Diagramme auswerten und interpretieren/Dreiecksdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen
main>Berny1 Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier lernst Du eine neue Diagrammform kennen und zu interpretieren. Man nennt diese Diagrammform '''Dreiecksdiagramm'''. Diese Art von Diagrammen sind in den Fächern [[Wirtschaft]], [[Geographie]] (Geologie) und [[Chemie]] übliche Darstellungen. | |||
Um die Abhängigkeit von zwei Größen in einem Diagramm darzustellen benutzt man üblicherweise ein x-y-Koordinatensystem. In vielen Fällen hängen aber drei auch mehr Größen voneinander ab. Speziell für drei Größen wie z.B. | ==Einführung== | ||
Um die Abhängigkeit von zwei Größen in einem Diagramm darzustellen benutzt man üblicherweise ein x-y-Koordinatensystem. In vielen Fällen hängen aber drei auch mehr Größen voneinander ab. Speziell für drei Größen wie z.B. | |||
* den primären, sekundären und tertiären Wirtschaftssektor oder | *den primären, sekundären und tertiären Wirtschaftssektor oder | ||
* die Anteile von Feldspat, Quarz und Glimmer in magmatischen Gesteinen | *die Anteile von Feldspat, Quarz und Glimmer in magmatischen Gesteinen | ||
ist das sogenannte '''Dreiecksdiagramm''' eine übliche Darstellung. | ist das sogenannte '''Dreiecksdiagramm''' eine übliche Darstellung. | ||
==Ablesen von Werten im Dreiecksdiagramm== | |||
Im folgenden Diagramm ist der Prozentanteil an Vollerwerbslandwirten, Zuerwerbslandwirten und Nebenerwerbslandwirten in der Bundesrepublik dargestellt. | Im folgenden Diagramm ist der Prozentanteil an Vollerwerbslandwirten, Zuerwerbslandwirten und Nebenerwerbslandwirten in der Bundesrepublik dargestellt. | ||
<small> | <small> | ||
Zur Begriffsklärung: | Zur Begriffsklärung: | ||
*Vollerwerbslandwirt: erzielt sein Einkommen zu 100 % aus der Landwirtschaft | |||
*Zuerwerbslandwirt: der Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft beträgt mehr als 50 % | |||
*Nebenerwerbslandwirt: der Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft beträgt weniger als 50 % | |||
</small> | |||
<center>[[Datei:Dreicksdiagramm.png]]</center> | |||
</ | |||
{{box|Merksatz| | |||
{{ | |||
* Das '''Dreiecksdiagramm''' ist (üblicherweise ein gleichseitiges Dreieck) ein Diagramm, in dem man von '''drei Größen die Prozentanteile''' an der Summe der einzelnen Größen darstellt. | * Das '''Dreiecksdiagramm''' ist (üblicherweise ein gleichseitiges Dreieck) ein Diagramm, in dem man von '''drei Größen die Prozentanteile''' an der Summe der einzelnen Größen darstellt. | ||
* In jedem Punkt ergibt sich als Summe der Prozentwerte der einzelnen Größen 100 %. | * In jedem Punkt ergibt sich als Summe der Prozentwerte der einzelnen Größen 100 %. | ||
* Die Prozentanteile der einzelnen Größen liest man an den Parallele durch den Datenpunkt zur jeweils übernächsten Seite (gegen den Uhrzeigersinn) ab. | * Die Prozentanteile der einzelnen Größen liest man an den Parallele durch den Datenpunkt zur jeweils übernächsten Seite (gegen den Uhrzeigersinn) ab oder einfacher: '''vom Datenpunkt zu den Seiten des Dreiecks längs der Gitternetzlinien'''. | ||
* Die Werte in einem Dreiecksdiagramm gestatten keinen Rückschluss auf Absolutwerte der einzelnen Größen. | * Die Werte in einem Dreiecksdiagramm gestatten keinen Rückschluss auf Absolutwerte der einzelnen Größen. |Merksatz}} | ||
[[Datei:Dreicksdiagramm.png|rechts]] | [[Datei:Dreicksdiagramm.png|rechts]] | ||
{{Box|Übung zum Ablesen| | |||
Anteil der in der Lw. Besch. nach Erwerbscharakter für die Jahre 1965, 1970, 1980, 1990 und 1993 | |||
|Üben}} | |||
<quiz display="simple"> | <quiz display="simple"> | ||
