Tschick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo-1|Idee}}
[[Datei:Jugend-buch.jpg|thumb|KJL]] „''Tschick'' ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” ([https://www.jugendliteratur.org/buch/tschick-129-9783871347108/?page_id=1 Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011])


==Wolfgang Herrndorf (* 1965; † 2013)==
==Wolfgang Herrndorf (* 1965; † 2013)==


=== Wolfgang Herrndorf im Internet ===
===Wolfgang Herrndorf im Internet===
* [http://www.rowohlt.de/autor/Wolfgang_Herrndorf.2422675.html Verlagsseite Wolfgang Herrndorf] (rowohlt.de)


* [http://www.wolfgang-herrndorf.de www.wolfgang-herrndorf.de] - "ARBEIT UND STRUKTUR", Blogeinträge  
*[http://www.rowohlt.de/autor/Wolfgang_Herrndorf.2422675.html Verlagsseite Wolfgang Herrndorf] (rowohlt.de)
 
*[http://www.wolfgang-herrndorf.de www.wolfgang-herrndorf.de] - "ARBEIT UND STRUKTUR", Blogeinträge
 
*[http://www.zeit.de/kultur/2010-12/blog-arbeit-struktur Das Ding im Kopf]


* [http://www.zeit.de/kultur/2010-12/blog-arbeit-struktur Das Ding im Kopf]
:"In seinem Blog "Arbeit und Struktur" schreibt der schwer kranke Autor Wolfgang Herrndorf über sein Leben mit einem Gehirntumor. Der Autor schont dabei weder sich noch den Leser." (Astrid Herbold, Die ZEIT 10.12.2010)
:"In seinem Blog "Arbeit und Struktur" schreibt der schwer kranke Autor Wolfgang Herrndorf über sein Leben mit einem Gehirntumor. Der Autor schont dabei weder sich noch den Leser." (Astrid Herbold, Die ZEIT 10.12.2010)


*[http://www.single-generation.de/kohorten/wolfgang_herrndorf.htm Wolfgang Herrndorf - ein Autor der Generation Golf: Von der Kleinfamilie zur Normalfamilie der Neuen Mitte]
===Kurzbiographie===


=== Kurzbiographie ===
:1965 in Hamburg geboren
:1965 in Hamburg geboren
:2000 Debütroman "In Plüschgewittern"
:2000 Debütroman "In Plüschgewittern"
:2004 Kurzgeschichte "Diesseits des Van-Allen-Gürtels"
:2004 Kurzgeschichte "Diesseits des Van-Allen-Gürtels"
:2007 Erzählungsband "Diesseits des Van-Allen-Gürtels"
:2007 Erzählungsband "Diesseits des Van-Allen-Gürtels"
:2010 Roman "[[Tschick]]"
:2010 Roman '''Tschick'''
:2011 Roman "Sand (2011)"
:2011 Roman '''Sand'''


:Die Seite ist eine Fundstelle für weitere Rezensionen zu „Tschick“.  
:Wolfgang Herrndorf erhielt im Juli 2011 den Heidelberger Clemens Brentano Förderpreis für Literatur, er erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung gerade für «Tschick». Die Jury aus drei Literaturkritikern und drei Heidelberger Germanistikstudenten würdigte den Roman als «anrührende Geschichte zweier Halbwüchsiger» und «bleibende Literatur».
:† 26. August 2013 in Berlin


* Der Autor Wolfgang Herrndorf erhielt im Juli 2011 den Heidelberger Clemens Brentano Förderpreis für Literatur, er erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung gerade für «Tschick». Die Jury aus drei Literaturkritikern und drei Heidelberger Germanistikstudenten würdigte den Roman als «anrührende Geschichte zweier Halbwüchsiger» und «bleibende Literatur».
*[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/wolfgang-herrndorf-ist-tot-a-918864.html "Wolfgang Herrndorf ist tot"] - Spiegel.de am Dienstag, 27.08.2013
*[https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article119601640/Der-Mann-der-aus-der-Welt-gefallen-ist.html "Der Mann, der aus der Welt gefallen ist"] Holm Friebe, Welt.de am 02.09.2013


==Der Roman (2010)==
==Tschick. Roman (2010)==
Die Geschichte wird rückblickend erzählt von Maik Klingenberg, Schüler in einem Berliner Gymnasium, 14 Jahre alt, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit Swimmingpool. Sein Vater steht vor dem Bankrott seiner Immobilien-Firma, die Mutter ist Alkoholikerin, er selbst ist ein mittelmäßiger, unauffälliger Schüler, von Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar - als Verlierer, vor allem bei den Mädchen, insbesondere einer gewissen Tatjana, seiner Traumfrau. Aber dann betrat ein gewisser Tschick die Klasse. 

Die Geschichte wird rückblickend erzählt von Maik Klingenberg, Schüler in einem Berliner Gymnasium, 14 Jahre alt, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit Swimmingpool. Sein Vater steht vor dem Bankrott seiner Immobilien-Firma, die Mutter ist Alkoholikerin, er selbst ist ein mittelmäßiger, unauffälliger Schüler, von Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar - als Verlierer, vor allem bei den Mädchen, insbesondere einer gewissen Tatjana, seiner Traumfrau. Aber dann betrat ein gewisser Tschick die Klasse. 



Dieser Tschick, mit vollem Namen Andrej Tschichatschow, stammt aus einer Aussiedlerfamilie aus Russland, er ist seit vier Jahren in Deutschland, hat es in diesen Jahren von der Förderschule bis ins Gymnasium geschafft, und wird in der ersten Stunde nach den Osterferien der Klasse vorgestellt. Er sieht mongolisch aus, ist geradezu aufsässig wortkarg und einmal die Woche betrunken. Darum ranken sich um ihn wilde Gerüchte, z.B. von der Russenmafia. Seine Schulleistungen schwanken je nach Alkoholpegel ...  
Dieser Tschick, mit vollem Namen Andrej Tschichatschow, stammt aus einer Aussiedlerfamilie aus Russland, er ist seit vier Jahren in Deutschland, hat es in diesen Jahren von der Förderschule bis ins Gymnasium geschafft, und wird in der ersten Stunde nach den Osterferien der Klasse vorgestellt. Er sieht mongolisch aus, ist geradezu aufsässig wortkarg und einmal die Woche betrunken. Darum ranken sich um ihn wilde Gerüchte, z.B. von der Russenmafia. Seine Schulleistungen schwanken je nach Alkoholpegel ...  
 
