Lyrik des Expressionismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Überschriften geändert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Das „expressionistische Jahrzehnt“==
== Einstimmung ==
in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920 . Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.
{{Zitat|
''Jakob van Hoddis''


'''Merkmale der expressionistischen Lyrik''' sind
'''Morgens'''
:- meist strenge und traditionelle Formen ([[Reim]], Metrum, vierzeilige Strophen, [[Sonett]])
:- Zeilenstil und Simultanstil (unverbundenes Nebeneinander)
:- Bilderreichtum und meist surrealer Stimmungsgehalt
:- grelle, ausdrucksstarke Farbmetaphorik
:- beschwörende Eindringlichkeit der Sprache (Sprachmagie)
:- Wortschöpfungen (Neologismen) und gewaltsame Eingriffe in die Sprache


'''Bevorzugte Themen''' sind
Ein starker Wind sprang empor.<br>
:- die Ohnmacht und das Ausgeliefertsein des Individuums in einer von Gott verlassenen Welt (Nietzsche: Gott ist tot!)
Öffnet des eisernen Himmels blutende Tore.<br>
:- die Bedrohlichkeit der Städte und Maschinen
Schlägt an die Türme.<br>
:- Visionen des Untergangs („[[Jakob van Hoddis#Weltende|Weltende]]”)
Hellklingend laut geschmeidig über die eherne Ebene der Stadt.<br>
:- Wertverlust und Verfall der zwischenmenschlichen Beziehungen
Die Morgensonne rußig. Auf Dämmen donnern Züge.<br>
Durch Wolken pflügen goldne Engelpflüge.<br>
Starker Wind über der bleichen Stadt.<br>
Dampfer und Kräne erwachen am schmutzig fließenden Strom.<br>
Verdrossen klopfen die Glocken am verwitterten Dom.<br>
Viele Weiber siehst du und Mädchen zur Arbeit gehn.<br>
Im bleichen Licht. Wild von der Nacht. Ihre Röcke wehn.<br>
Glieder zur Liebe geschaffen.<br>
Hin zur Maschine und mürrischem Mühn.<br>
Sieh in das zärtliche Licht.<br>
In der Bäume zärtliches Grün.<br>
Horch! Die Spatzen schrein.<br>
Und draußen auf wilderen Feldern<br>
singen Lerchen.
|2=<ref>[http://www.jbeilharz.de/expr/hoddis-gedichte.html Einige Gedichte von Jakob van Hoddis]</ref>}}


==Wichtige Vertreter==
==Das „expressionistische Jahrzehnt“==
{{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BecherJohannes/index.html|Johannes R. Becher 1891-1958}}


{{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BennGottfried/|Gottfried Benn 1886-1956}}
Das „expressionistische Jahrzehnt“ in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920 . Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.


* [[Jakob van Hoddis|Jakob van Hoddis 1887-1942]]
== Merkmale der expressionistischen Lyrik ==


{{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HeymGeorg/|Georg Heym 1887-1912}}
'''Merkmale der expressionistischen Lyrik''' sind
* meist strenge und traditionelle Formen (Reim, Metrum, vierzeilige Strophen, [[Sonett]])
* Zeilenstil und Simultanstil (unverbundenes Nebeneinander)
* Bilderreichtum und meist surrealer Stimmungsgehalt
* grelle, ausdrucksstarke Farbmetaphorik
* beschwörende Eindringlichkeit der Sprache (Sprachmagie)
* Wortschöpfungen (Neologismen) und gewaltsame Eingriffe in die Sprache


{{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/LaskerSchuelerElse/index.html|Else Lasker-Schüler 1869-1945}} - Lebenslauf tabellarisch
== Bevorzugte Themen ==


*[[Georg Trakl|Georg Trakl 1887-1914]]
'''Bevorzugte Themen''' sind
 
* die Ohnmacht und das Ausgeliefertsein des Individuums in einer von Gott verlassenen Welt (Nietzsche: Gott ist tot!)
* [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=S&layout=2&author_id=00000898 August Stramm 1874-1915] - im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
* die Bedrohlichkeit der Städte und Maschinen
** [http://www.lwl.org/literaturkommission/1biblio/astramm/asttexte/7astchro.htm August Stramm] - Gedichte, chronologisch (www.LWL.org - Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
* Visionen des Untergangs („Weltende”)
 