{Frage 1: Wie hoch war der Anteil der Vollerwerbslandwirte 1965} | {Frage 1: Wie hoch war der Anteil der Vollerwerbslandwirte 1965?} | ||
- ca. 22 % | - ca. 22 % | ||
+ ca. 37 % | + ca. 37 % | ||
- ca. 41 % | - ca. 41 % | ||
{Frage 2} | {Frage 2: Wie hoch war der Anteil der Zuerwerbslandwirte in Deutschland 1965? } | ||
+ ca 22 % | + ca 22 % | ||
- ca.37 % | - ca.37 % | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
</quiz> | </quiz> | ||
{{ | {{Aufgabe|* Erstelle eine Tabelle für die Anteile der landwirtschaftlichen Voll-, Zu- und Nebenwerwerbsbetriebe in Deutschland aus dem Dreiecksdiagramm. | ||
* Erstelle mittels eines Tabellenkalkulationsprogram aus der Tabelle verschiedene sinnvolle Diagramme. | |||
* Überlege, weshalb es trotzdem sinnvoll ist, dass man manche Daten in einem Dreiecksdiagramm darstellt. | |||
}} | |||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen"> | |||
Lösung: | |||
[[Datei:Tabauswertung2.xls|thumb|Voll-, Zu- und Nebenerwerb Landwirtschaftliche Betriebe 1965-1993 BRD]] | |||
</div> | |||
===Auswerten hinsichtlich zeitlicher Entwicklung=== | |||
Anteil der in der Lw. Besch. nach Erwerbscharakter für die Jahre 1965, 1970, 1980, 1990 und 1993 | |||
[[Datei:Dreicksdiagramm.png|rechts]] | |||
<quiz display="simple"> | |||
{ | |||
Welche Aussagen aus dem obigen Diagramm abgeleitet sind richtig?} | |||
+ Der Anteil der Vollerwerbslandwirte blieb von 1965 bis 1970 und in den Jahren ab 1980 annähernd konstant. | |||
+ Von 1970 bist 1980 nahm der Anteil der Vollerwerbsbetriebe um 12 %-Punkte zu. | |||
- Von 1970 bis 1980 nahm der Anteil der Vollerwerbsbetriebe um 12 % zu | |||
+ Von 1970 bis 1980 nahm der Anteil der Vollerwerbsbetriebe um ca 30 % zu. | |||
- von 1970 bis 1980 nahm die Zahl der Vollerwerbsbetriebe zu | |||
+ Der Anteil der Zuerwerbsbetriebe nahm von 1965 kontinuierlich ab. | |||
- Der Anteil der Nebenerwerbsbetriebe nahm im Gesamtzeitraum ab. | |||
+ Von 1965 bis 1970 erhöhte sich der Anteil der Nebenerwerbslandwirte leicht, umd dann unter den Wert von 1965 zu fallen, stieg dann aber auf ca, 48 % an. | |||
- Ab 1980 bis 1993 veränderte sich der Anteil der Zuerwerbslandwirte nicht | |||
</quiz> | |||
{{Box|Merksatz| | |||
Bei der Darstellung einer zeitlichen Entwicklung kann man die Abhängikeit der drei Größen voneinander untersuchen. Ist die Kurve weitgehend (oder in Teilen) parallel zu einer der drei Seiten, so hat eine der drei Größen einen konstanten (im betrachteten Zeitraum konstanten) Anteil. Voneinander abhängig sind nur die beiden anderen Größen. | |||
|Merksatz}} | |||
==Erstellung eines Dreiecksdiagrammes== | |||
Umsetzen einer Tabelle in ein Dreiecksdiagramm | |||
<table style="text-align: left; width: 80%;" cellspacing="0" cellpadding="1" border="1"> | |||
<table | |||
<tr> | <tr> | ||
<td | <td colspan="4" rowspan="1" style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">Beschäftigte in 1000 im Jahr 2003 <br> | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 102);">Bundesland<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 102);">Primärer | ||
WS<br> | WS<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 102);">Sekundärer | ||
WS<br> | WS<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 102);">Tertiärer | ||
WS <br> | WS <br> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 87: | Zeile 106: | ||
<td style="vertical-align: top;">Bayern <br> | <td style="vertical-align: top;">Bayern <br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(153, 255, 153); text-align: right;">6352<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(102, 204, 204); text-align: right;">1879<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 204); text-align: right;">4286<br> | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 100: | Zeile 116: | ||