Diese beiden Jugendlichen, so unterschiedlich in ihrer Herkunft, aber doch so ähnlich, was ihre Außenseiterrolle und familiäre Bindungslosigkeit betrifft, fahren in den Sommerferien mit einem gestohlenen Lada ohne Plan und mit wenig Proviant durch Deutschland Ost. Ihr Ziel ist die Walachei, aber sie sind sich nicht sicher, wo das ist und ob es das gibt.
Diese beiden Jugendlichen, so unterschiedlich in ihrer Herkunft, aber doch so ähnlich, was ihre Außenseiterrolle und familiäre Bindungslosigkeit betrifft, fahren in den Sommerferien mit einem gestohlenen Lada ohne Plan und mit wenig Proviant durch Deutschland Ost. Ihr Ziel ist die Walachei, aber sie sind sich nicht sicher, wo das ist und ob es das gibt.  


Der Ausflug endet nach einer Woche in einer Katastrophe und hat einschneidende Konsequenzen für beide. Aber was sie in diesen Tagen erleben, ist vielfältig, verwirrend, rührend und chaotisch: Sie lernen gute und schlechte Leute kennen, Familienverhältnisse, die ihnen bisher unbekannt waren - und vor allem was Freundschaft heißt. 

Der Ausflug endet nach einer Woche in einer Katastrophe und hat einschneidende Konsequenzen für beide. Aber was sie in diesen Tagen erleben, ist vielfältig, verwirrend, rührend und chaotisch: Sie lernen gute und schlechte Leute kennen, Familienverhältnisse, die ihnen bisher unbekannt waren - und vor allem was Freundschaft heißt. 

Zeile 36: Zeile 39:
Ein unterhaltsames, witziges und spannendes Buch, das auch als Jugendbuch gelesen werden kann. Die Sprache ist ein kunstvoll ausgedachter Jugendjargon, zuweilen sehr drastisch, die Perspektive ist die eines Jugendlichen, der mit sich und der Welt der Erwachsenen im Klinsch liegt.  
Ein unterhaltsames, witziges und spannendes Buch, das auch als Jugendbuch gelesen werden kann. Die Sprache ist ein kunstvoll ausgedachter Jugendjargon, zuweilen sehr drastisch, die Perspektive ist die eines Jugendlichen, der mit sich und der Welt der Erwachsenen im Klinsch liegt.  


„Tschick“ kann eine gute Schullektüre in der Mittelstufe werden, sobald die preiswerte Taschenbuchausgabe in den Handel kommt (Herbst 2011).


==Der Film (2016)==
==Der Film (2016)==
* [http://www.tschick-film.de/#home Trailer und Teaser] zum Film von Fatih Akin, Filmstart 15. September 2016
 
* [https://www.welt.de/kultur/kino/article158071938/Alles-was-man-ueber-Tschick-den-Film-wissen-muss.html Fatih-Akin-Porträt: Alles, was man über „Tschick“, den Film, wissen muss] Von Elmar Krekeler, www.welt.de, 12.09.2016
*[https://www.studiocanal.de/kino/tschick Trailer und Teaser] zum Film von Fatih Akin, Filmstart 15. September 2016
*[https://www.welt.de/kultur/kino/article158071938/Alles-was-man-ueber-Tschick-den-Film-wissen-muss.html Fatih-Akin-Porträt: Alles, was man über „Tschick“, den Film, wissen muss] Von Elmar Krekeler, www.welt.de, 12.09.2016
 
:"Es ist ein sehr analoger Film geworden. Spätestens nachdem Maiks Handy aus dem Fenster fliegt, wird man von „Tschick“ in einer generationsübergreifenden Zeitdruse gefangen gehalten. Die Szenen sind lang, das Tempo auf niedrigem Niveau abwechslungreich (so ein Lada Niva ist halt nicht das schnellste Fahrgerät und so Schnickschnack wie Klimaanlage hat er auch nicht). Selbst die Windräder (der Höhepunkt der Gegenwärtigkeit) drehen sich sachte.
:"Es ist ein sehr analoger Film geworden. Spätestens nachdem Maiks Handy aus dem Fenster fliegt, wird man von „Tschick“ in einer generationsübergreifenden Zeitdruse gefangen gehalten. Die Szenen sind lang, das Tempo auf niedrigem Niveau abwechslungreich (so ein Lada Niva ist halt nicht das schnellste Fahrgerät und so Schnickschnack wie Klimaanlage hat er auch nicht). Selbst die Windräder (der Höhepunkt der Gegenwärtigkeit) drehen sich sachte.
:Richard Claydermans „Ballade pour Adeline“ wird von Kassette gedudelt. Man sieht dem Schweben durch den Sommer gern zu. Die Bilder sind schön. Akin und Rainer Klausmann, der Kameramann seines Vertrauens, haben Herrndorfs Gemälde studiert und seine altmeisterhaft-romantische Bilderwelt, wo es ging, übertragen aufs Kino."
:Richard Claydermans „Ballade pour Adeline“ wird von Kassette gedudelt. Man sieht dem Schweben durch den Sommer gern zu. Die Bilder sind schön. Akin und Rainer Klausmann, der Kameramann seines Vertrauens, haben Herrndorfs Gemälde studiert und seine altmeisterhaft-romantische Bilderwelt, wo es ging, übertragen aufs Kino."
*[http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2826042/Der-Roman-Tschick-als-Film#/beitrag/video/2826042/Der-Roman-Tschick-als-Film Interview mit Fatih Akin zum Film und zur Verfilmung] - ZDF-Mediathek (Video 13 Minuten)


==Ideen für den Unterricht==
==Tschick im Unterricht==
{{Idee|1=
{{Box|Vorschläge|
===Themenfelder===
'''Themenfelder'''
 
* Erwachsen werden, Adoleszenz und Initiation
* Erwachsen werden, Adoleszenz und Initiation
* Immigration und Integration
* Immigration und Integration
Zeile 56: Zeile 60:
* Jugendsprache
* Jugendsprache


===Arbeitsformen===
'''Arbeitsformen'''
 