* Wertverlust und Verfall der zwischenmenschlichen Beziehungen
* [[Alfred Wolfenstein|Alfred Wolfenstein 1888-1945]]


== Themen ==
== Themen ==
Zeile 38: Zeile 51:
=== Stadt ===
=== Stadt ===


* [http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/sek_ii/deutsch/kurshalbjahre/13_I/stadt_/expressionistische_Gedichte/ Expressionistische Gedichte zum Thema Stadt] (lernarchiv.bildung.hessen.de)
* [[Großstadtlyrik des Expressionismus]]
:[[Georg Trakl]], Die schöne Stadt
 
:[[Jakob van Hoddis]], [[Jakob van Hoddis#Die Stadt|Die Stadt]]
Zahlreiche bekannte Gedichte des Expressionismus thematisieren die Stadt bzw. das Leben in einer Stadt.
:Jakob van Hoddis, [[Jakob van Hoddis#Weltende|Weltende]]
:[[Franz Werfel]], [[Der rechte Weg (Traum)]] - war Aufgabe am Gymnasium in der [[Abschluss 10/Deutsch|Zentralen Abschlussprüfung 10 im Fach Deutsch in NRW]] 2007
:[[Wolfenstein]], [[Wolfenstein#Städter|Städter]]


* [http://www.deutsch.pi-noe.ac.at/literatur3/ex_stadt_vtfg.htm Das Bild der Stadt in der Lyrik des Expressionismus] - Gedichttexte und Erläuterungen (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):
* Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912)
: [[Georg Trakl]] (1887 – 1914): Die schöne Stadt (1907)
* Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910)
: Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)
* Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
: Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912)
* Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)
: [[Alfred Wolfenstein]] (1888 – 1945): [[Alfred Wolfenstein#Städter|Städter]] (1914)
* Georg Trakl (1887 – 1914): Die schöne Stadt (1907)
: Paul Zech (1881 - 1946 ): Fabrikstraße Tags (1911)
* Jakob van Hoddis, Die Stadt
: Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910)
* Jakob van Hoddis, Weltende
: Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
* Franz Werfel, Der rechte Weg (Traum)
* Alfred Wolfenstein (1888 – 1945): Städter (1914)
* Paul Zech (1881 - 1946): Fabrikstraße Tags (1911)


=== Vergänglichkeit und Verfall ===
=== Vergänglichkeit und Verfall ===


* [http://www.deutsch.pi-noe.ac.at/literatur3/ex_verfall_vtfg.htm Vergänglichkeit und Verfall] Ausprägungen des Verfallsmotivs im Expressionismus (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):
* Georg Trakl: Verfall
: [[Georg Trakl]]: [[Georg Trakl#Verfall|Verfall]] 
: Die literarische Tradition des  Ophelia–Motivs (G.Heym, G. Benn, B. Brecht)


'''Noch mehr zur expressionistische Wasserleichenpoesie'''
'''Expressionistische Wasserleichenpoesie''': Die literarische Tradition des  Ophelia–Motivs (G.Heym, G. Benn, B. Brecht)


* [http://www.erlangerliste.de/express/expres3.html "Ophelia  und  die  Wasserleichen:] Die Rimbaud-Rezeption im deutschen Expressionismus" (Barbara Glöckler)
* [http://www.erlangerliste.de/express/expres3.html "Ophelia  und  die  Wasserleichen:] Die Rimbaud-Rezeption im deutschen Expressionismus" (Barbara Glöckler)
Zeile 70: Zeile 80:
* [http://www.antikoerperchen.de/material/10/gedichtinterpretation-gottfried-benn-schoene-jugend-expressionismus.html Gottfried Benn: Schöne Jugend] als Beispiel für "Wasserleichenpoesie" - Eine Gedichtinterpretation
* [http://www.antikoerperchen.de/material/10/gedichtinterpretation-gottfried-benn-schoene-jugend-expressionismus.html Gottfried Benn: Schöne Jugend] als Beispiel für "Wasserleichenpoesie" - Eine Gedichtinterpretation


* [http://deutsch.pi-noe.ac.at/literatur3/ex_krieg_vtfg.htm Motivkreis "Apokalypse und Krieg"] - Gedichttexte und Erläuterungen (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):
''' Motivkreis "Apokalypse und Krieg":'''
: [[Jakob van Hoddis]]: [[Jakob van Hoddis#Weltende|Weltende]] (1911)
: Georg Heym: Umbra Vitae (1912)
: Georg Heym: Der Krieg (1911)
: August Stramm: Patrouille (1915)
: [[Georg Trakl]]: Grodek (1914)