<td style="vertical-align: top;">Nordrhein-Westfalen <br> | <td style="vertical-align: top;">Nordrhein-Westfalen <br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(153, 255, 153); text-align: right;">8449<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(102, 204, 204); text-align: right;">2289<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 204); text-align: right;">6080<br> | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 113: | Zeile 126: | ||
<td style="vertical-align: top;">Mecklenburg-Vorpommern <br> | <td style="vertical-align: top;">Mecklenburg-Vorpommern <br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(153, 255, 153); text-align: right;">720<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(102, 204, 204); text-align: right;">142<br> | ||
</td> | </td> | ||
<td | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 204, 204); text-align: right;">553<br> | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
[[File:Triangle Plot - Major and minor grid lines.svg|miniatur|400|Vorlage zum Ausdrucken]] | [[File:Triangle Plot - Major and minor grid lines.svg|miniatur|400|Vorlage zum Ausdrucken]] | ||
Zeile 132: | Zeile 142: | ||
Hilfe: | Hilfe: | ||
* Berechne die Summe aus den einzelnen Wirtschaftssektoren der jeweiligen Bundesländer | *Berechne die Summe aus den einzelnen Wirtschaftssektoren der jeweiligen Bundesländer | ||
* Berechne die jeweiligen Prozentanteile der einzelnen Wirtschaftssektoren in den einzelnen Bundesländern | *Berechne die jeweiligen Prozentanteile der einzelnen Wirtschaftssektoren in den einzelnen Bundesländern | ||
Das kannst Du mit dem '''Taschenrechner''' oder auch mit einem '''Tabellenkalkulationsprogramm''' machen.<br> | Das kannst Du mit dem '''Taschenrechner''' oder auch mit einem '''Tabellenkalkulationsprogramm''' machen.<br> | ||
<iframe scrolling="no" src="https://tube.geogebra.org/material/iframe/id/883975/width/788/height/390/border/888888/rc/true/ai/true/sdz/true/smb/true/stb/true/stbh/true/ld/true/sri/true/at/auto" width="900" height="450px" style="border:0px;"> </iframe> | |||
[[File:Tabellenkalkulation.gif|thumb|Tabellenkalkulation]] | |||
Solltest Du lieber '''OPEN-Office''', '''LIBRE-Office''' oder '''EXCEL''' benutzen, so kannst Du die [[:Datei: Tabellenberechnung.xls]] downloaden. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Tabelle loesung.jpg]] | |||
}} | }} | ||
*Drucke Dir für das Einzeichnen das rechts oben abgebildete Dreiecksdiagramm aus und trage die Datenpunkte ein. | |||
==Auswertung von Dreiecksdiagrammen== | |||
'''Nun betrachten wir ein anderes Dreiecksdiagramm:''' | |||
'''Erläuterung der Begriffe:''' | |||
In der Geologie, der Bodenkunde aber auch im Baustoffhandel unterscheidet man verschiedene Korngrößen. Dafür gibt es die sog. DIN 4022: | |||
<center>[[Datei:Korngroesse.jpg]]</center> | |||
Da in Böden nicht nur eine Korngröße vertreten ist (Siehe: [[Wir erforschen den Boden]], beschreibt man die sog. '''Bodenart''' durch die Prozentanteile der drei Korngrößengruppen '''Ton''', '''Schluff''' und '''Sand'''. Je nach der Lage im Dreiecksdiagramm (nicht vollständige Begriffsdefinition) kennzeichnet man in Beschreibungen die Bodenart als schluffig sandigen Lehm, als lehmigen Sand, tonigen Schluff usw. | |||
[[Datei:Boden5.gif|rechts]] | |||
<quiz display="simple"> | |||
{Ein schluffiger Ton} | |||
- mehr als 80 % Sandanteil, und höchstens 20 % Schluffanteil | |||