* Recherchieren: Migration und Integration in Deutschland, Autor-Biografie, Ost-Deutschland
* Recherchieren: Migration und Integration in Deutschland, Autor-Biografie, Ost-Deutschland
* sachliches Schreiben: Personencharakteristik, Rezensionen, Stellungnahme
* sachliches Schreiben: Personencharakteristik, Rezensionen, psychologisches Gutachten, Begründung des Jugendrichters (der Jugendrichterin)
* kreatives Schreiben: inneren Monolog, Tagebuch, Retrospektive, weitere Begegnungen, Landschaften, Dialoge, Wunschphantasien
* gestaltendes Interpretieren: Verfassen von inneren Monologen, Tagebucheinträgen, Rückblicke der Beteiligten
* kreatives Schreiben: weitere Begegnungen in anderen Landschaften, erfundene Dialoge beim Blick in den Nachthimmel, Phantasien vom Sehnsuchtsland Walachei.
* Einblicke in die Autorenwerkstatt: Roman-Bauplan, Sprachanalysen (konzeptionelle Mündlichkeit)
* Einblicke in die Autorenwerkstatt: Roman-Bauplan, Sprachanalysen (konzeptionelle Mündlichkeit)
* Diskutieren und Argumentieren: Nachahmen verboten, aber was dann? Grenzen von Freiheitsdrang und Abenteuerlust.  
* Diskutieren und Argumentieren: Nachahmen verboten, aber was dann? Über die Grenzen von Freiheitsdrang und Abenteuerlust.  
* Spielen/Inszenieren: eine Gerichtsverhandlung, Eltern-Gespräche, Schulszenen
* Spielen/Inszenieren: eine Gerichtsverhandlung, Eltern-Gespräche, Schulszenen
* Buchpräsentationen zu jugendlichen Aussteigerfiguren wie z.B. Tom Sawyer, Huckleberry Finn (Mark Twain), Holden Caulfield (aus Salingers "Fänger im Roggen"), Edgar Wibeau (U. Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."), Taugenichts (J.v.Eichendorff) ...
* Buchpräsentationen zu jugendlichen Aussteigerfiguren wie z.B. Tom Sawyer, Huckleberry Finn (Mark Twain), Holden Caulfield (aus Salingers "Fänger im Roggen"), Edgar Wibeau (U. Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."), Der Taugenichts (J.v.Eichendorff) ...
}}
|Unterrichtsidee}}


== Tschick im Unterricht ==
*[http://www.herr-rau.de/wordpress/2011/02/wolfgang-herrndorf-tschick.htm ''... der macht wenigstens manchen Spaß'' "] - Herr Rau schildert in seinem Lehrerzimmer-Blog seine Erfahrungen mit der Lektüre von "Tschick" in einer 9. Klasse.
*[http://www.herr-rau.de/wordpress/2011/02/wolfgang-herrndorf-tschick.htm ''... der macht wenigstens manchen Spaß'' "]  
*[http://tschick-klasse9a.blogspot.de/ ''Tschick''] - Ein Blog zum Buch von Wolfgang Herrndorf von der Klasse 9a des Hegel-Gymnasiums in Stuttgart - für diejenigen, die diesen Roman in der Schule bearbeiten oder sich einfach für das Buch interessieren. Kapitelzusammenfassungen, Spannungsbogen, Dialoge, Gutachten einer Psychologin, Rezensionen und hilfreiche Hinweise zur Vorgehensweise in diesem Web 2.0-Projekt (2013)
:Herr Rau schildert in seinem Lehrerzimmer-Blog seine Erfahrungen mit der Lektüre von "Tschick" in einer 9. Klasse.  
*[http://www.lesequiz.ch/7-9-schuljahr/buch/933 '''Lesequiz.ch'''] bietet zum Roman eine Reihe von Quizzen zur Überprüfung des Textverständnisses an: Zum Buch 1.Teil - Zum Buch 2.Teil - Kennst du die Adjektive? - Redewendungen - Verben, nichts als Verben! - Fremdwörter A-Z 1.Teil - Fremdwörter A-Z 2.Teil
* [http://tschick-klasse9a.blogspot.de/ Tschick]
:Ein Blog zum Buch "tschick" von Wolfgang Herrndorf von der Klasse 9a des Hegel-Gymnasiums in Stuttgart - für diejenigen, die diesen Roman in der Schule bearbeiten oder sich einfach für das Buch interessieren. Kapitelzusammenfassungen, Spannungsbogen, Dialoge, Gutachten einer Psychologin, Rezensionen und hilfreiche Hinweise zur Vorgehensweise in diesem Web 2.0-Projekt (Mai 2013)


Siehe auch {{Siehe|Tschick im DaF-Unterricht}}
Info zu Lesequiz.ch: "Die Zentrale für Klassenlektüre ZKL fördert das Lesen, indem sie Kinder- und Jugendbücher sowie ausgewählte Titel der Weltliteratur in Klassensätzen an Schulklassen ausleiht. Es stehen über 400 Titel vom Kindergarten bis zur 9. Klasse für die Ausleihe bereit. Das Angebot wird laufend ergänzt. Zu vielen dieser Titel sind über diese Internetseite Lesequiz abrufbar."


==Stimmen zum Roman==
==Stimmen zum Roman==
===Der Autor selbst===
===Der Autor selbst===


*[http://www.faz.net/artikel/C30437/im-gespraech-wolfgang-herrndorf-wann-hat-es-tschick-gemacht-herr-herrndorf-30326213.html Interview von Kathrin Passig mit Wolfgang Herrndorf], das am 31. Januar 2011 bei FAZ Online erschien: "Wann hat es „Tschick“ gemacht, Herr Herrndorf?" Darin äußert sich Herrndorf u.a. so:
*[https://www.faz.net/premiumContent?contentId=1.576165 Interview von Kathrin Passig mit Wolfgang Herrndorf], das am 31. Januar 2011 bei FAZ Online erschien: "Wann hat es „Tschick“ gemacht, Herr Herrndorf?" Darin äußert sich Herrndorf u.a. so:


:"Ich habe um 2004 herum die Bücher meiner Kindheit und Jugend wieder gelesen, „Herr der Fliegen“, „Huckleberry Finn“, „Arthur Gordon Pym“, „Pik reist nach Amerika“ und so. Um herauszufinden, ob die wirklich so gut waren, wie ich sie in Erinnerung hatte, aber auch, um zu sehen, was ich mit zwölf eigentlich für ein Mensch war. Und dabei habe ich festgestellt, dass alle Lieblingsbücher drei Gemeinsamkeiten hatten: schnelle Eliminierung der erwachsenen Bezugspersonen, große Reise, großes Wasser. Ich habe überlegt, wie man diese drei Dinge in einem halbwegs realistischen Jugendroman unterbringen könnte. Mit dem Floß die Elbe runter schien mir lächerlich; in der Bundesrepublik des einundzwanzigsten Jahrhunderts als Ausreißer auf einem Schiff anheuern: Quark. Nur mit dem Auto fiel mir was ein."
:"Ich habe um 2004 herum die Bücher meiner Kindheit und Jugend wieder gelesen, „Herr der Fliegen“, „Huckleberry Finn“, „Arthur Gordon Pym“, „Pik reist nach Amerika“ und so. Um herauszufinden, ob die wirklich so gut waren, wie ich sie in Erinnerung hatte, aber auch, um zu sehen, was ich mit zwölf eigentlich für ein Mensch war. Und dabei habe ich festgestellt, dass alle Lieblingsbücher drei Gemeinsamkeiten hatten: schnelle Eliminierung der erwachsenen Bezugspersonen, große Reise, großes Wasser. Ich habe überlegt, wie man diese drei Dinge in einem halbwegs realistischen Jugendroman unterbringen könnte. Mit dem Floß die Elbe runter schien mir lächerlich; in der Bundesrepublik des einundzwanzigsten Jahrhunderts als Ausreißer auf einem Schiff anheuern: Quark. Nur mit dem Auto fiel mir was ein."