* [http://home.arcor.de/sonnenblume69/trakl.htm "Natur und Schwermut in den Kriegsgedichten Georg Trakls"]
* Jakob van Hoddis: Weltende (1911)
:Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2001
* Georg Heym: Umbra Vitae (1912)
:Einzelgedichtinterpretationen dreier 'Kriegsgedichte'  
* Georg Heym: Der Krieg (1911)
:„Das Gewitter“, „Die Schwermut“, „Grodek“
* August Stramm: Patrouille (1915)
* Georg Trakl: Grodek (1914)
** [http://home.arcor.de/sonnenblume69/trakl.htm "Natur und Schwermut in den Kriegsgedichten Georg Trakls"]
***Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2001
***Einzelgedichtinterpretationen dreier 'Kriegsgedichte':
***„Das Gewitter“, „Die Schwermut“, „Grodek“


=== Herbst ===
=== Herbst ===
Zeile 87: Zeile 97:
:"80 Gedichte zum Herbst: Herbstgedichte von bekannten Lyrikern und wenig bekannte Autoren mit ausgewählter Musik, Bildern und Fotos von Inga und Willi Schnekenburger"
:"80 Gedichte zum Herbst: Herbstgedichte von bekannten Lyrikern und wenig bekannte Autoren mit ausgewählter Musik, Bildern und Fotos von Inga und Willi Schnekenburger"


== Gedichte in Bildern ==
==Wichtige Vertreter==
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BecherJohannes/index.html Johannes R. Becher 1891-1958] ([https://www.dhm.de/lemo LeMO])
 
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BennGottfried/ Gottfried Benn 1886-1956] ([https://www.dhm.de/lemo LeMO])
 
* Jakob van Hoddis, 1887 - 1942
 
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HeymGeorg/ Georg Heym 1887-1912] ([https://www.dhm.de/lemo LeMO])
 
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/LaskerSchuelerElse/index.html Else Lasker-Schüler 1869-1945] - Lebenslauf tabellarisch  ([https://www.dhm.de/lemo LeMO])


* [http://www.brg-landeck.asn-ibk.ac.at/projekte/websites/1999/express/inhalt.htm Expressionistische Gedichte] - In Bilder Umgesetzt
*Georg Trakl, 1887 - 1914
 
* [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=S&layout=2&author_id=00000898 August Stramm 1874 - 1915] - im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
** [http://www.lwl.org/literaturkommission/1biblio/astramm/asttexte/7astchro.htm August Stramm] - Gedichte, chronologisch (www.LWL.org - Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
 
* Alfred Wolfenstein, 1888 - 1945
 
== Literatur ==
 
* Blecken, Gudrun: ''Lyrik des Expressionismus.'' Königs Erläuterungen Spezial. Hollfeld: C. Bange Verlag 2008, ISBN 978-3-8044-3026-6.
 
== Linkliste ==
 
* [http://www.berneburg.de/berlinlyrik/ Und immer wieder steinern dampft Berlin] - Berlin in der Lyrik des Expressionismus. Eine kommentierte Anthologie als verlinkter Hypertext. - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra Artium im Fach Neuere Deutsche Literatur (Tanja Berneburg)
 
* [http://www.literaturwelt.com/epochen/express.html#lyrik Lyrik im Expressionismus] - Überblick (Claudio Mende, Literaturwelt.com)
 
* [http://www.lyrikmond.de/gedichte-thema-4-132.php Vergessene Expressionisten] - Expressionistische Gedichte, die bisher nicht im Netz veröffentlicht wurden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Expressionismus]]
* [[Lyrik der Romantik und des Expressionismus]]
* [[Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert]]
* [[Romantik]]
* [[Lyrik]]
 


== Weitere externe Links ==
===Überblicke===
* [http://www.literaturwelt.com/epochen/express.html#lyrik Lyrik im Expressionismus] (Literaturwelt.com)


[[Kategorie:Deutsch/Literatur]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Epochen der deutschen Literatur]]
[[Kategorie:Expressionismus]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2023, 09:48 Uhr