+ hat zwischen 30 und 70 % Ton, 0 bis 20 % Schluff und zwischen 10 und 70 % Sand. | |||
+ höchstens 20 % Schluffanteil . | |||
{ | {Die Bodenart Schluff} | ||
+ hat 70 bis 100 % Anteile der Korngröße Schluff und höchstens 10 % Anteile der Korngröße Sand | |||
- weniger als 70 % Anteil an der Korngröße Schluff | |||
+ maximal 30 % Anteile an der Korngröße Sand | |||
{Ein sandiger Ton } | |||
- besteht zu mindesten 10 % aus der Korngrößenfraktion Schluff | |||
+ besteht zu höchstens 10 % aus der Korngrößenfraktion Schluff | |||
+ zu höchstens 10 % aus Schluff und hat einen Tonanteil von 10-30 % | |||
</quiz> | |||
{{ | [[File:Adobe PDF.svg|miniatur|80px|Adobe PDF]] | ||
| | {{aufgabe|Drucke dir folgende Datei aus und hefte sie in Deinem Methodenheft ab!}} | ||
[[Datei:Dreiecksdiagram.pdf||200px|Merkblatt Dreiecksdiagramm]] | |||
==Auswertung und Interpretation von Dreiecksdiagrammen== | |||
<center>[[Datei:Stromerzeugung.gif|rechts]]</center> | <center>[[Datei:Stromerzeugung.gif|rechts]]</center> | ||
Zeile 212: | Zeile 232: | ||
Fülle die Lücken zu einem sinnvollen und von den Aussagen her richtigen Text aus. | Fülle die Lücken zu einem sinnvollen und von den Aussagen her richtigen Text aus. | ||
<div class="lueckentext-quiz"> | |||
Der <strong> hohe Anteil der fossilen Energieträgern</strong> bei der Stromerzeugung Chinas liegt im Reichtum Chinas an <strong>Steinkohlelagerstätten </strong>. Erst seit den 1990-er Jahren wurden große <strong> Wasserkraftwerke an neuen Speicherseen </strong> in China geplant und gebaut wie zum Beispiel der <strong> Drei-Schluchten-Damm </strong>. Norwegen verfügt über relativ geringe Steinkohlevorräte und <strong>anderweitig benötigte Erdöllagerstätten </strong> in der Nordsse, hat andererseits aber längs der Flüsse mit <strong> hohem Gefälle </strong> viele Stauseen. Frankreich hat 2010 einen <strong>höheren Anteil </strong> an der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern als die Bundesrepubli, setzt aber aus politischen Gründen und der Einfuhrabhängigkeit bei fossilen Energieträgern auf <strong>Atomstrom mit mehr als 70 % </strong> Anteil. In der Bundesrepublik lag aus ähnlichen Erwägungen der Anteil der Kernenergie bis 2010 bei 30 %. Allerdings wurden 2010 noch fast <strong>60 % des Stromes </strong> aus Steinkohle (z.T. Heimische), Braunkohle, Erdöl und Erdgas erzeugt. Erst seit Fukushima (2011) setzte hier ein Umschwung zugunsten <strong>regenerativer Energieträger </strong> (Windenergie, Solarstrom und Biogasanlagen) ein. | |||
</div> | |||
{{Box| Merksatz| | |||
Interpretieren des Diagrammes bedeutet das Verknüpfen der Daten des Diagrammes mit anderen Quellen, wie z.B. einem vorgegebenem Text, dem Atlas oder weiteren (anderen) Diagrammen. Es bedeutet Gründe für die zeitliche Entwicklung zu finden oder z. B. Gründe für die unterschiedlichen Anteile in den einzelnen Ländern zu finden. | |||
|Merksatz}} | |||
[[Datei:Dreicksdiagramm.png|rechts]] | |||
{{Aufgabe| | |||
* Schreibe einen vergleichbaren Text zu dem rechts stehenden Diagramm. | |||
* [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml Hier findest Du Hintergrundinformationen] | |||
}} | }} | ||
{{clear}} | |||
{{Diagramme auswerten und interpretieren}} | |||
[[Kategorie:Medien]] | |||
[[Kategorie:Geographie]] | |||
[[Kategorie:Statistik]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2022, 05:58 Uhr
Hier lernst Du eine neue Diagrammform kennen und zu interpretieren. Man nennt diese Diagrammform Dreiecksdiagramm. Diese Art von Diagrammen sind in den Fächern Wirtschaft, Geographie (Geologie) und Chemie übliche Darstellungen.