=== Gerrit Bartels - Tagesspiegel ===
===Gerrit Bartels - Tagesspiegel===
[http://www.tagesspiegel.de/kultur/wolfgang-herrndorf-tschick/1956422.html Gerrit Bartels, Tagesspiegel.de, 13.10.2010]
[http://www.tagesspiegel.de/kultur/wolfgang-herrndorf-tschick/1956422.html Gerrit Bartels, Tagesspiegel.de, 13.10.2010]


Zeile 89: Zeile 93:
:Dann sollten Sie sich sofort Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ besorgen, der von Anfang bis Ende ein großer literarischer Spaß ist. Herrndorf erzählt darin, wie zwei Achtklässler sich in den ersten Tagen der Sommerferien mit einem gestohlenen blauen Lada auf dem Weg in die Walachei machen, die eben nicht nur ein Wort ist, wie der eine denkt, und von ihm aus auch „Jottwehdeh“ oder „Dingenskirchen“ heißen könnte, sondern die real existierende Walachei in Rumänien.“ (13.10.2010 Gerrit Bartels)
:Dann sollten Sie sich sofort Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ besorgen, der von Anfang bis Ende ein großer literarischer Spaß ist. Herrndorf erzählt darin, wie zwei Achtklässler sich in den ersten Tagen der Sommerferien mit einem gestohlenen blauen Lada auf dem Weg in die Walachei machen, die eben nicht nur ein Wort ist, wie der eine denkt, und von ihm aus auch „Jottwehdeh“ oder „Dingenskirchen“ heißen könnte, sondern die real existierende Walachei in Rumänien.“ (13.10.2010 Gerrit Bartels)


=== G. Seibt - Süddeutsche Zeitung ===
===G. Seibt - Süddeutsche Zeitung===
[http://www.sueddeutsche.de/ Wolfgang Herrndorf: Tschick. Zauberisch und superporno. 12.10.2010, 17:29 Von G. Seibt]  
[https://www.sueddeutsche.de/kultur/wolfgang-herrndorf-tschick-zauberisch-und-superporno-1.1011229 Wolfgang Herrndorf: Tschick. Zauberisch und superporno. 12.10.2010, 17:29 Von G. Seibt]  


:"Herrndorf schreibt einen Episoden- und Abenteuerroman, der das vermeintlich bestens bekannte und erschlossene Mitteleuropa südlich von Berlin in ein zauberisches Irgendwo verwandelt. Die Jungen fahren ohne genaues Ziel - zu einem Onkel in der Walachei wolle er, sagt Tschick, aber was heißt das schon -, querfeldein, immer in der Gefahr, als Kinder erkannt zu werden. Die Spannung von Verfolgungsjagd und Flucht vor der Polizei liegt über dem Geschehen.
:"Herrndorf schreibt einen Episoden- und Abenteuerroman, der das vermeintlich bestens bekannte und erschlossene Mitteleuropa südlich von Berlin in ein zauberisches Irgendwo verwandelt. Die Jungen fahren ohne genaues Ziel - zu einem Onkel in der Walachei wolle er, sagt Tschick, aber was heißt das schon -, querfeldein, immer in der Gefahr, als Kinder erkannt zu werden. Die Spannung von Verfolgungsjagd und Flucht vor der Polizei liegt über dem Geschehen.
:Randständig, exzentrisch, traumhaft poetisch, magisch, oft unheimlich, noch öfter sehr komisch ist, was die beiden ausgerissenen Jugendlichen sehen und erleben. Sie landen auf Mülldeponien, in den Mondlandschaften der Braunkohlenutzung, mitten in Feldern, in Bergen, bei Seen, in namenlosen Gebieten. Sie bauen gefährliche Unfälle. Sie erleben die Natur mit ihren Farbwechseln, Gewittern, Nächten, Regen und Sonne. Und sie begegnen Menschen, die so schräg und überraschend sind wie die Landschaften, durch die sie kommen.“
:Randständig, exzentrisch, traumhaft poetisch, magisch, oft unheimlich, noch öfter sehr komisch ist, was die beiden ausgerissenen Jugendlichen sehen und erleben. Sie landen auf Mülldeponien, in den Mondlandschaften der Braunkohlenutzung, mitten in Feldern, in Bergen, bei Seen, in namenlosen Gebieten. Sie bauen gefährliche Unfälle. Sie erleben die Natur mit ihren Farbwechseln, Gewittern, Nächten, Regen und Sonne. Und sie begegnen Menschen, die so schräg und überraschend sind wie die Landschaften, durch die sie kommen.“


=== Klaus Dautel - ZUM-Buch ===
===Klaus Dautel - ZUM-Buch===
[http://www.zum.de/buch/index.php?controller=front&action=view&id=339 Klaus Dautel, Rezension zu "Tschick. Roman", ZUM-Buch, 14.08.2011]
[http://www.zum.de/buch/index.php?controller=front&action=view&id=339 Klaus Dautel, Rezension zu "Tschick. Roman", ZUM-Buch, 14.08.2011]
:"Die Geschichte wird erzählt von Maik Klingenberg, Schüler in einem Berliner Gymnasium, 14 Jahre alt, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit Swimmingpool. Sein Vater steht vor dem Bankrott seiner Immobilien-Firma, die Mutter ist Alkoholikerin, er selber ist ein mittelmäßiger, unauffälliger Schüler, von Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar - als Verlierer, vor allem bei den Mädchen, insbesondere einer gewissen Tatjana, seiner Traumfrau. Aber dann betrat ein gewisser Tschick die Klasse."
:"Die Geschichte wird erzählt von Maik Klingenberg, Schüler in einem Berliner Gymnasium, 14 Jahre alt, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit Swimmingpool. Sein Vater steht vor dem Bankrott seiner Immobilien-Firma, die Mutter ist Alkoholikerin, er selber ist ein mittelmäßiger, unauffälliger Schüler, von Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar - als Verlierer, vor allem bei den Mädchen, insbesondere einer gewissen Tatjana, seiner Traumfrau. Aber dann betrat ein gewisser Tschick die Klasse."


