Berufsorientierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Kap. 3 BO-Wortschatz 1 Text komplett)
(Kap. 3 AB hochgeladen)
Zeile 56: Zeile 56:
Eine ausführlichere Erklärung der Methode finden Sie im [https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/methodenpool/ Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache].
Eine ausführlichere Erklärung der Methode finden Sie im [https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/methodenpool/ Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache].


Die angebotenen Arbeitsblätter sind als Minimalprogramm zu verstehen, das durch weitere Übungsformate zu ergänzen ist. Vor allem spielerische Übungsformate aus dem (Fremd-)Sprachenunterricht können hier eingesetzt werden.{{Box|Download|mit (möglichst internen) Links zu herunterladbarem Material|Download
Die angebotenen Arbeitsblätter sind als Minimalprogramm zu verstehen, das durch weitere Übungsformate zu ergänzen ist. Vor allem spielerische Übungsformate aus dem (Fremd-)Sprachenunterricht können hier eingesetzt werden.{{Box|Download|[[Datei:Wortschatz BO 1.pdf|thumb|Wortschatz für die Berufsorientierung 1]]
[[Datei:Wortschatz BO 1 Lückentext.pdf|thumb|Lückentext zum Wortschatz für die Berufsorientierung 1]]
[[Datei:Wortschatz BO 1 Wimmel-Karten.pdf|thumb|Wimmel-Karten zur Einführung des Wortschatzes für die Berufsorientierung 1]]|Download
}}
}}

Version vom 4. Juni 2022, 14:44 Uhr

Info

Diese Unterrichtsidee ist für die Sekundarstufe 1 und bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab. Die Unterrichtsidee kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden. Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt. Außerdem sollen Textverständnis und Motivation durch professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers befördert werden. Schließlich möchte die Unterrichtsidee das Lernen des notwendigen Fachwortschatzes anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert.

Lernziele

→ Die Schüler:innen/Jugendlichen können passende Schul- und Berufswege entwickeln, indem sie sich mit

  • ihren Interessen, Vorlieben sowie Wünschen,
  • Fähigkeiten sowie Stärken
  • und den Möglichkeiten sowie Anforderungen der regionalen Berufsschul- und Ausbildungslandschaft auseinandersetzen
  • und an Betriebspraktika sowie weiteren außerschulischen Veranstaltungen der Berufsorientierung teilnehmen.

→ Die Schüler:innen/Jugendlichen können eine aussagekräftige Bewerbung erstellen, indem sie

  • Musterbeispiele,
  • Formatvorlagen,
  • Formulierungsbeispiele
  • und geeignete Apps nutzen.

→ Die Schüler:innen/Jugendlichen können erfolgreich an Vorstellungsgesprächen teilnehmen, indem sie

  • sich Fragen geleitet auf Vorstellungsgespräche vorbereiten,
  • das richtige Verhalten für Vorstellungsgespräche erfahren,
  • Vorstellungsgespräche spielen,
  • Vorstellungsgespräche analysieren
  • und nach Vorstellungsgesprächen dahingehend handeln, damit sie in Erinnerung bleiben.


1. Mein Berufsorientierungs-Ordner

Die Schüler:innen sollten spätestens in Klasse 8 anlegen einen Berufsorientierungs-Ordner (BO-Ordner) anlegen. In diesem BO-Ordner heften die Schüler:innen alles rund um die Berufsorientierung ab. In der Praxis hat es sich bewährt, für die Berufsorientierung einen eigenen Ordner nebst Register anzulegen.

Download
Datei:Mein BO-Ordner.pdf
einen BO-Ordner anlegen


2. Berufsorientierung - Warum machen wir das?

Berufsorientierung ist ein Vorgang.

Dieser Vorgang weist folgende Eigenschaften auf:

  • Berufsorientierung findet nicht unter Labor-Bedingungen statt. Die Schüler:innen bringen schon viele Vorstellungen, Interessen, Vorlieben und Wünsche mit - eigene und die der Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie bewusste und unbewusste.
  • Berufsorientierung braucht Zeit. Mit dem Ende der 8. Klasse geht die Berufsorientierung weiter. Berufsorientierung kann ein lebenslanger Prozess sein, bei dem sich ein Individuum in Bezug zu seiner Umwelt (Gesellschaft, Arbeitsmarkt usw.) verorten möchte.
  • Berufsorientierung braucht authentische Erfahrungen. Die Schüler:innen brauchen Praxis-Erfahrungen durch Betriebserkundungen, Praxis-Tage und Betriebspraktika.
  • Berufsorientierung arbeitet nach dem Trial-and-Error-Verfahren. Die Schüler:innen können bei einem Betriebspraktikum nur gewinnen. Denn nach dem Betriebspraktikum ist meist eine Erkenntnis vorhanden: Das hat Spaß gemacht oder das will ich nie wieder machen.

In diesem Lernschritt soll bei den Schüler:innen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Berufsorientierung angebahnt werden.

Die Idee zum Arbeitsblatt Lebensmaßband stammt vom Ikubiz Mannheim. Im Schuljahr 2018/19 begleitete ich meine damalige Deutsch-Klasse während des Programms der Gendersensiblen Berufsorientierung, das von Christiane Eck und Carlo Peduto-Brixner durchgeführt wurde. Für die Arbeit mit dem Lebensmaßband benötigen Sie neben dem Arbeitsblatt ein Maßband aus Papier.

Quelle: leicht verändert nach Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (o. J.): Materialien zur Berufsorientierung (im Rahmen des Projekts „Gendersensible Berufsorientierung“ an Mannheimer Werkrealschulen, Stand: Juli 2019). o. S., Mein Lebensmaßband. Loseblatt-Sammlung mit Übungen und Materialien. Mannheim: Ikubiz Mannheim.


Download
Datei:Warum BO.pdf
Gründe für BO
Datei:Mein Lebens-Maßband.pdf
Lebensarbeitszeit anhand eines Maßbands

3. Wichtige Wörter für die Berufsorientierung

Wenn sich Schüler:innen mit BO-Themen beschäftigen, begegnen ihnen viele Fach- und Fremdwörter.

Nachhaltige Lernprozesse setzen Kenntnis und Verständnis des relevanten Wortschatzes voraus.

Damit nicht nur mit Sprache, sondern auch an Sprache gelernt wird (nach Josef Leisen) und die nachfolgenden Lernschritte nachvollzogen werden können, soll in diesem Lernschritt eine spezifische Wortschatz-Arbeit stattfinden.

Neue Wörter können mit der Methode des Wimmelns eingeführt werden. Beim Wimmeln erhalten die Schüler:innen kleine Karten/Zettel. Auf jeder Karte/jedem Zettel steht ein neues Wort mit der zugehörigen Erklärung. Die Schüler:innen bewegen sich frei im Klassenraum und sobald zwei Schüler:innen aufeinander treffen, erklären sie sich gegenseitig ihre Wörter.

Eine ausführlichere Erklärung der Methode finden Sie im Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Die angebotenen Arbeitsblätter sind als Minimalprogramm zu verstehen, das durch weitere Übungsformate zu ergänzen ist. Vor allem spielerische Übungsformate aus dem (Fremd-)Sprachenunterricht können hier eingesetzt werden.

Download
Datei:Wortschatz BO 1.pdf
Wortschatz für die Berufsorientierung 1
Datei:Wortschatz BO 1 Lückentext.pdf
Lückentext zum Wortschatz für die Berufsorientierung 1
Datei:Wortschatz BO 1 Wimmel-Karten.pdf
Wimmel-Karten zur Einführung des Wortschatzes für die Berufsorientierung 1