Einführung
Um die Abhängigkeit von zwei Größen in einem Diagramm darzustellen benutzt man üblicherweise ein x-y-Koordinatensystem. In vielen Fällen hängen aber drei auch mehr Größen voneinander ab. Speziell für drei Größen wie z.B.
- den primären, sekundären und tertiären Wirtschaftssektor oder
- die Anteile von Feldspat, Quarz und Glimmer in magmatischen Gesteinen
ist das sogenannte Dreiecksdiagramm eine übliche Darstellung.
Ablesen von Werten im Dreiecksdiagramm
Im folgenden Diagramm ist der Prozentanteil an Vollerwerbslandwirten, Zuerwerbslandwirten und Nebenerwerbslandwirten in der Bundesrepublik dargestellt.
Zur Begriffsklärung:
- Vollerwerbslandwirt: erzielt sein Einkommen zu 100 % aus der Landwirtschaft
- Zuerwerbslandwirt: der Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft beträgt mehr als 50 %
- Nebenerwerbslandwirt: der Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft beträgt weniger als 50 %
- Das Dreiecksdiagramm ist (üblicherweise ein gleichseitiges Dreieck) ein Diagramm, in dem man von drei Größen die Prozentanteile an der Summe der einzelnen Größen darstellt.
- In jedem Punkt ergibt sich als Summe der Prozentwerte der einzelnen Größen 100 %.
- Die Prozentanteile der einzelnen Größen liest man an den Parallele durch den Datenpunkt zur jeweils übernächsten Seite (gegen den Uhrzeigersinn) ab oder einfacher: vom Datenpunkt zu den Seiten des Dreiecks längs der Gitternetzlinien.
- Die Werte in einem Dreiecksdiagramm gestatten keinen Rückschluss auf Absolutwerte der einzelnen Größen.
Anteil der in der Lw. Besch. nach Erwerbscharakter für die Jahre 1965, 1970, 1980, 1990 und 1993
- Erstelle eine Tabelle für die Anteile der landwirtschaftlichen Voll-, Zu- und Nebenwerwerbsbetriebe in Deutschland aus dem Dreiecksdiagramm.
- Erstelle mittels eines Tabellenkalkulationsprogram aus der Tabelle verschiedene sinnvolle Diagramme.
- Überlege, weshalb es trotzdem sinnvoll ist, dass man manche Daten in einem Dreiecksdiagramm darstellt.
Lösung: Datei:Tabauswertung2.xls
Auswerten hinsichtlich zeitlicher Entwicklung
Anteil der in der Lw. Besch. nach Erwerbscharakter für die Jahre 1965, 1970, 1980, 1990 und 1993
Bei der Darstellung einer zeitlichen Entwicklung kann man die Abhängikeit der drei Größen voneinander untersuchen. Ist die Kurve weitgehend (oder in Teilen) parallel zu einer der drei Seiten, so hat eine der drei Größen einen konstanten (im betrachteten Zeitraum konstanten) Anteil. Voneinander abhängig sind nur die beiden anderen Größen.