==Sonstiges==
==Sonstiges==
* [http://www.stern.de/kultur/buecher/brentano-preis-fuer-wolfgang-herrndorf-1708012.html Brentano-Preis für Wolfgang Herrndorf]
:„Heidelberg (dpa) - Die Stadt Heidelberg hat am Dienstagabend ihren diesjährigen Clemens Brentano Förderpreis für Literatur dem Illustrator und Schriftsteller Wolfgang Herrndorf verliehen. Er erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen 2010 erschienenen Roman «Tschick». Herrndorf konnte aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht anwesend sein.
:Die Jury aus drei Literaturkritikern und drei Heidelberger Germanistikstudenten würdigte den Roman als «anrührende Geschichte zweier Halbwüchsiger» und «bleibende Literatur». Mit «Tschick» war Herrndorf bereits für den Preis der Leipziger Buchmesse im März nominiert worden.
:Der 1965 in Hamburg geborene Herrndorf studierte Malerei in Nürnberg und arbeitete unter anderem als Illustrator für die Satire-Zeitschrift «Titanic». Im Jahr 2002 erschien sein Erstlingswerk «In Plüschgewittern». Der Heidelberger Clemens Brentano Literaturpreis wird seit 1993 jährlich im Wechsel in den Sparten Erzählung, Essay, Roman und Lyrik vergeben.“


* Nun auch der [http://www.djlp.jugendliteratur.org/preistraeger_jugendbuch-16.html Deutsche Jugendliteraturpreis 2011] für "Tschick". Aus der Begründung:  
* [https://www.jugendliteratur.org/buch/tschick-129-9783871347108/?page_id=1 Deutsche Jugendliteraturpreis 2011] für "Tschick". Aus der Begründung:
 
:"Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend." (http://www.djlp.jugendliteratur.org)
:"Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend." (http://www.djlp.jugendliteratur.org)


== Literaturangaben ==
==Literaturangaben==


* Wolfgang Herrndorf, Tschick. Rowohlt Berlin. Hardcover, 256 S. 17.09.2010. 16,95 €. ISBN 978-3-87134-710-8
*Wolfgang Herrndorf, Tschick. Rowohlt Berlin. Hardcover, 256 S. 17.09.2010. 16,95 €. ISBN 978-3-87134-710-8
* "Tschick" ist auch als [http://astore.amazon.de/zuminteev/search/303-9783639-3937014?node=8&keywords=tschick&x=0&y=0 '''Hörbuch''' auf 4 CDs] erschienen und erscheint im November 2011 [http://astore.amazon.de/zuminteev/search/303-9783639-3937014?node=8&keywords=tschick&x=0&y=0 als '''Hörspiel''']
*"Tschick" ist auch als [http://astore.amazon.de/zuminteev/search/303-9783639-3937014?node=8&keywords=tschick&x=0&y=0 '''Hörbuch''' auf 4 CDs] erschienen und erscheint im November 2011 [http://astore.amazon.de/zuminteev/search/303-9783639-3937014?node=8&keywords=tschick&x=0&y=0 als '''Hörspiel''']
* Der  [http://www.krapp-gutknecht.de/tschick Verlag Krapp&Gutknecht]  bietet zu "Tschick" ein Lehrer- und ein Schülerheft samt Hörbuch-CD
*Der  [http://www.krapp-gutknecht.de/tschick Verlag Krapp&Gutknecht]  bietet zu "Tschick" ein Lehrer- und ein Schülerheft samt Hörbuch-CD


==Sand (2011)==
==Sand (2011)==
*"''Die Wüste ist ein sinnloser Ort"''
*"''Die Wüste ist ein sinnloser Ort"''
:"Und "Sand", der neue Roman von Wolfgang Herrndorf, ebenso rätselhaft wie bewegend.
:"Und "Sand", der neue Roman von Wolfgang Herrndorf, ebenso rätselhaft wie bewegend.
:Vor diesem Roman steht man selbst wie vor einer riesigen Sanddüne. Das Titelbild des Romans Sand von Wolfgang Herrndorf ist genau richtig. Wer das Buch betritt, verlässt den festen Boden gewohnter Lesegewohnheiten. Bis zum Schluss hat der Leser das Gefühl, ihm sei etwas entgangen. Was ist hier eigentlich los? [...]
:Vor diesem Roman steht man selbst wie vor einer riesigen Sanddüne. Das Titelbild des Romans Sand von Wolfgang Herrndorf ist genau richtig. Wer das Buch betritt, verlässt den festen Boden gewohnter Lesegewohnheiten. Bis zum Schluss hat der Leser das Gefühl, ihm sei etwas entgangen. Was ist hier eigentlich los? [...]
:Sand ist ein literarisches Experiment an der Grenze zwischen Existenzialismus und Spionagethriller, mutig in der Form, barock in der Sprache. Nichts Anschmiegsames. Kein Scherz. Eine Hoffnung. Die Hoffnung liegt darin, dass hier ein Schriftsteller schreibt, der das diffuse Gefühl, das wir alle kennen, nämlich von einer allumfassenden Dummheit umgeben zu sein, versteht. Es ist ein sehr eigenartiges und gerade deshalb so lesenswertes Buch." ( [http://www.zeit.de/2011/47/L-B-Herrndorf Andrea Hanna Hünniger, Die ZEIT vm 17.11.2011])
:Sand ist ein literarisches Experiment an der Grenze zwischen Existenzialismus und Spionagethriller, mutig in der Form, barock in der Sprache. Nichts Anschmiegsames. Kein Scherz. Eine Hoffnung. Die Hoffnung liegt darin, dass hier ein Schriftsteller schreibt, der das diffuse Gefühl, das wir alle kennen, nämlich von einer allumfassenden Dummheit umgeben zu sein, versteht. Es ist ein sehr eigenartiges und gerade deshalb so lesenswertes Buch." ( [http://www.zeit.de/2011/47/L-B-Herrndorf Andrea Hanna Hünniger, Die ZEIT vm 17.11.2011])


