://fontyfan.blogspot.com/2022/11/deutschland-unterzeichnet-gas-deal-mit.html; https://www.fr.de/wirtschaft/pck-in-schwedt-soll-oel-ueber-danzig-bekommen-zr-91951670.html</ref> schließt langfristige Abkommen zur Versorgung Deutschlands mit fossilen Energien.
*Die Monate Januar bis November waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881.<ref>https://www.tagesschau.de/inland/wetterdienst-temperaturrekorde-101.html</ref>
|-
|2023
|
* 19. Januar: {{wpde|Boris Pistorius}} wird Nachfolger der zurückgetretenen {{wpde|Christine Lambrecht}} im Amt des deutschen Bundesverteidigungsministers.
* 7. April: Die Maskenpflicht in Praxen endet (siehe {{wpde|COVID-19-Pandemie in Deutschland}}).
* November: Im Potsdamer {{wpde|Haus Adlon}} findet ein konspiratives {{wpde|Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023|Treffen von Rechtsextremisten}} u.&nbsp;a. der [[Historische Stichworte/AfD]] und des Vereins {{wpde|Werteunion#Vorgeschichte: Verein Werteunion|Werteunion}} mit dem österreichischen Rechtsextremisten {{wpde|Martin Sellner}} statt, bei dem ein sogenannter „Masterplan zur [[Historische Stichworte/Remigration]]“  Das Ereignis sorgte ab Januar 2024 für {{wpde|Proteste gegen Rechtsextremismus in Deutschland und Österreich 2024|zahlreiche bundesweite Demonstrationen gegen Rechtsextremismus}}.
|
|-
|2024
|
* 17. Februar: Die {{wpde|Werteunion}} gründet sich als Partei.
* 26. Februar: Die seit mehr als 30 Jahren gesuchte ehemalige {{wpde|RAF}}-Terroristin {{wpde|Daniela Klette}} wird festgenommen.
* 1. April: Das {{wpde|Cannabisgesetz}} tritt in Kraft.
* 6. bis 9. Juni: {{wpde|Europawahl 2024|Europawahl}}
* 23. August: {{wpde|Messeranschlag in Solingen}}
* 6. November: Durch das Ausscheiden der FDP-Minister aus dem Kabinett Scholz kommt es zum {{wpde|Bruch_der_Ampelkoalition_in_Deutschland_2024|Bruch der ersten Ampelkoalition}} auf Bundesebene.
* 20. Dezember: Bei einem {{wpde|Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt}} starben 5 Menschen und mehr als 200 wurden verletzt.
|
|-
|2025
|
*22. Januar: Bei einem Messerangriff in Aschaffenburg sterben ein Kind und ein Erwachsener, drei weitere Menschen werden schwer verletzt.
*13. Februar: Bei einem islamistischen Anschlag in München fährt ein Afghane mit seinem Auto in eine Demonstration der Gewerkschaft ver.di. 39 Menschen werden dabei teils schwer verletzt. Zwei Tage später erliegen eine Mutter und ihr zweijähriges Kind ihren Verletzungen.
* 23. Februar: [[Historische Stichworte/Bundestagswahl 2025|Wahl zum deutschen Bundestag]]. CDU/ CSU werden mit 28,5 Prozent der Zweitstimmen stärkste Kraft, während die AfD erstmals bei einer Bundestagswahl mehr als 20 Prozent der Stimmen erhält.
*3. März: Bei einer Amokfahrt in der Mannheim Fußgängerzone überfährt ein Mann 2 Passanten, und 11 Menschen werden teils schwer verletzt.
|-
|}
|}
== Weblinks ==
* {{wpde|Geschichte Deutschlands (seit 1990)}}


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:21. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 18:09 Uhr

Das Jahr 1990 stellt einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte dar, dann nach dem Fall der Mauer 1989 kam es schnell zur staatlichen Einheit durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland.

Zur didaktischen Einordnung

Diese Seite soll einen raschen Überblick über Ereignisse bieten, die für die Geschichte des 1990 vereinigten Deutschlands bedeutsam waren. Er wird bewusst nur sparsam aktualisiert, damit erkennbar wird, welche Ereignisse in der damaligen Zeit als wichtig angesehen wurden und welche weniger im Fokus standen.

Im Vergleich mit dem gleichlautenden Artikel der Wikipedia ist fällt die auf Schlagworte reduzierte Darstellung auf, aber auch hier fehlen weitgehend die Aspekte, die am Wikipedia-Artikel als fehlend hervorgehoben werden.

Interessant ist das unter der Fragestellung: Ist es möglich, tagesaktuell Geschichte darzustellen?

Ereignisse

Jahr Ereignisse
1990
  • Wahlen in DDR, Währungsunion,
  • deutsche Einheit (3.10.)
1994
  • Herzog Bundespräsident der BRD
1996
1998
  • Rot-grüne Koalition in BRD (Schröder-Fischer)
1999
  • Rücktritt Lafontaines (11.3.), CDU Parteispendenaffäre in BRD
2002
  • Einführung des Euro-Bargelds
  • Bundeswehr in Afghanistan
2004
  • Köhler Bundespräsident,
  • große EU-Erweiterung
2005
  • Visa-Affäre um Fischer
  • 19.4. Benedikt XVI. gewählt
  • Merkel Kanzlerin einer Großen Koalition
2007
  • Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
2008
2010
  • 30. Juni: Wulff Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
2015
2019
2020
  • Im Zuge der COVID-19-PandemieWikipedia-logo.png kommt es im Frühjahr nach und nach weltweit zu Kontaktbeschränkungen.
2021
  • 16. Januar: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird neuer Vorsitzender der CDU.
  • 19. April: Annalena Baerbock Kanzlerkanditdatin der Grünen, 20.4. Armin Laschet Kanzlerkandidat der Union .
  • 3. Juli: Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus Styropor sind in Deutschland nicht mehr erlaubt.
  • 26. September:Bundestagswahl 2021
  • 8. Dezember Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler
2022
  • 24. Februar 2022 Russischer Überfall auf die Ukraine 2022Wikipedia-logo.png
  • Februar: Olaf Scholz spricht von "Zeitenwende".
  • Auf Drängen der Ukraine liefert Deutschland nach einigem Zögern schwere Waffen für die Ukraine.
  • Wirtschaftsboykott Deutschlands gegen Russland
  • Der grüne Bundeswirtschaftsminister Habeck[1] schließt langfristige Abkommen zur Versorgung Deutschlands mit fossilen Energien.
  • Die Monate Januar bis November waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881.[2]
2023
2024
2025
  • 22. Januar: Bei einem Messerangriff in Aschaffenburg sterben ein Kind und ein Erwachsener, drei weitere Menschen werden schwer verletzt.
  • 13. Februar: Bei einem islamistischen Anschlag in München fährt ein Afghane mit seinem Auto in eine Demonstration der Gewerkschaft ver.di. 39 Menschen werden dabei teils schwer verletzt. Zwei Tage später erliegen eine Mutter und ihr zweijähriges Kind ihren Verletzungen.
  • 23. Februar: Wahl zum deutschen Bundestag. CDU/ CSU werden mit 28,5 Prozent der Zweitstimmen stärkste Kraft, während die AfD erstmals bei einer Bundestagswahl mehr als 20 Prozent der Stimmen erhält.
  • 3. März: Bei einer Amokfahrt in der Mannheim Fußgängerzone überfährt ein Mann 2 Passanten, und 11 Menschen werden teils schwer verletzt.

Weblinks