Erstellung eines Dreiecksdiagrammes
Umsetzen einer Tabelle in ein Dreiecksdiagramm
Beschäftigte in 1000 im Jahr 2003 |
|||
Bundesland |
Primärer
WS |
Sekundärer
WS |
Tertiärer
WS |
Bayern |
6352 |
1879 |
4286 |
Nordrhein-Westfalen |
8449 |
2289 |
6080 |
Mecklenburg-Vorpommern |
720 |
142 |
553 |
Setze die obige Tabelle in ein Dreiecksdiagramm um.
Hilfe:
- Berechne die Summe aus den einzelnen Wirtschaftssektoren der jeweiligen Bundesländer
- Berechne die jeweiligen Prozentanteile der einzelnen Wirtschaftssektoren in den einzelnen Bundesländern
Das kannst Du mit dem Taschenrechner oder auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm machen.
Solltest Du lieber OPEN-Office, LIBRE-Office oder EXCEL benutzen, so kannst Du die Datei: Tabellenberechnung.xls downloaden.
- Drucke Dir für das Einzeichnen das rechts oben abgebildete Dreiecksdiagramm aus und trage die Datenpunkte ein.
Auswertung von Dreiecksdiagrammen
Nun betrachten wir ein anderes Dreiecksdiagramm:
Erläuterung der Begriffe:
In der Geologie, der Bodenkunde aber auch im Baustoffhandel unterscheidet man verschiedene Korngrößen. Dafür gibt es die sog. DIN 4022:
Da in Böden nicht nur eine Korngröße vertreten ist (Siehe: Wir erforschen den Boden, beschreibt man die sog. Bodenart durch die Prozentanteile der drei Korngrößengruppen Ton, Schluff und Sand. Je nach der Lage im Dreiecksdiagramm (nicht vollständige Begriffsdefinition) kennzeichnet man in Beschreibungen die Bodenart als schluffig sandigen Lehm, als lehmigen Sand, tonigen Schluff usw.
Auswertung und Interpretation von Dreiecksdiagrammen
Kreuze die jeweils richtige Aussage an:
Fülle die Lücken zu einem sinnvollen und von den Aussagen her richtigen Text aus.
Der hohe Anteil der fossilen Energieträgern bei der Stromerzeugung Chinas liegt im Reichtum Chinas an Steinkohlelagerstätten . Erst seit den 1990-er Jahren wurden große Wasserkraftwerke an neuen Speicherseen in China geplant und gebaut wie zum Beispiel der Drei-Schluchten-Damm . Norwegen verfügt über relativ geringe Steinkohlevorräte und anderweitig benötigte Erdöllagerstätten in der Nordsse, hat andererseits aber längs der Flüsse mit hohem Gefälle viele Stauseen. Frankreich hat 2010 einen höheren Anteil an der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern als die Bundesrepubli, setzt aber aus politischen Gründen und der Einfuhrabhängigkeit bei fossilen Energieträgern auf Atomstrom mit mehr als 70 % Anteil. In der Bundesrepublik lag aus ähnlichen Erwägungen der Anteil der Kernenergie bis 2010 bei 30 %. Allerdings wurden 2010 noch fast 60 % des Stromes aus Steinkohle (z.T. Heimische), Braunkohle, Erdöl und Erdgas erzeugt. Erst seit Fukushima (2011) setzte hier ein Umschwung zugunsten regenerativer Energieträger (Windenergie, Solarstrom und Biogasanlagen) ein.
Interpretieren des Diagrammes bedeutet das Verknüpfen der Daten des Diagrammes mit anderen Quellen, wie z.B. einem vorgegebenem Text, dem Atlas oder weiteren (anderen) Diagrammen. Es bedeutet Gründe für die zeitliche Entwicklung zu finden oder z. B. Gründe für die unterschiedlichen Anteile in den einzelnen Ländern zu finden.
- Schreibe einen vergleichbaren Text zu dem rechts stehenden Diagramm.
- Hier findest Du Hintergrundinformationen