* 15. März 2012: Der '''Literaturpreis der Leipziger Buchmesse 2012''' geht an Wolfgang Herrndorf für seinen Roman [http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/LeMMon/plb_web_ger.nsf/frames?OpenPage&Code=5F09B021230DE9A1C1257996003FE913 "Sand"]. Zu diesem Buch ein treffender Kommentar aus der NDR-Kultur-Rezension:
*15. März 2012: Der '''Literaturpreis der Leipziger Buchmesse 2012''' geht an Wolfgang Herrndorf für seinen Roman [http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/LeMMon/plb_web_ger.nsf/frames?OpenPage&Code=5F09B021230DE9A1C1257996003FE913 "Sand"]. Zu diesem Buch ein treffender Kommentar aus der NDR-Kultur-Rezension:
 
:"Wenn ein Roman in der Wüste spielt, ist die philosophische Grundierung fast von allein gegeben. Der Protagonist wird sich nach schier übermenschlichen Anstrengungen aus einer ausweglosen Lage befreien, um endlich durch ein dummes Missverständnis doch noch zu scheitern.
:"Wenn ein Roman in der Wüste spielt, ist die philosophische Grundierung fast von allein gegeben. Der Protagonist wird sich nach schier übermenschlichen Anstrengungen aus einer ausweglosen Lage befreien, um endlich durch ein dummes Missverständnis doch noch zu scheitern.
:In der Mischung aus Galgenhumor, farbkräftiger Situationskomik und einer an "Candide" erinnernden symbolischen Reise zum Ich ist sich Wolfgang Herrndorf absolut treu geblieben. Und wenn man am Ende des Buchs nochmal an den Anfang zurückkehrt, bekommen die verwirrenden Geschehnisse eine halbwegs logische Konsequenz. Wer's wirklich kapieren will, muss sich richtig 'reingraben. Aber Spaß macht die Lektüre dieses "weiten Felds zwischen Unterhaltungs-, Schund- und Gesellschaftsroman", wie der Autor sein Buch beschreibt, auch ohne dass man die Intrige vollends begreift." ([http://www.ndr.de/kultur/literatur/buchtipps/nbsand101.html NDR-Kultur vom 8. März. 2012])
:In der Mischung aus Galgenhumor, farbkräftiger Situationskomik und einer an "Candide" erinnernden symbolischen Reise zum Ich ist sich Wolfgang Herrndorf absolut treu geblieben. Und wenn man am Ende des Buchs nochmal an den Anfang zurückkehrt, bekommen die verwirrenden Geschehnisse eine halbwegs logische Konsequenz. Wer's wirklich kapieren will, muss sich richtig 'reingraben. Aber Spaß macht die Lektüre dieses "weiten Felds zwischen Unterhaltungs-, Schund- und Gesellschaftsroman", wie der Autor sein Buch beschreibt, auch ohne dass man die Intrige vollends begreift." ([http://www.ndr.de/kultur/literatur/buchtipps/nbsand101.html NDR-Kultur vom 8. März. 2012])


* 15. August 2012: "Sand" ist in die [http://www.deutscher-buchpreis.de/de/483038 ''Longlist'' für den Deutschen Buchpreis 2012] aufgenommen worden. Die Longlist enthält 20 Titel, welche eine Jury  aus ca. 150 Büchern auswählt. Die Bekanntgabe der ''Shortlist'' ist am 12. September, die Preisverleihung am 8. Oktober.  
*15. August 2012: "Sand" ist in die [http://www.deutscher-buchpreis.de/de/483038 ''Longlist'' für den Deutschen Buchpreis 2012] aufgenommen worden. Die Longlist enthält 20 Titel, welche eine Jury  aus ca. 150 Büchern auswählt. Die Bekanntgabe der ''Shortlist'' ist am 12. September, die Preisverleihung am 8. Oktober.
 
:"Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten Roman in deutscher Sprache aus. Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch." (www.deutscher-buchpreis.de/)
:"Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten Roman in deutscher Sprache aus. Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch." (www.deutscher-buchpreis.de/)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Integration und Interkulturelle Verständigung|Integration und interkulturelle Verständigung in der Literatur]]
* [[Kinder- und Jugendliteratur]]


[[Kategorie:Koffer_gepackt]]
*[[Integration und interkulturelle Verständigung|Integration und interkulturelle Verständigung in der Literatur]]
*[[Kinder- und Jugendliteratur]]
 
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2022, 16:26 Uhr

KJL

Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)

Wolfgang Herrndorf (* 1965; † 2013)

Wolfgang Herrndorf im Internet

"In seinem Blog "Arbeit und Struktur" schreibt der schwer kranke Autor Wolfgang Herrndorf über sein Leben mit einem Gehirntumor. Der Autor schont dabei weder sich noch den Leser." (Astrid Herbold, Die ZEIT 10.12.2010)

Kurzbiographie

1965 in Hamburg geboren
2000 Debütroman "In Plüschgewittern"
2004 Kurzgeschichte "Diesseits des Van-Allen-Gürtels"
2007 Erzählungsband "Diesseits des Van-Allen-Gürtels"
2010 Roman Tschick
2011 Roman Sand
Wolfgang Herrndorf erhielt im Juli 2011 den Heidelberger Clemens Brentano Förderpreis für Literatur, er erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung gerade für «Tschick». Die Jury aus drei Literaturkritikern und drei Heidelberger Germanistikstudenten würdigte den Roman als «anrührende Geschichte zweier Halbwüchsiger» und «bleibende Literatur».
† 26. August 2013 in Berlin

Tschick. Roman (2010)

Die Geschichte wird rückblickend erzählt von Maik Klingenberg, Schüler in einem Berliner Gymnasium, 14 Jahre alt, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit Swimmingpool. Sein Vater steht vor dem Bankrott seiner Immobilien-Firma, die Mutter ist Alkoholikerin, er selbst ist ein mittelmäßiger, unauffälliger Schüler, von Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar - als Verlierer, vor allem bei den Mädchen, insbesondere einer gewissen Tatjana, seiner Traumfrau. Aber dann betrat ein gewisser Tschick die Klasse. 


Dieser Tschick, mit vollem Namen Andrej Tschichatschow, stammt aus einer Aussiedlerfamilie aus Russland, er ist seit vier Jahren in Deutschland, hat es in diesen Jahren von der Förderschule bis ins Gymnasium geschafft, und wird in der ersten Stunde nach den Osterferien der Klasse vorgestellt. Er sieht mongolisch aus, ist geradezu aufsässig wortkarg und einmal die Woche betrunken. Darum ranken sich um ihn wilde Gerüchte, z.B. von der Russenmafia. Seine Schulleistungen schwanken je nach Alkoholpegel ...