Einstimmung

Jakob van Hoddis

Morgens

Ein starker Wind sprang empor.
Öffnet des eisernen Himmels blutende Tore.
Schlägt an die Türme.
Hellklingend laut geschmeidig über die eherne Ebene der Stadt.
Die Morgensonne rußig. Auf Dämmen donnern Züge.
Durch Wolken pflügen goldne Engelpflüge.
Starker Wind über der bleichen Stadt.
Dampfer und Kräne erwachen am schmutzig fließenden Strom.
Verdrossen klopfen die Glocken am verwitterten Dom.
Viele Weiber siehst du und Mädchen zur Arbeit gehn.
Im bleichen Licht. Wild von der Nacht. Ihre Röcke wehn.
Glieder zur Liebe geschaffen.
Hin zur Maschine und mürrischem Mühn.
Sieh in das zärtliche Licht.
In der Bäume zärtliches Grün.
Horch! Die Spatzen schrein.
Und draußen auf wilderen Feldern
singen Lerchen.


[1]

Das „expressionistische Jahrzehnt“

Das „expressionistische Jahrzehnt“ in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920 . Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.

Merkmale der expressionistischen Lyrik

Merkmale der expressionistischen Lyrik sind

  • meist strenge und traditionelle Formen (Reim, Metrum, vierzeilige Strophen, Sonett)
  • Zeilenstil und Simultanstil (unverbundenes Nebeneinander)
  • Bilderreichtum und meist surrealer Stimmungsgehalt
  • grelle, ausdrucksstarke Farbmetaphorik
  • beschwörende Eindringlichkeit der Sprache (Sprachmagie)
  • Wortschöpfungen (Neologismen) und gewaltsame Eingriffe in die Sprache

Bevorzugte Themen

Bevorzugte Themen sind

  • die Ohnmacht und das Ausgeliefertsein des Individuums in einer von Gott verlassenen Welt (Nietzsche: Gott ist tot!)
  • die Bedrohlichkeit der Städte und Maschinen
  • Visionen des Untergangs („Weltende”)
  • Wertverlust und Verfall der zwischenmenschlichen Beziehungen

Themen

Stadt

Zahlreiche bekannte Gedichte des Expressionismus thematisieren die Stadt bzw. das Leben in einer Stadt.

  • Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912)
  • Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910)
  • Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
  • Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)
  • Georg Trakl (1887 – 1914): Die schöne Stadt (1907)
  • Jakob van Hoddis, Die Stadt
  • Jakob van Hoddis, Weltende
  • Franz Werfel, Der rechte Weg (Traum)
  • Alfred Wolfenstein (1888 – 1945): Städter (1914)
  • Paul Zech (1881 - 1946): Fabrikstraße Tags (1911)

Vergänglichkeit und Verfall

  • Georg Trakl: Verfall

Expressionistische Wasserleichenpoesie: Die literarische Tradition des Ophelia–Motivs (G.Heym, G. Benn, B. Brecht)

Motivkreis "Apokalypse und Krieg":

  • Jakob van Hoddis: Weltende (1911)
  • Georg Heym: Umbra Vitae (1912)
  • Georg Heym: Der Krieg (1911)
  • August Stramm: Patrouille (1915)
  • Georg Trakl: Grodek (1914)
    • "Natur und Schwermut in den Kriegsgedichten Georg Trakls"
      • Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2001
      • Einzelgedichtinterpretationen dreier 'Kriegsgedichte':
      • „Das Gewitter“, „Die Schwermut“, „Grodek“

Herbst

"80 Gedichte zum Herbst: Herbstgedichte von bekannten Lyrikern und wenig bekannte Autoren mit ausgewählter Musik, Bildern und Fotos von Inga und Willi Schnekenburger"

Wichtige Vertreter

  • Jakob van Hoddis, 1887 - 1942
  • Georg Trakl, 1887 - 1914
  • Alfred Wolfenstein, 1888 - 1945

Literatur

  • Blecken, Gudrun: Lyrik des Expressionismus. Königs Erläuterungen Spezial. Hollfeld: C. Bange Verlag 2008, ISBN 978-3-8044-3026-6.

Linkliste

  • Und immer wieder steinern dampft Berlin - Berlin in der Lyrik des Expressionismus. Eine kommentierte Anthologie als verlinkter Hypertext. - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra Artium im Fach Neuere Deutsche Literatur (Tanja Berneburg)

Siehe auch