Diese beiden Jugendlichen, so unterschiedlich in ihrer Herkunft, aber doch so ähnlich, was ihre Außenseiterrolle und familiäre Bindungslosigkeit betrifft, fahren in den Sommerferien mit einem gestohlenen Lada ohne Plan und mit wenig Proviant durch Deutschland Ost. Ihr Ziel ist die Walachei, aber sie sind sich nicht sicher, wo das ist und ob es das gibt.

Der Ausflug endet nach einer Woche in einer Katastrophe und hat einschneidende Konsequenzen für beide. Aber was sie in diesen Tagen erleben, ist vielfältig, verwirrend, rührend und chaotisch: Sie lernen gute und schlechte Leute kennen, Familienverhältnisse, die ihnen bisher unbekannt waren - und vor allem was Freundschaft heißt. 


Ein unterhaltsames, witziges und spannendes Buch, das auch als Jugendbuch gelesen werden kann. Die Sprache ist ein kunstvoll ausgedachter Jugendjargon, zuweilen sehr drastisch, die Perspektive ist die eines Jugendlichen, der mit sich und der Welt der Erwachsenen im Klinsch liegt.


Der Film (2016)

"Es ist ein sehr analoger Film geworden. Spätestens nachdem Maiks Handy aus dem Fenster fliegt, wird man von „Tschick“ in einer generationsübergreifenden Zeitdruse gefangen gehalten. Die Szenen sind lang, das Tempo auf niedrigem Niveau abwechslungreich (so ein Lada Niva ist halt nicht das schnellste Fahrgerät und so Schnickschnack wie Klimaanlage hat er auch nicht). Selbst die Windräder (der Höhepunkt der Gegenwärtigkeit) drehen sich sachte.
Richard Claydermans „Ballade pour Adeline“ wird von Kassette gedudelt. Man sieht dem Schweben durch den Sommer gern zu. Die Bilder sind schön. Akin und Rainer Klausmann, der Kameramann seines Vertrauens, haben Herrndorfs Gemälde studiert und seine altmeisterhaft-romantische Bilderwelt, wo es ging, übertragen aufs Kino."

Tschick im Unterricht

Vorschläge

Themenfelder

  • Erwachsen werden, Adoleszenz und Initiation
  • Immigration und Integration
  • (ost)deutsche Lebenswelten und Landschaften
  • Rollenfindung, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
  • Außenseitertum und Mobbing/Bullying
  • Liebesleid und Liebesfreud
  • Jugendsprache

Arbeitsformen

  • Recherchieren: Migration und Integration in Deutschland, Autor-Biografie, Ost-Deutschland
  • sachliches Schreiben: Personencharakteristik, Rezensionen, psychologisches Gutachten, Begründung des Jugendrichters (der Jugendrichterin)
  • gestaltendes Interpretieren: Verfassen von inneren Monologen, Tagebucheinträgen, Rückblicke der Beteiligten
  • kreatives Schreiben: weitere Begegnungen in anderen Landschaften, erfundene Dialoge beim Blick in den Nachthimmel, Phantasien vom Sehnsuchtsland Walachei.
  • Einblicke in die Autorenwerkstatt: Roman-Bauplan, Sprachanalysen (konzeptionelle Mündlichkeit)
  • Diskutieren und Argumentieren: Nachahmen verboten, aber was dann? Über die Grenzen von Freiheitsdrang und Abenteuerlust.
  • Spielen/Inszenieren: eine Gerichtsverhandlung, Eltern-Gespräche, Schulszenen
  • Buchpräsentationen zu jugendlichen Aussteigerfiguren wie z.B. Tom Sawyer, Huckleberry Finn (Mark Twain), Holden Caulfield (aus Salingers "Fänger im Roggen"), Edgar Wibeau (U. Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."), Der Taugenichts (J.v.Eichendorff) ...
  • ... der macht wenigstens manchen Spaß " - Herr Rau schildert in seinem Lehrerzimmer-Blog seine Erfahrungen mit der Lektüre von "Tschick" in einer 9. Klasse.
  • Tschick - Ein Blog zum Buch von Wolfgang Herrndorf von der Klasse 9a des Hegel-Gymnasiums in Stuttgart - für diejenigen, die diesen Roman in der Schule bearbeiten oder sich einfach für das Buch interessieren. Kapitelzusammenfassungen, Spannungsbogen, Dialoge, Gutachten einer Psychologin, Rezensionen und hilfreiche Hinweise zur Vorgehensweise in diesem Web 2.0-Projekt (2013)
  • Lesequiz.ch bietet zum Roman eine Reihe von Quizzen zur Überprüfung des Textverständnisses an: Zum Buch 1.Teil - Zum Buch 2.Teil - Kennst du die Adjektive? - Redewendungen - Verben, nichts als Verben! - Fremdwörter A-Z 1.Teil - Fremdwörter A-Z 2.Teil
Info zu Lesequiz.ch: "Die Zentrale für Klassenlektüre ZKL fördert das Lesen, indem sie Kinder- und Jugendbücher sowie ausgewählte Titel der Weltliteratur in Klassensätzen an Schulklassen ausleiht. Es stehen über 400 Titel vom Kindergarten bis zur 9. Klasse für die Ausleihe bereit. Das Angebot wird laufend ergänzt. Zu vielen dieser Titel sind über diese Internetseite Lesequiz abrufbar."

Stimmen zum Roman

Der Autor selbst

"Ich habe um 2004 herum die Bücher meiner Kindheit und Jugend wieder gelesen, „Herr der Fliegen“, „Huckleberry Finn“, „Arthur Gordon Pym“, „Pik reist nach Amerika“ und so. Um herauszufinden, ob die wirklich so gut waren, wie ich sie in Erinnerung hatte, aber auch, um zu sehen, was ich mit zwölf eigentlich für ein Mensch war. Und dabei habe ich festgestellt, dass alle Lieblingsbücher drei Gemeinsamkeiten hatten: schnelle Eliminierung der erwachsenen Bezugspersonen, große Reise, großes Wasser. Ich habe überlegt, wie man diese drei Dinge in einem halbwegs realistischen Jugendroman unterbringen könnte. Mit dem Floß die Elbe runter schien mir lächerlich; in der Bundesrepublik des einundzwanzigsten Jahrhunderts als Ausreißer auf einem Schiff anheuern: Quark. Nur mit dem Auto fiel mir was ein."

Gerrit Bartels - Tagesspiegel

Gerrit Bartels, Tagesspiegel.de, 13.10.2010

Endkomischer Roadroman: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf setzt genau das um, was der Autor vom Schreiben erwartet. "Es muss einen packen", meint er.

„Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal Worte wie „vollgeschifft“, „endgestört“, „endbescheuert“, „Dackelgesicht“ oder „Arsch offen“ in einem literarischen Text gelesen? Und sich dabei köstlich amüsiert, geradezu kaputtgelacht, nicht allein der Wortwahl wegen, sondern weil dieser Text zudem voller großartiger Situationskomik steckt? Schon lange nicht mehr, gar noch nie?
Dann sollten Sie sich sofort Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ besorgen, der von Anfang bis Ende ein großer literarischer Spaß ist. Herrndorf erzählt darin, wie zwei Achtklässler sich in den ersten Tagen der Sommerferien mit einem gestohlenen blauen Lada auf dem Weg in die Walachei machen, die eben nicht nur ein Wort ist, wie der eine denkt, und von ihm aus auch „Jottwehdeh“ oder „Dingenskirchen“ heißen könnte, sondern die real existierende Walachei in Rumänien.“ (13.10.2010 Gerrit Bartels)

G. Seibt - Süddeutsche Zeitung

Wolfgang Herrndorf: Tschick. Zauberisch und superporno. 12.10.2010, 17:29 Von G. Seibt

"Herrndorf schreibt einen Episoden- und Abenteuerroman, der das vermeintlich bestens bekannte und erschlossene Mitteleuropa südlich von Berlin in ein zauberisches Irgendwo verwandelt. Die Jungen fahren ohne genaues Ziel - zu einem Onkel in der Walachei wolle er, sagt Tschick, aber was heißt das schon -, querfeldein, immer in der Gefahr, als Kinder erkannt zu werden. Die Spannung von Verfolgungsjagd und Flucht vor der Polizei liegt über dem Geschehen.
Randständig, exzentrisch, traumhaft poetisch, magisch, oft unheimlich, noch öfter sehr komisch ist, was die beiden ausgerissenen Jugendlichen sehen und erleben. Sie landen auf Mülldeponien, in den Mondlandschaften der Braunkohlenutzung, mitten in Feldern, in Bergen, bei Seen, in namenlosen Gebieten. Sie bauen gefährliche Unfälle. Sie erleben die Natur mit ihren Farbwechseln, Gewittern, Nächten, Regen und Sonne. Und sie begegnen Menschen, die so schräg und überraschend sind wie die Landschaften, durch die sie kommen.“

Klaus Dautel - ZUM-Buch

Klaus Dautel, Rezension zu "Tschick. Roman", ZUM-Buch, 14.08.2011

"Die Geschichte wird erzählt von Maik Klingenberg, Schüler in einem Berliner Gymnasium, 14 Jahre alt, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit Swimmingpool. Sein Vater steht vor dem Bankrott seiner Immobilien-Firma, die Mutter ist Alkoholikerin, er selber ist ein mittelmäßiger, unauffälliger Schüler, von Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar - als Verlierer, vor allem bei den Mädchen, insbesondere einer gewissen Tatjana, seiner Traumfrau. Aber dann betrat ein gewisser Tschick die Klasse."

Sonstiges

"Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend." (http://www.djlp.jugendliteratur.org)

Literaturangaben

  • Wolfgang Herrndorf, Tschick. Rowohlt Berlin. Hardcover, 256 S. 17.09.2010. 16,95 €. ISBN 978-3-87134-710-8
  • "Tschick" ist auch als Hörbuch auf 4 CDs erschienen und erscheint im November 2011 als Hörspiel
  • Der Verlag Krapp&Gutknecht bietet zu "Tschick" ein Lehrer- und ein Schülerheft samt Hörbuch-CD

Sand (2011)

  • "Die Wüste ist ein sinnloser Ort"
"Und "Sand", der neue Roman von Wolfgang Herrndorf, ebenso rätselhaft wie bewegend.
Vor diesem Roman steht man selbst wie vor einer riesigen Sanddüne. Das Titelbild des Romans Sand von Wolfgang Herrndorf ist genau richtig. Wer das Buch betritt, verlässt den festen Boden gewohnter Lesegewohnheiten. Bis zum Schluss hat der Leser das Gefühl, ihm sei etwas entgangen. Was ist hier eigentlich los? [...]
Sand ist ein literarisches Experiment an der Grenze zwischen Existenzialismus und Spionagethriller, mutig in der Form, barock in der Sprache. Nichts Anschmiegsames. Kein Scherz. Eine Hoffnung. Die Hoffnung liegt darin, dass hier ein Schriftsteller schreibt, der das diffuse Gefühl, das wir alle kennen, nämlich von einer allumfassenden Dummheit umgeben zu sein, versteht. Es ist ein sehr eigenartiges und gerade deshalb so lesenswertes Buch." ( Andrea Hanna Hünniger, Die ZEIT vm 17.11.2011)
  • 15. März 2012: Der Literaturpreis der Leipziger Buchmesse 2012 geht an Wolfgang Herrndorf für seinen Roman "Sand". Zu diesem Buch ein treffender Kommentar aus der NDR-Kultur-Rezension:
"Wenn ein Roman in der Wüste spielt, ist die philosophische Grundierung fast von allein gegeben. Der Protagonist wird sich nach schier übermenschlichen Anstrengungen aus einer ausweglosen Lage befreien, um endlich durch ein dummes Missverständnis doch noch zu scheitern.
In der Mischung aus Galgenhumor, farbkräftiger Situationskomik und einer an "Candide" erinnernden symbolischen Reise zum Ich ist sich Wolfgang Herrndorf absolut treu geblieben. Und wenn man am Ende des Buchs nochmal an den Anfang zurückkehrt, bekommen die verwirrenden Geschehnisse eine halbwegs logische Konsequenz. Wer's wirklich kapieren will, muss sich richtig 'reingraben. Aber Spaß macht die Lektüre dieses "weiten Felds zwischen Unterhaltungs-, Schund- und Gesellschaftsroman", wie der Autor sein Buch beschreibt, auch ohne dass man die Intrige vollends begreift." (NDR-Kultur vom 8. März. 2012)
  • 15. August 2012: "Sand" ist in die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2012 aufgenommen worden. Die Longlist enthält 20 Titel, welche eine Jury aus ca. 150 Büchern auswählt. Die Bekanntgabe der Shortlist ist am 12. September, die Preisverleihung am 8. Oktober.
"Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten Roman in deutscher Sprache aus. Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch." (www.deutscher-buchpreis.de/)

Siehe auch